| # taz.de -- Brückeneinsturz in Genua: Ruf nach Verstaatlichung | |
| > Nach dem Brückeneinsturz mit vielen Toten in Genua will die Regierung in | |
| > Italien die Betreiber zur Rechenschaft ziehen. Auch französische Behörden | |
| > ermitteln. | |
| Bild: Vermisste gesucht: An der Morandi-Brücke sind weiterhin Hunderte Rettung… | |
| Genua/Mailand/Paris/Bogotá dpa/rtr | Nach dem Brückeneinsturz in Genua mit | |
| Dutzenden Toten geht die Diskussion über Konsequenzen für mutmaßliche | |
| Verantwortliche der Katastrophe weiter. Der Staatssekretär im | |
| Verkehrsministerium, Edoardo Rixi, und Regionalpräsident Giovanni Toti | |
| kündigten am Donnerstag an, dass im kommenden Jahr ein neuer Viadukt | |
| anstelle des zusammengebrochenen stehen solle. In der Nacht zu Freitag | |
| wurden keine weiteren Opfer geborgen. Die Präfektur hat bislang 38 Tote | |
| bestätigt. Elf Verletzte werden noch in Krankenhäusern behandelt. | |
| An der Unglücksstelle waren auch in der Nacht noch Hunderte Rettungskräfte | |
| im Einsatz, um nach Vermissten zu suchen. Die Chancen, Überlebende zu | |
| finden, sind fast drei Tage nach der Tragödie aber schwindend gering. Am | |
| Samstag um 11:30 Uhr soll ein Staatsbegräbnis für die Opfer stattfinden. | |
| Das Verkehrsministerium richtete eine Kommission ein, die technische | |
| Überprüfungen und Analysen an der am Dienstag eingestürzten Brücke | |
| durchführen soll. Während eines Unwetters war ein etwa 180 Meter langer | |
| Abschnitt des wichtige Polcevera-Viadukts in der italienischen Hafenstadt | |
| in die Tiefe gestürzt und hatte zahlreiche Fahrzeuge mitgerissen. | |
| Die Ergebnisse der Arbeit sollen einer Mitteilung des Ministeriums zufolge | |
| schließlich dazu dienen, über eine mögliche Entziehung der Lizenz für den | |
| privaten Autobahnbetreiber zu entscheiden. Italienische Medien werteten das | |
| als Zurückrudern einiger Regierungsmitglieder, die die Verantwortung für | |
| die Katastrophe bereits am Mittwoch dem Betreiber Autostrade per l'Italia | |
| zugewiesen hatten. Auch Regierungschef Giuseppe Conte hatte erklärt, dass | |
| bereits erste Schritte für den Entzug der Konzession eingeleitet worden | |
| seien. | |
| Der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung und Minister für Wirtschaftliche | |
| Entwicklung, Luigi Di Maio, bekräftigte am Donnerstagabend im Sender La7, | |
| man werde dem Unternehmen nicht nur die Lizenz für die Autobahn entziehen, | |
| sondern auch eine Strafe von bis zu 150 Millionen Euro verhängen und dafür | |
| – wenn nötig – auch vor Gericht ziehen. | |
| ## Überprüfung des Betreibers | |
| Di Maio sagte im Rundfunk, wenn die Betreiber der Autobahnen nicht in der | |
| Lage seien, ihre Aufgabe richtig zu erfüllen, dann müsse der Staat die | |
| Autobahnen übernehmen. „Es kann nicht sein, dass man Maut bezahlt und dann | |
| stirbt“, sagte er. Jene, die für die Wartung zuständig seien, hätten ihre | |
| Arbeit nicht ordentlich gemacht. Die Brücke hätte geschlossen werden | |
| müssen. Viele Menschen ärgerten sich darüber, dass die Autobahnbetreiber | |
| als Monopolisten große Gewinne machten, erklärte der | |
| Vize-Ministerpräsident. „Es hätte viel Geld in die Sicherheit investiert | |
| werden müssen. Stattdessen floss es in die Dividenden.“ | |
| Der Innenminister und Chef der rechten Lega, Matteo Salvini, sagte, er | |
| wolle von dem Betreiber „alles, was möglich ist“ für die Angehörigen der | |
| Opfer, die Verletzten und die nun Obdachlosen bekommen. „Über Konzessionen, | |
| Strafen und Spitzfindigkeiten reden wir von kommende Woche an“, zitierte | |
| ihn Ansa. | |
| Die italienische Regierung hat eine Überprüfung des Autobahnbetreibers | |
| Autostrade per l'Italia gestartet. Das Unternehmen habe 15 Tage Zeit, um | |
| nachzuweisen, dass es alle vertraglichen Verpflichtungen bezüglich der | |
| ordnungsgemäßen Funktion der Brücke und der Vermeidung von Unfällen erfüllt | |
