| # taz.de -- Der Hausbesuch: Platten, alles voller Platten | |
| > Günther Hartig war Buchdrucker und Gewerkschafter. Ein Kommunist, der | |
| > immer wieder die USA bereiste. Der Grund: seine Liebe zum Rock ’n’ Roll. | |
| Bild: Vorne Günther Hartig, hinten die Plattensammlung – das sind natürlich… | |
| Wie viele Schallplatten er hat, weiß er selbst nicht genau. Früher hat er | |
| sie durchnummeriert, doch irgendwo bei 25.000 hat er aufgehört. Und das ist | |
| schon über fünfzehn Jahre her. Zu Besuch bei Günther Hartig in Oldenburg. | |
| Draußen: Es ist ein eher unspektakuläres Haus, in dem er lebt, klein, | |
| zweigeschossig, mit Giebel. Aufregender ist, was sich hinten im Garten | |
| erhebt: ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, gebaut von Zwangsarbeitern. | |
| Nebenan stand damals noch eine Kaserne, das Haus bekam auch einen | |
| Bombentreffer ab. Es gibt noch die Rechnung der „durch Feindeinwirkung“ | |
| zerstörten Toilette. | |
| Drinnen: Geschichten wie diese erzählt Günther Hartig mit voller, ruhiger | |
| Stimme und am liebsten in Szenen: „Der kam dann her und sagte: …“ Um ihn | |
| herum in seinem Musikzimmer: Wände voller Schallplatten, 85 Regalmeter, | |
| fast alles Rock ’n’ Roll. An der Decke hängen 50er-Jahre-Lampen, an einer | |
| Wand stehen alte Musikabspielgeräte, manche groß wie Möbelstücke, und in | |
| der Ecke auf dem Schreibtisch ein Computer. | |
| Der Bruder: Manfred ist zehn Jahre älter als Günther, als Erster bringt er | |
| Rock-’n’-Roll-Platten ins Haus. Der Vater hört damals Freddy Quinn und | |
| Margot Eskens, „diese richtig seichten Schlagersachen“, Rock ’n’ Roll | |
| findet er schlimm: „Für ihn war das ‚Hottentottenmusik‘. Wir durften es … | |
| auflegen, wenn er nicht da war.“ | |
| Der Vater: Geboren wurde Hartig im Dezember 1951, in Oldenburg. Mit drei | |
| Geschwistern wächst er auf, sein Vater ist Verwaltungsangestellter, | |
| Alkoholiker – und wählt die rechtsextreme Deutsche Reichspartei. „Er war | |
| für uns nur ‚Der Alte‘ und es gab immer Kontra.“ Gut wurde das Verhältn… | |
| zum Vater bis zu dessen Tod nie mehr. | |
| Der Lehrling: Nach dem Realschulabschluss beginnt Günther Hartig 1968 eine | |
| Lehre als Buchdrucker. „Damals war es noch so, dass nach der ersten Woche | |
| einer ankam und sagte: Du musst in die Gewerkschaft. Da dachte ich: Wenn | |
| das so üblich ist, dann machst du das einfach.“ Neben der Studentenbewegung | |
| gab es damals auch eine Lehrlingsbewegung. „Da bin ich politisiert worden. | |
| Allerdings auch durch den Vietnamkrieg und weil Vater so ’n alter Nazi | |
| war“, sagt Hartig. Er tritt aus der Kirche aus, versucht den Kriegsdienst | |
| zu verweigern. Alles wird diskutiert, von der Ausbeutung der Lehrlinge bis | |
| zur sexuellen Befreiung. „Wie sollte man da unpolitisch bleiben?“ | |
| Der Funktionär: In der Gewerkschaftsjugend hatte Günther Hartig viel übers | |
| Arbeitsrecht gelernt, in der Druckerei liegt einiges im Argen – mit 23 | |
| Jahren ist er auf einmal Betriebsratsvorsitzender und bleibt das, fast | |
| ununterbrochen, bis zu seiner Pensionierung 2012. In der Gewerkschaft | |
