| # taz.de -- Kommentar Zurückweisungen in der EU: „Hier kommt keiner mehr rei… | |
| > In vielen EU-Ländern werden Geflüchtete nicht so behandelt, wie es das | |
| > EU-Recht will. Das müsste man vor einer Zurückweisung überprüfen. | |
| Bild: An der deutsch-österreichischen Grenze wurde ein Geflüchteter nach Grie… | |
| Es klingt zunächst nicht unplausibel: Wer schon in einem anderen EU-Staat | |
| registriert ist, muss das deutsche Asylsystem nicht belasten und soll | |
| gegebenenfalls dort Schutz bekommen. Und deshalb braucht er schließlich gar | |
| nicht erst einzureisen. Um das durchzusetzen, hat Seehofer im Juni den wohl | |
| schwersten Krach der letzten Jahrzehnte mit der Schwesterpartei vom Zaun | |
| gebrochen. Doch es gibt gute Gründe, warum nicht nur Merkel sich dagegen | |
| sperrte. | |
| Denn es ist eben so, dass in vielen EU-Ländern Flüchtlinge nicht so | |
| behandelt werden, wie es dem EU-Recht entspricht. Sei es, weil die | |
| jeweilige Regierung nicht gewillt ist, die Flüchtlingsrechte zu achten – | |
| siehe etwa Ungarn oder Italien –, sei es, dass sie überfordert ist wie in | |
| Griechenland. Genau das aber muss ein EU-Staat prüfen, bevor er einen | |
| Schutzsuchenden ohne Asylverfahren in einen anderen Staat zurückschickt. | |
| Und das geht natürlich nicht auf der Wache der Autobahnpolizei. | |
| Denn dabei geht es um sehr existenzielle Fragen. Die Wichtigste ist: | |
| Schiebt das Land einen Zurückgewiesenen womöglich erneut ab, an einen Ort, | |
| an dem er nicht sicher ist? Genau das ist eines der Probleme etwa im Fall | |
| Griechenlands: Immer öfter schiebt die Regierung Flüchtlinge aus dem Nahen | |
| Osten in die Türkei ab. Und diese schiebt ihrerseits ab. Am Ende landen die | |
| Flüchtlinge an Orten, an die sie niemals hätten zurückgeschickt werden | |
| dürfen. Und wer trägt dann dafür die Verantwortung? | |
| Solche Fragen müssen geprüft werden, [1][bevor Flüchtlinge zurückgewiesen | |
| werden können.] Seehofer will das nicht abwarten. Er setzt auf Abkommen mit | |
| anderen EU-Staaten, deren Inhalt die Öffentlichkeit bislang genauso wenig | |
| kennt wie lange [2][seinen ominösen Masterplan]. | |
| Vieles spricht dafür, dass den Flüchtlingen darin keine Möglichkeit mehr | |
| gegeben wird, sich rechtlich zur Wehr zu setzen – die CSU hat schließlich | |
| schon klargemacht, dass sie vom Rechtsschutz für Flüchtlinge nichts hält. | |
| Für sie zählt allein die Botschaft: „Hier kommt keiner mehr rein.“ | |
| 30 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Unions-Krise-um-Fluechtlinge/!5529258 | |
| [2] /Seehofers-Masterplan-Migration/!5518294 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Flüchtlinge | |
| Rückführung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 35 Jahre Kirchenasyl: Die Angst ist geblieben | |
| Kemal Altuns Sprung aus dem Fenster des Verwaltungsgerichts begründete das | |
| Kirchenasyl. Damals war mehr Solidarität, sagen Flüchtlingsinitiativen. | |
| Nach Unions-Krise um Flüchtlinge: Erste Zurückweisung wegen Asyl-Deal | |
| Folge des Unions-Kompromisses: Deutschland weist einen Schutzsuchenden | |
| direkt an der bayrisch-österreichischen Grenze nach Griechenland zurück. | |
| Rückführungen innerhalb der EU: Abkommen mit Griechenland steht | |
| Die Bundesregierung hat nach Spanien nun auch mit Griechenland ein Abkommen | |
| zur Rückführung von Geflüchteten vereinbart. Mit Italien verhandelt sie | |
| noch. | |
| Bundeskanzlerin zu Besuch in Spanien: Merkel begrüßt Rücknahme-Deal | |
| Bei ihrem Spanien-Besuch würdigt Kanzlerin Merkel die seit Samstag geltende | |
| Vereinbarung zur Rücknahme Geflüchteter. Dublin erklärt sie erneut als | |
| mangelhaft. |