Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Schlagloch: Der A-Faktor
> Manche Leute achten nur auf den eigenen Vorteil und missbrauchen unser
> Vertrauen. Wie setzt man sich zur Wehr, ohne zum Ekel zu werden?
Bild: Es könnte sogar sein, dass das Arschloch zum Ideal wird
Im richtigen Leben erkennt man sie sofort: Der Typ, der dich auf der
Autobahn mit Aufblendlicht bedrängt, obwohl du keine Ausweichmöglichkeit
hast, die Frau, die es pädagogisch wertvoll findet, dass ihr Kind seine
Kleckerhände an deinem Hemd abwischt, der Teenager, der eine gehbehinderte
Seniorin zur Seite stößt, um den letzten freien Sitzplatz im Zug zu
bekommen, die Nachbarin, die beim Gassigehen mit dem Hund geflissentlich
die Dog Station übersieht …
Es gibt nur ein Wort, was einem dann sofort einfällt: Arschloch! Meistens
denkt man das Wort nur, weil es nicht ganz ungefährlich ist, ein Arschloch
laut ein Arschloch zu nennen. Woran erkennt man ein Arschloch, und wie
misst man die Arschlöchigkeit bei seinen Mitmenschen und womöglich sogar
bei sich selbst?
Es gibt erst einmal ein sehr einfaches Modell. Wenn jemand für einen
kleinen Vorteil für sich selbst einen großen Nachteil bei anderen Menschen
in Kauf nimmt, ist das schon eine ziemliche Arschlöchigkeit. Je kleiner der
eigene Vorteil im Verhältnis zum Nachteil anderer, desto höher der
A-Faktor.
Der anständige Mensch beginnt, wo man einen kleinen eigenen Nachteil
zugunsten eines größeren Vorteils für andere in Kauf nimmt. Wenn man
allerdings einen großen eigenen Nachteil zugunsten eines kleinen Vorteils
anderer in Kauf nimmt, ist man entweder scharf auf einen Heiligenschein
oder hat ein kleines Problem mit dem „Helfersyndrom“. Und gerät schon
wieder in Arschloch-Gefahr.
## Ich bin toll, oder was?
Ein zweites Modell für den A-Faktor mag das Füttern des eigenen
Geltungsbedürfnisses gegenüber einem ähnlich gelagerten Impuls seiner
Mitmenschen sein: Wer unentwegt redet, so dass niemand anderes zu Worte
kommt, wer nur von sich selbst spricht und einen Splitter im eigenen Finger
für wesentlich bedeutender hält als den Blasenkrebs eines anderen, wer sich
selbst so toll findet, wie es Donald Trump tut, wer in einem Lokal laut in
sein Smartphone über die Beziehungsprobleme seiner Schwägerin
schwadroniert, die er schon immer kommen hat sehen, wer es wichtiger
findet, ein Selfie vor dem Unfallort zu machen, als Rettungskräfte zu den
Verletzten zu lassen … So etwas kann nur bedeuten: Wir haben es mit einem
[1][echten Arschloch] zu tun.
Der A-Faktor kommt auch zum Tragen in Verhältnis zu dem, was man Vertrauen
nennt. Wenn dein Nachbar sich hartnäckig weigert, das geliehene Werkzeug
zurückzugeben, aber beleidigt ist, wenn du den letzten
Kreuzschlitzschraubenzieher nicht herausrückst, wenn einer zum hundertsten
Mal sein Versprechen bricht und trotzdem wieder treuherzig das Blaue vom
Himmel erzählt, wenn einer einen im guten Glauben an Freundschaft einen
Vertrag unterzeichnen lässt, der einem die letzten Spargroschen kostet,
wenn einer dir freundschaftlich ins Gesicht lacht, nachdem er dich beim
Vorgesetzten denunziert hat, wenn jemand bei jedem noch so trivialen Anlass
in den Konkurrenz-Modus schaltet und unbedingt gewinnen muss, und sei’s
beim Minigolf-Spielen, dann ist der Arschloch-Faktor gewiss nicht
unerheblich. Auch hat die deutsche Nationaleigenschaft des lauthalsen
Besserwissens definitiv [2][Arschloch-Potenzial].
Die extremste Form des Arschloch-Verhaltens ist der schiere Spaß daran, dem
Mitmenschen das Leben so schwer wie möglich zu machen, dessen Eigentum zu
verschandeln, dessen Ruhe zu stören, dessen Freiheit zu begrenzen, dessen
Selbstwertgefühl zu verletzen. Einfach so.
