| # taz.de -- Rentenvorstoß der SPD: Scholz macht Schrittchen nach links | |
| > Profilierungsversuch der SPD in der Großen Koalition: Finanzminister Olaf | |
| > Scholz will das Rentenniveau bis 2040 stabilisieren. Doch er bleibt vage. | |
| Bild: Will sich mit der Rente profilieren: Finanzminister Olaf Scholz | |
| BERLIN taz | Olaf Scholz ist nicht für heißblütiges Vorpreschen bekannt. | |
| Nüchtern praktiziert der sozialdemokratische Finanzminister bisher das | |
| Prinzip des geräuschlosen Regierens. Nur wenn die SPD beweise, dass sie mit | |
| Geld umgehen könne, also strikte Haushaltsdisziplin bewahre, werde sie von | |
| den BürgerInnen ernst genommen, lautet sein Credo. Nur durch | |
| Verlässlichkeit komme die SPD als Alternative fürs Kanzleramt in Frage. | |
| Umso mehr überrascht [1][Scholz’ Ankündigung einer Rentenreform], die viele | |
| Milliarden Euro kosten könnte. „Wir werden darauf bestehen, dass die | |
| Bundesregierung ein stabiles Rentenniveau auch in den 20er- und 30er-Jahren | |
| gewährleistet und ein plausibles Finanzierungsmodell vorlegt“, sagte Scholz | |
| der Bild am Sonntag. Das habe für die SPD hohe Priorität. „Stabile Renten | |
| verhindern einen deutschen Trump.“ | |
| Mehr noch: Falls die Union nicht mitzieht, droht Scholz unverhohlen mit | |
| einem Rentenwahlkampf bei der nächsten Bundestagswahl: Dann entschieden die | |
| BürgerInnen diese Frage mit ihrem Kreuz auf dem Stimmzettel, so der SPDler. | |
| Der Vorstoß ist ein Versuch, die SPD kantiger zu profilieren. Scholz, im | |
| Nebenjob Vizekanzler, und Parteichefin Andrea Nahles bilden das | |
| Machtzentrum der Partei. Sie müssen das Regierungsgeschäft managen, | |
| gleichzeitig aber ein bisschen Opposition betreiben, um erkennbar zu | |
| bleiben. Das Bemühen um Letzteres ist deutlich zu erkennen: Nahles schlug | |
| am Wochenende vor, Leistungskürzungen für jüngere Hartz-IV-Empfänger | |
| abzuschaffen. Außerdem kündigte sie an, abgelehnten, aber gut integrierten | |
| Asylbewerbern mit einem Job das Bleiben zu ermöglichen. Die SPD werde den | |
| Spurwechsel durchsetzen. | |
| ## Hin zur eigenen Agenda | |
| Scholz’ Vorstoß passt ins Bild. Botschaft: Die SPD schärft ihr | |
| sozialpolitisches Profil – und setzt sich für Forderungen ein, die nicht im | |
| Koalitionsvertrag stehen. Weg von den Spiegelstrichen, hin zu einer eigenen | |
| Agenda. Scholz und Nahles stehen unter Druck. In der SPD ist die Groko nach | |
| wie vor umstritten, das Bedürfnis nach einem linkeren Sound ist groß. | |
| Entsprechend gut kommen die Absetzbewegungen an. „Es ist gut, dass | |
| Vizekanzler Olaf Scholz einen markanten Punkt in der Debatte gesetzt hat“, | |
| sagte Fraktionsvize Katja Mast. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf | |
| Stegner schrieb auf Twitter, es zeichne sich eine politische Kontroverse | |
| mit Konservativen und Liberalen über die langfristige Sicherung des | |
| Rentenniveaus ab. „Nach einem langen Arbeitsleben muss es in der Regel | |
| möglich sein, den Lebensstandard zu halten.“ Das sei eine Frage des | |
| Respekts vor Lebensleistung. | |
| Aus der Union kam umgehend Kritik. Fraktionschef Volker Kauder (CDU) schoss | |
| in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe in Richtung Scholz: „Für die Arbeit | |
