| # taz.de -- Anton Hofreiter zum Klimaschutz: „Die größte Aufgabe der Mensch… | |
| > Die Grünen wollen Klimaschutz in der Verfassung verankern. Fraktionschef | |
| > Anton Hofreiter erklärt, was das ändern würde. | |
| Bild: Ein Sommer der Extreme: Sonnenaufgang in Frankfurt am Main | |
| taz: Herr Hofreiter, Sie möchten den Klimaschutz in die Verfassung | |
| schreiben. Warum? | |
| Anton Hofreiter: Das ist richtig. Wir wollen den Klimaschutz im Grundgesetz | |
| verankern. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine große, wenn nicht die | |
| größte Aufgabe der Menschheit. Es geht um die Frage, ob und wie die Erde | |
| für unsere Kinder bewohnbar bleibt. Ein solches Jahrhundertthema muss das | |
| staatliche Handeln prägen. Es gehört in die Verfassung. | |
| Dort ist schon geregelt, dass der Staat die natürlichen Lebensgrundlagen | |
| schützen muss. | |
| Ja. Aber dieser Passus ist allgemein gehalten – und nimmt die Regierung | |
| beim Klimaschutz nicht ausreichend in die Pflicht. Das reicht nicht. Die | |
| Bundesregierung soll endlich tun, was sie selbst unterschrieben hat. Sie | |
| hat sich 2015 in dem Pariser Abkommen völkerrechtlich dazu verpflichtet, | |
| Klimaschutzziele einzuhalten, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu | |
| begrenzen. Im Grundgesetz könnte man das in eine elegante Formulierung | |
| gießen. | |
| Wie würde das die Rechtsprechung in Deutschland beeinflussen? | |
| Gerichte treffen oft Abwägungsentscheidungen. Gegen den Braunkohleabbau in | |
| Garzweiler wurde zum Beispiel mehrfach geklagt – durch Anwohner und | |
| Umweltschutzorganisationen. Der Energiekonzern RWE wollte Dörfer zerstören, | |
| um Kohle abbaggern zu können. Gerichte mussten zwischen dem Recht auf | |
| Eigentum der Anwohner und der Notwendigkeit der Energieversorgung abwägen. | |
| Umweltaspekte fielen dabei weitestgehend unter den Tisch. Stünde | |
| Klimaschutz im Grundgesetz, fielen solche Entscheidungen eher gegen | |
| Kohlekonzerne aus. | |
| Um den CO2-Ausstoß deutlich zu senken, wäre ein Ausstieg aus der | |
| Kohleverstromung nötig. Ließe sich der Kohleausstieg einklagen? | |
| Die Rechtsprechung hat ja keine gesetzgeberische Gewalt, dafür sind | |
| Regierung und Parlament zuständig. Die Grundgesetzänderung wäre dabei eine | |
| massive Verstärkung für engagierten Klimaschutz. Das könnte auch Rückenwind | |
| dafür sein, einen verbindlichen Korridor für den Kohleausstieg zu | |
| verhandeln. Von KollegInnen anderer Parteien höre ich oft: „Wir würden ja | |
| gerne, aber es geht leider nicht.“ Damit wäre dann Schluss. | |
| Für eine Grundgesetzänderung ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag | |
| nötig. Wie wollen Sie Ihre Forderung umsetzen? | |
| Die Bundesregierung ist bei einigen ihrer Vorhaben auf die Hilfe der Grünen | |
| angewiesen. Etwa in der Bildungspolitik. Sie will das Kooperationsverbot | |
| aufweichen und braucht die Zustimmung der Länderkammer. Wir sitzen in neun | |
| Landesregierungen und können Gesetze im Bundesrat stoppen. Die Idee, | |
| Klimaschutz im Grundgesetz zu verankern, wird ein wichtiger Teil des grünen | |
| Verhandlungsszenarios. | |
| Die Große Koalition hat sich bereits vom Klimaziel 2020 verabschiedet und | |
| zeigt auch sonst wenig Engagement. Warum sollte sie plötzlich einer | |
| Grundgesetzänderung zustimmen? | |
| Einfach wird die Durchsetzung nicht. Die Ignoranz der Koalition gegenüber | |
| dem Klimawandel ist fürchterlich. Uns brennt die Erde unter den Füßen weg | |
| und Union und SPD sperren sich gegen die Realität. Aber der Druck wird | |
| größer. Daher bin ich nicht pessimistisch. Warten Sie es ab. | |
| Haben Sie schon Gespräche mit anderen Fraktionen geführt? | |
| Natürlich führen wir Gespräche. Dem wollen wir nichts vorweg nehmen. | |
| Ist Ihr Vorstoß vielleicht Symbolpolitik ohne Aussicht auf Verwirklichung? | |