| engagiert er sich im Landesbezirksvorstand, auch in die DKP tritt Hartig | |
| ein. „Einmal kam unser Chef mit Kunden rein, ich glaube, aus Schweden, und | |
| sagte: Und das hier ist unser Herr Hartig, unser Betriebsratsvorsitzender. | |
| Ist ein netter Kerl, sieht gut aus, aber: Kommunist!“ | |
| Der Sammler: Seine erste Schallplatte kauft Hartig sich 1963, zum Sammler | |
| wird er aber es erst Mitte der 70er Jahre, als ihm die neuere Popmusik | |
| nicht mehr so gut gefällt. „Ich versuchte, mir vieles zu besorgen, was mein | |
| Bruder gespielt hat.“ Der hatte seine Platten immer nach einiger Zeit | |
| verkauft. „Das tat mir in der Seele weh. Die schöne Musik!“ Zur gleichen | |
| Zeit kommen die Flohmärkte auf, Hartig findet Gleichgesinnte. | |
| Das Magazin: Im Frühjahr 1977 hat einer der Sammler, ein Buchbinder, die | |
| Idee mit der Fan-Zeitschrift. Heute hat [1][das Rock ’n’ Roll | |
| Musikmagazin] noch rund 800 Abonnenten, Tendenz: rückläufig, wobei die | |
| meisten nicht kündigen, sondern sterben. „Aber solange es uns Spaß macht, | |
| wir auch zu Konzerten hinkommen oder Künstler treffen, machen wir weiter.“ | |
| Buddy Holly: Von einem sammelt er alles: Buddy Holly. Los ging es mit | |
| „Peggy Sue“. „Das fand ich super. Und dann erzählte Manfred: Ja, der ist | |
| übrigens jetzt gestorben, mit dem Flugzeug abgestürzt.“ The day the music | |
| died, es war im Februar 1959, Hartig nahm sich vor: „Irgendwann willst du | |
| mal sein Grab besuchen! Wie man das eben als Siebenjähriger macht.“ Es | |
| dauert 21 Jahre bis zu seiner ersten Reise ins Heimatland des Rock ’n’ | |
| Roll. Gemeinsam mit einem Holländer fährt er nach Texas zu Buddy Hollys | |
| Grab, sie treffen seine Eltern, seine Geschwister, seine Witwe, | |
| Mitmusiker. Bis ihnen nach zwei Wochen das Geld ausgeht. | |
| Moment: USA? Kommunist und Musik aus dem imperialistischen Feindesland – | |
| wie geht das zusammen? „Das haben mich damals viele gefragt. Aber weil ich | |
| die Musik mochte, heißt das ja nicht, dass die USA bei mir wohlgelitten | |
| ist, ganz im Gegenteil.“ Außerdem, sagt Hartig, war Rock ’n’ Roll eben a… | |
| Rebellion und habe dazu beigetragen, dass in den USA Barrieren zwischen | |
| Schwarzen und Weißen gefallen sind. „Es gibt halt nicht nur das schlechte | |
| Amerika“, sagt er, „aber was ich dort auf Reisen immer wieder erlebe: wie | |
| wenig die Leute von der Welt wissen. Die werden so richtig dumm gehalten | |
| von den Medien.“ | |
| Das Musical: Als in den 90er-Jahren ein Buddy-Holly-Musical nach Hamburg | |
| kommt, arbeitet Hartig als ehrenamtlicher Berater mit. „Ich finde nichts | |
| schlimmer, als wenn Buddy da mit der falschen Gitarre steht“, sagt er, | |
| „Auch wenn das 98 Prozent nicht sehen.“ Auch inhaltlich kann Hartig | |
| Einfluss nehmen. Besucht hat er „Buddy“ um die 50 Mal – und traf auch Bud… | |
| Hollys Witwe wieder. | |
| Ein Fass ohne Boden: Zu Flohmärkten ist längst eBay dazugekommen, denn es | |
| gibt immer noch Platten, die Günther Hartig noch nicht hat, die besonders | |
| seltenen. „Also es gibt schon Grenzen, ich muss nicht von Elvis jede | |
| Pressung haben. Von Buddy Holly schon, aber ich sehe nicht, dass das | |