## A-Verhalten ist berechenbar
Eigentlich wäre es also ganz leicht, Arschloch-Verhalten, gebildetere
Menschen nennen es auch „soziophobisch“, zu bestimmen und zu unterbinden.
Der A-Faktor ist beschreib- und berechenbar und keinesfalls ein
willkürliches, subjektives Urteil. Die Welt wäre ein angenehmerer Ort ohne
Arschloch-Verhalten, gewiss doch.
Es ist aber nicht so einfach, denn der A-Faktor hat einen doppelten Haken.
Zum einen muss man in aller Regel, um Arschloch-Verhalten anderer Menschen
zu kennzeichnen oder zu unterbinden, selbst zu Arschloch-Methoden greifen.
So wird das Arschloch-Verhalten toxisch, denn wenn es eine Legitimation
dafür gibt, dann besteht sie darin, dass die anderen genau so große
Arschlöcher sind wie man selbst, wenn nicht noch größere. Zum Zweiten aber
ist allein schon die Benutzung des Begriffs als Ausdruck von moralischer
oder kultureller Überlegenheit eine [3][Arschloch-Geste].
Es gibt indes ein weit verbreitetes Gefühl, das den Autor Richard Sutton
schon zu zwei Büchern zum Thema getrieben hat: Die Arschlöcher werden immer
mehr. Ja, schlimmer: Die Arschlöcher haben die Macht ergriffen. Die
Arschlöcher sind in die höchsten Stellen gelangt! Wir leben in einer
Arschloch-Welt.
Zum Arschloch-Faktor gibt es zwei Grundauffassungen. Die eine könnte man
die ethnologische Theorie nennen. Nach ihr ist Arschloch-Verhalten ein
menschliches Fehlverhalten, das mit einer gewissen Regelmäßigkeit
aufscheint wie Farbenblindheit oder Musikalität.
## Konkurrenz der Theorien
Die soziologische Arschloch-Theorie dagegen geht davon aus, dass es
Verhältnisse in Ökonomie, Politik und Kommunikation gibt, die
Arschloch-Verhalten ermöglichen oder sogar begünstigen. Man könnte,
schlecht gelaunt wie man dieser Tage nun einmal sein darf, den
Neoliberalismus unter anderem als System zur Erzeugung von Arschlöchern und
Arschloch-Verhalten beschreiben. Es könnte sogar sein, dass das Arschloch
zum Ideal wird, was an etlichen Prominenten, aber auch an gewissen
Werbekampagnen abzulesen wäre.
Was uns also fehlt, ist eine Beziehung zwischen der alltäglichen, der
medialen und der politischen Arschloch-Erfahrung. Eine Theorie zur
politischen Ökonomie des Arschlochs muss her. Die Bestimmung des A-Faktors
nach den oben skizzierten Methoden kann vielleicht dabei helfen, einen
semantischen Durchbruch zu ermöglichen: Arschlöcher mit guten Begründungen
Arschlöcher zu nennen, wäre das nicht ein Stück Befreiung? Bitte schön,
gern geschehen, nichts zu danken.
10 Sep 2018
## LINKS
[1] /Die-Wahrheit/!5356561
[2] /Die-Wahrheit/!5353802
[3] /Die-Wahrheit/!5380187
## AUTOREN
Georg Seeßlen
## TAGS
Verkehr
Widerstand
Lesestück Meinung und Analyse
Rechter Populismus
taz FUTURZWEI
Prekariat
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Schlagloch zu Populismus: Dem Volk etwas vormachen
Linkspopulismus, gibt es das? Nö. Es gibt nur Populismus, der sich linker
Inhalte bedient. Eine Bewegung nach links könnte als Gegengift dienen.
Aus taz FUTURZWEI: Das Öko-Update
Die alte Erzählung von Fortschritt und Entwicklung ist überholt. Wir
brauchen eine neue Ökonomie für das 21. Jahrhundert. Ein Entwurf.
Debatte Gespaltenes Prekariat: Traumschiff und Nagelstudio
Dem Prekariat fehlt eine gemeinsame, jenseits der Arbeit konstruierte
Identität. Was wäre, wenn die Entrechteten sich ihrer Stärke bewusst
würden?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.