| der Kommission ist es nicht gut, wenn nun von Seite des Koalitionspartners | |
| weitgehende Forderungen gestellt werden, die auch noch mit der Überlegung | |
| verknüpft werden, dass im Jahr 2021 ein Rentenwahlkampf geführt werden | |
| soll, falls diese nicht erfüllt werden.“ Kanzlerin Angela Merkel ließ am | |
| Montag über ihren Sprecher ausrichten, dass das „klare Ziel“ soziale | |
| Sicherheit für alle Generationen sei. Sie wolle aber der Arbeit der | |
| Regierungskommission nicht vorgreifen. | |
| ## Überbietungswettbewerb befürchtet | |
| In der Tat hat Scholz’ Vorstoß einige Schwächen. Union und SPD haben im | |
| Koalitionsvertrag festgelegt, dass ein Rentenniveau von 48 Prozent bis zum | |
| Jahr 2025 garantiert wird. Außerdem sollen die Beiträge für die | |
| Arbeitnehmer zur Finanzierung der Renten bei 20 Prozent stabilisiert | |
| werden. Wie das Rentenniveau nach 2025 aussehen könnte, soll eine | |
| Expertenkommission klären – in der zum Beispiel auch SPD-Frau Mast sitzt. | |
| Scholz greift also den Vorschlägen der Kommission vor. | |
| Außerdem sind seine Sätze hinreichend weich formuliert, um Spielraum zu | |
| lassen. Scholz schweigt zum Beispiel zur Höhe des Rentenniveaus. Jene aber | |
| ist die entscheidende Stellschraube, weil von ihr die Kosten für den Staat | |
| und die Höhe der Renten abhängen. Auch zu der Frage eines Rentenwahlkampfes | |
| gab es in der SPD unterschiedliche Ansichten. Ein Streit über das | |
| Rentenniveau führe zu „einem reinen Überbietungswettbewerb und wird zu | |
| teuer“, sagte eine wichtige Sozialdemokratin im Jahr 2016: Andrea Nahles, | |
| damals noch Sozialministerin. | |
| 20 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Woche/!5525689 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Rente | |
| Altersvorsorge | |
| SPD | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| SPD | |
| GroKo | |
| Hubertus Heil | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD und die Rentenreform: Scholz ist nicht der Retter der Rente | |
| Der Finanzminister geriert sich heute als Retter des Rentensystems. Dabei | |
| sägte Olaf Scholz unter Rot-Grün einst selbst mit am Rentenniveau. | |
| Bleiberecht für gut integrierte Flüchtlinge: Merkel gegen Spurwechsel | |
| Die Kanzlerin findet es falsch, gut integrierten, aber abgelehnten | |
| Asylbewerbern ein Bleiberecht zu ermöglichen. | |
| Kommentar Olaf Scholz’ Rentenpläne: Über Geld spricht er nicht | |
| Finanzminister Scholz will das Rentenniveau bis 2040 sichern und wirkt am | |
| Linksschwenk der SPD mit. Der Richtungswechsel hat aber einen Haken. | |
| Kommentar Rentenkonzept der SPD: Der freche, brave Koalitionspartner | |
| Finanzminister Olaf Scholz will die Rente zum Wahlkampfthema machen. Das | |
| sagt schon alles über die Klemme, in der die SPD steckt. | |
| Arbeitsminister legt Gesetzesentwurf vor: Heils Rentenpakt | |
| Das Versprechen: Stabile Renten und Beiträge, mehr Geld für ältere Mütter | |
| mit mindestens drei Kindern, Erwerbsunfähige und Kleinverdiener. | |
| Niedrige Renten in Deutschland: Jede zweite Rente unter 800 Euro | |
| Ein Großteil der Rentner bekommt pro Monat nicht mehr als 800 Euro aus dem | |
| Rententopf heraus. Doch viele von ihnen sind nicht auf die Rente allein | |
| angewiesen. |