| habe, erklärte das Verkehrsministerium am Donnerstag. Sollten die Auskünfte | |
| als unzureichend eingestuft werden, wäre dies ein Bruch der | |
| Konzessionsbedingungen. | |
| Die Muttergesellschaft Atlantia wurde aufgefordert, sofort den Wiederaufbau | |
| der Brücke auf eigene Kosten anzugehen. Auch für den Wiederaufbau der unter | |
| der Brücke zerstörten Gebäude müsse Atlantia aufkommen. Atlantia wird von | |
| der Familie Benetton kontrolliert. Das Unternehmen besitzt 88 Prozent am | |
| größten Betreiber mautpflichtiger Straßen in Italien. | |
| ## Frankreich leitet eine Untersuchung ein | |
| Aus Sicherheitsgründen waren insgesamt 13 Wohnhäuser evakuiert worden. 558 | |
| Menschen verloren der Präfektur zufolge ihr Zuhause. 117 seien in Hotels | |
| oder bei Privatleuten untergebracht. | |
| Der mehr als 40 Meter hohe Polcevera-Viadukt, der auch Morandi-Brücke | |
| genannt wird, spannt sich nicht nur über Wohnhäuser, sondern auch über | |
| Gleisanlagen und Fabriken und ist seit langem umstritten. Die Brücke ist | |
| Teil der Autobahn 10 und verbindet den Osten mit dem Westen der Stadt. Sie | |
| ist als Urlaubsroute „Autostrada dei Fiori“ bekannt und eine wichtige | |
| Fernstraße nach Südfrankreich, in den Piemont und die Lombardei. | |
| Der Brückeneinsturz beschäftigt auch die französische Justiz. Die | |
| Staatsanwaltschaft in Paris leitete eine Untersuchung wegen des Verdachts | |
| auf fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung ein, wie die | |
| Behörde am Donnerstag auf Anfrage bestätigte. Grund ist, dass auch | |
| Franzosen unter den Opfern sind – in solchen Fällen im Ausland ist es | |
| üblich, dass sich französische Ermittler einschalten. Nach Angaben des | |
| Pariser Außenministeriums starben bei dem Unglück vier Franzosen. | |
| Bei dem Unglück in Norditalien sei auch ein Kolumbianer zu Tode gekommen, | |
| teilte das Außenministerium in Bogotá am Mittwoch mit. Medienberichten | |
| zufolge handelt es sich bei dem Todesopfer um einen 30-Jährigen, der als | |
| Vorstandsmitglied einer Jugendmannschaft von Inter Mailand tätig war. | |
| 17 Aug 2018 | |
| ## TAGS | |
| Genua | |
| Italien | |
| Brücken | |
| Luigi Di Maio | |
| Matteo Salvini | |
| Genua | |
| Italien | |
| Genua | |
| Genua | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Genua | |
| Sparpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Brückeneinsturz in Italien: Die Gönner der Benettons | |
| Bei der Suche nach Schuldigen geraten die Benettons unter Druck. Die | |
| Geschwister sind für die Instandhaltung weiterer Autobahnstrecken | |
| zuständig. | |
| Brücke in Genua: Schlammschlacht nach dem Einsturz | |
| Wer ist schuld am Brückenunglück von Genua? In Italien überziehen sich | |
| Politiker aller Parteien gegenseitig mit Anschuldigungen. | |
| Brückeneinsturz in Genua: Behörden bestätigen 43 Tote | |
| Die Zahl der Todesopfer der Autobahn-Katastrophe in Genua steigt auf 43. | |
| Die Untersuchung der Unglücksstelle dauert weiter an. | |
| Trauerfeier nach Brückeneinsturz: Zahl der Toten in Genua steigt auf 42 | |
| Rettungskräfte in Genua haben alle Opfer geborgen. Der Tag der Trauerfeier | |
| für 18 der Opfer wurde zum nationalen Trauertag erklärt. | |
| Kommentar Salvini zum Brückeneinsturz: Ein Lehrstück in Schäbigkeit | |
| Italiens Innenminister beschuldigt die EU, am Einsturz in Genua mitschuldig | |
| zu sein. Er hat das Problem allerdings selbst nicht behoben. | |
| Brückeneinsturz von Genua: Eine angekündigte Tragödie | |
| In Italien wird immer weniger für die Instandhaltung der Autobahnen | |
| ausgegeben. In Genua wurde schon lange vor der maroden Brücke gewarnt. | |
| Der EU-Sparkurs und der Brückeneinsturz: Nicht schuldig, aber schizophren | |
| Die EU ist nicht schuldig am Einsturz der Brücke von Genua. Die | |
| schizophrene Politik Brüssels gehört dennoch auf den Prüfstand. |