| Wie gesagt: abwarten. Wir werden für unsere Idee kämpfen. | |
| Wie erklären Sie sich, dass Klimaschutz vielen Deutschen egal ist? In | |
| Umfragen zu Themen, die die Politik beschäftigen sollten, landet er nur im | |
| Mittelfeld. | |
| Ich denke schon, dass die Klimakrise bei vielen Menschen mittlerweile ins | |
| Bewusstsein gerückt ist. Dennoch ist Klimaschutz nicht das Top-Thema für | |
| viele Menschen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Abstrakte Szenarien, die in | |
| der Zukunft spielen, kann man sich nur schwer vorstellen. Manche Menschen | |
| denken, der Klimawandel betreffe nur ein paar Südseeinseln. Und nicht | |
| zuletzt, tut die Große Koalition alles dafür, nicht über den Klimaschutz | |
| reden zu müssen. Dazu kommt: Das Interesse der ökonomischen Eliten, | |
| Klimaschutz zu thematisieren, ist auch überschaubar. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Für konsequenten Klimaschutz müssten wir unsere Wirtschaft, ja: unsere | |
| ganze Art zu leben hinterfragen. Nehmen Sie nur die Mobilität. Natürlich | |
| kämpfen wir Grüne für emissionsfreie Autos. Aber es reicht eben nicht, auf | |
| Elektroautos zu setzen – und weiterzumachen wie bisher. Städte müssten | |
| fahrrad- und fußgängerfreundlich umgebaut werden. Da ist es bequemer, am | |
| Status Quo festzuhalten. | |
| Dieser Sommer ist extrem heiß und trocken, solche Wetterlagen häufen sich. | |
| Zynisch gefragt: Nutzt das Ihrem Anliegen? | |
| Wie gesagt: Ich nehme eine Änderung im öffentlichen Bewusstsein wahr. Die | |
| Bevölkerung ist viel weiter als relevante Player in Politik und Wirtschaft. | |
| Die Klimakrise drängt sich ja längst in den Alltag der Menschen. Im | |
| vergangenen Sommer hatten wir Starkregen, den Menschen lief der Keller | |
| voll. Jetzt die extreme Hitze und Trockenheit. Und die nächsten | |
| Wetterextreme kommen ganz sicher. | |
| 16 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Anton Hofreiter | |
| Strukturwandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Klima | |
| Migration | |
| Konsum | |
| Pariser Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüner Fraktionsvorsitz: Für Toni bleibt's spannend | |
| Anton Hofreiter kündigt an, im Herbst erneut für den Vorsitz der grünen | |
| Bundestagsfraktion zu kandidieren. Auch Katrin Göring-Eckardt will bleiben. | |
| Ausstieg aus der Kohleverstromung: Niedersachsen will sich Zeit lassen | |
| Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) lehnt einen „zu schnellen“ | |
| Kohleausstieg ab. Das sei die falsche Position für ein Energiewendeland, | |
| meinen die Grünen. | |
| Kommentar Klimaschutz: Nur die Bäume wissen, wie's geht | |
| Fotosynthese können Menschen nicht nachahmen. Umso wichtiger ist es, den | |
| Klimaschutz voranzutreiben. Zum Beispiel, indem man Bäume pflanzt. | |
| Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock: Zuhören und zuspitzen | |
| Als Annalena Baerbock zur Chefin gewählt wurde, wurde sie skeptisch beäugt. | |
| Mittlerweile hat sie sich selbst bei linken Grünen Achtung verschafft. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Heißzeit | |
| Klimaforscher hatten mal Glück mit dem Wording: Ihre neue Studie prägt | |
| einen Begriff für das, worüber alle gerade reden. | |
| Debatte Hitze und Gerechtigkeit: Im postkolonialen Treibhaus | |
| Die Erderwärmung ist ein Gerechtigkeitsthema – die Täterschaft ist weiß. | |
| Wir brauchen unbedingt eine Vision vom Teilen im globalen Maßstab. | |
| In der Hitzewelle steckt eine Chance: Lasst uns jetzt die Welt retten | |
| Die Erderwärmung ist spürbar. Spätestens jetzt müssen wir anfangen, all die | |
| Strategien gegen den Klimawandel umzusetzen. | |
| Klimapolitik in den Niederlanden: Der Treibhaus-Effekt | |
| Die Niederlande haben ein Klima-Gesetz vorgelegt, das als vorbildlich gilt. | |
| Macht das Land ernst mit dem Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl? |