| irgendwann der Fall sein wird.“ Ist es nicht frustrierend, wenn man niemals | |
| fertig werden kann? Im Gegenteil, sagt er. „Wenn’s denn vollständig wäre, | |
| dann ist das Thema ja durch und abgeschlossen. Und damit nicht mehr | |
| interessant.“ | |
| Zusammenleben: „Ich kenne viele Sammler, die sind längst geschieden“, sagt | |
| Günther Hartig. Die Beziehung zu seiner Frau Waltraut hält seit 38 Jahren, | |
| auch, weil es Regeln gibt. Wohnzimmer und Küche sind plattenfrei zum | |
| Beispiel. Schade findet sie nur, dass die Platten ausgerechnet das Zimmer | |
| zum Garten belegen müssen – weil es der einzige Raum ist, der nicht | |
| unterkellert ist und damit der Boden stabil genug. „Denn Schallplatten sind | |
| schwer. Schwerer als Papier.“ | |
| Musikhören: Die meisten seiner Platten hat Günther Hartig auch gehört, | |
| jedenfalls kurz. Als er noch gearbeitet hat, hatte er ein Ritual: Jeden | |
| Morgen vor der Arbeit, um 6.40 Uhr, hat er sich in seinen Sessel gesetzt | |
| und eine halbe Stunde Musik angemacht. Mit Kopfhörer und Augen zu. | |
| „Waltraut hat noch gepennt, das war die Zeit, wo ich einfach Ruhe hatte. | |
| Das hab ich richtig genossen.“ Heute macht er das nur noch ganz selten. | |
| Seit dem Ruhestand steht er erst um 8 Uhr auf. | |
| Ruhestand, kein Ruhestand: Denn da ist natürlich noch immer das Rock ’n’ | |
| Roll Musikmagazin. Da ist die Pressearbeit für das Moormuseum im nahen | |
| Benthullen, wohin Hartig seine Sammlung von 50er-Jahre-Möbeln und -Geräten | |
| ausgelagert hat. Da ist die Arbeit an einem Stadtteilprojekt eines | |
| Oldenburger Medienarchivs. Da ist die Aufgabe als ehrenamtlicher | |
| Arbeitsrichter – und dann da auch noch die Doppelkopfrunde und die | |
| Hobby-Mixed-Gruppe im Volleyball, jeden Montagabend. Sieht so aus, als wäre | |
| er gut beschäftigt. „Ja“, sagt Günther Hartig. „Und das würde ich gern… | |
| noch lange machen.“ | |
| 14 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rocknroll-magazin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Rock'n'Roll | |
| Oldenburg | |
| Sammler | |
| Der Hausbesuch | |
| Schwabing | |
| Darmstadt | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Aufheben, was vor die Füße fällt | |
| Maria Mies sagt, sie habe in ihrem Leben viel Glück gehabt. Das führte sie | |
| von einem Bauernhof in der Eifel bis nach Indien. | |
| Der Hausbesuch: Sie lebt mit dem #Hashtag | |
| Es gibt viele Wege, sich einzumischen. Bettina Böck hat einen für sich | |
| gefunden. Sie kommentiert die Welt auf Instagram, Twitter und Facebook. | |
| Der Hausbesuch: Auf der Höhe der Zeit | |
| Paul Georg Wandrey ist Kirchenvorsteher, CDU-Kreisvorsitzender in Darmstadt | |
| – und 28 Jahre alt. Er ist tief verwurzelt in der Stadt. | |
| Der Hausbesuch: Das Geld war ein Schock | |
| Der Vater war reich, geizig und brutal. Sein Sohn Henry Nold versucht mit | |
| seinem Erbe Bleibendes zu gestalten. Zu Besuch in seinem Garten. | |
| Der Hausbesuch: Wir sehen uns im Laubengang | |
| Sie bezeichnet sich als „Friedenskind“, auf der Arbeit war sie die „Rote | |
| Helga“. Heute lebt Helga Wilhelmer in einem Wohnprojekt in Oldenburg. |