| # taz.de -- Bayerisches Polizeiaufgabengesetz: Allianz gegen die Orbánisierung | |
| > Grüne, FDP und Linke reichen eine Verfassungsklage gegen das | |
| > Polizeiaufgabengesetz in Bayern ein. Markus Söder nennt sie eine | |
| > „humoreske Truppe“. | |
| Bild: In seltener Eintracht vereint: Katrin Göring-Eckardt, Dietmar Bartsch un… | |
| BERLIN taz | Grüne, FDP und Linke klagen gemeinsam vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz. Die | |
| Ausweitung der Polizeibefugnisse in Bayern sei „ein Angriff auf die | |
| Grundrechte. Die CSU in Bayern ist auf einem Kurs Richtung Orbán“, sagte | |
| FDP-Fraktionschef Christian Lindner am Montag. Die drei Fraktionen stellen | |
| mehr als ein Viertel der Bundestagssitze und können damit ein | |
| Normenkontrollverfahren beantragen. | |
| Aspekte der Terrorismusabwehr würden in Bayern fahrlässig in den Bereich | |
| der Alltagskriminalität übertragen, das Polizeigesetz etabliere den | |
| Generalverdacht, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. „Die | |
| Bürgerrechte müssen vor der CSU geschützt werden.“ Linken-Fraktionschef | |
| Dietmar Bartsch sagte, „wir sind der Auffassung, dass es hier Verstöße | |
| gegen das Grundgesetz gibt“. | |
| Alle Bundesländer sind derzeit dazu verpflichtet, ihre | |
| Polizeiaufgabengesetze an die neuen EU-Datenschutzrichtlinien und das | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum BKA-Gesetz anzupassen. Bayern geht | |
| dabei weiter als andere Länder. Besonders umstritten ist Artikel 9 des im | |
| Mai vom Landtag beschlossenen Polizeigesetzes. Die bayerische Polizei muss | |
| demnach keine „konkrete Gefahr“ mehr begründen, um die Überwachung einer | |
| Person anzuordnen. Eine „drohende Gefahr“ ist ausreichend. | |
| Gegen die Gesetzesnovellen hatten in München mehr als 30.000 Menschen | |
| demonstriert. Die Landesverbände von Grünen, FDP und SPD haben bereits | |
| Klage vor dem bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht. | |
| ## „Vorerst keine permanente Zusammenarbeit“ | |
| Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte, er sei „gelassen, weil | |
| wir fest überzeugt sind, dass das, was wir vorgeschlagen haben, | |
| verfassungsgemäß ist“. Die Klägergemeinschaft von FPD, Grünen und Linken | |
| bezeichnete er als „humoreske Truppe“. Auch in den sozialen Netzwerken | |
| wurde zunächst besonders die ungewöhnliche Konstellation kommentiert. Die | |
| Fraktionschefs witzelten bereits während der Pressekonferenz, dass es | |
| vorerst keine permanente Zusammenarbeit geben werde. | |
| „Die Klage ist nicht überraschend, aber wir bedauern die Kritik. Wir leben | |
| in gefährlichen Zeiten und die Bayern nehmen den Schutz ihrer Bevölkerung | |
| ernst“, sagte Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. | |
| Das bayerische Gesetz sei ein gutes Vorbild für ein bundesweites | |
| Polizeigesetz. | |
| Am 14. Oktober wird in Bayern gewählt. Laut Umfragen steht die CSU bei 36 | |
| Prozent. Die Grünen wären mit rund 16 Prozent ein möglicher | |
| Koalitionspartner. Sollte das Polizeigesetz so bleiben, wie es ist, „wird | |
| das natürlich eine Rolle bei potentiellen Regierungsgesprächen spielen“, | |
| sagte Göring-Eckardt. FDP und Linke betonen die bundespolitische Bedeutung | |
| der Klage: ein wichtiger Schritt in der bundesweiten Überarbeitung der | |
| Sicherheitsarchitektur. | |
| 11 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Weyrosta | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Polizei | |
| Bayern | |
| Die Linke | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Verfassungsklage | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Katharina Schulze | |
| Polizei | |
| Polizeigesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayerisches Polizeiaufgabengesetz: Die nächste Verfassungsbeschwerde | |
| Das Bündnis NoPAG klagt weiter: Jetzt auch gegen die bundesweit | |
| beispiellose Verschärfung der bayrischen „Maßnahmen zur Gefahrenabwehr“. | |
| Umfrage vor der Landtagswahl in Bayern: CSU sackt auf 35 Prozent ab | |
| Die CSU rutschte laut des jüngsten Bayerntrends des Bayerischen Rundfunks | |
| auf ein Rekordtief. Sie könnte damit nur noch mit den Grünen koalieren. | |
| Neues Polizeigesetz in Bayern: Ohne Anklage im Gefängnis | |
| Seit einem Jahr darf die Bayerische Polizei Menschen ohne Anklage bis zu | |
| drei Monate inhaftieren. Und sie tut es auch, wie aktuelle Zahlen zeigen. | |
| Abstimmung über Polizeigesetz in Bayern: CSU setzt ihren Willen durch | |
| Schon lange wurde im bayerischen Landtag nicht mehr so leidenschaftlich | |
| gestritten. Verabschiedet wurde das umstrittene Gesetz trotzdem. | |
| Polizeigesetz in Bayern: Es genügt die drohende Gefahr | |
| Der bayerische Landtag stimmt am Dienstag über die Reform des | |
| Polizeigesetzes ab. Dieses weitet präventive Maßnahmen massiv aus. |