| # taz.de -- Debatte Politische Situation in Italien: Ein Block aus Lega und Fü… | |
| > In Rom sitzen seit kurzem Lega und 5-Sterne-Bewegung in einer gemeinsamen | |
| > Regierung. Die beiden Parteien verbindet mehr, als viele dachten. | |
| Bild: Lega-Chef und Italiens Innenminister Matteo Salvini hat eine Erfrischung … | |
| Betrachtet man die geografische Verteilung der Stimmen, dann scheint aus | |
| den [1][Wahlen vom 4. März 2018] ein geteiltes Italien hervorgegangen zu | |
| sein: Ein reiches Land im Norden, mit modernen, effizienten Industrien und | |
| einem Bruttoinlandsprodukt, das dem der wohlhabenden Staaten im Norden | |
| Europas in nichts nachsteht. Dieses Italien wählte am 4. März Lega und, zu | |
| einem kleineren Teil, Forza Italia, die Partei Silvio Berlusconis. | |
| Und dann scheint es ein zweites Italien zu geben, den Süden der Halbinsel, | |
| der in weiten Teilen nicht vom Staat, sondern von der organisierten | |
| Kriminalität kontrolliert wird, in dem die wirtschaftliche und die soziale | |
| Situation Grund zu großer Sorge gibt – Parameter, die sich in den | |
| zurückliegenden Jahren der „Großen Rezession“ noch mal zum Negativen | |
| entwickelt haben. In diesem, dem tatsächlich leidenden Teil Italiens, haben | |
| die Wählerinnen und Wähler ein unmissverständliches Signal des Wandels | |
| ausgesendet: Hier verzeichnete die Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) ihre besten | |
| Resultate. | |
| Dieses Votum richtete sich gegen das Versagen der Institutionen vor Ort und | |
| jenes der Eliten in Rom, es war ein Protest gegen die erbärmliche | |
| Infrastruktur und den inexistenten Sozialstaat, gegen die Verschwendung von | |
| öffentlichen Geldern, gegen die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten, | |
| die sich in Prekarität und Unsicherheit als Dauerzustand einzurichten | |
| haben. | |
| 32,7 Prozent der italienischen Wählerinnen und Wähler gaben aus diesen | |
| Gründen der vor zehn Jahren von dem Schauspieler und Comedian Beppe Grillo | |
| und dem Internet-Unternehmer Gianroberto Casaleggio gegründeten | |
| 5-Sterne-Bewegung ihre Stimme. In den fünf Jahren seit der letzten | |
| Parlamentswahl hat M5S um mehr als sieben Prozentpunkte zugelegt. | |
| ## Wie groß ist der Unterschied wirklich? | |
| Erst jetzt, nach dem grandiosen Erfolg bei den Wahlen, wird es für die | |
| Bewegung schwierig. Bisher ging es allein darum, den Status quo zu | |
| kritisieren und – in den Worten von Ex-Premier Matteo Renzi von der | |
| Demokratischen Partei – zu „verschrotten“. Nun soll die konstruktive Phase | |
| beginnen. Für diese steht der aktuelle Minister für Arbeit und Soziales, | |
| Luigi Di Maio. Sein Bündnis mit Lega-Chef Matteo Salvini, der dann | |
| Innenminister wurde, [2][kam durchaus überraschend]. | |
| Die Lega, die lange Jahre in der Regierungsverantwortung an der Seite von | |
| Silvio Berlusconi stand – und somit das Neue eigentlich nicht | |
| repräsentieren kann –, hat sich neu erfunden. Sie hat sich von einer | |
| separatistisch-regionalen zu einer nationalistischen Partei gewandelt, die | |
| sich nun an alle Italiener wendet – wobei sie selbst definiert, wer zum | |
| „Volk“ gehört und wer davon ausgeschlossen wird. | |
| Warum aber hat nun die Koalition von M5S und Lega die Mehrheit der | |
| politischen Analysten im In- und Ausland so überrascht? Aus hiesiger | |
| Perspektive jedenfalls scheint der Unterschied zwischen beiden | |
| Gruppierungen so tief nicht zu sein. Die Wahrnehmung, nach der die Lega die | |
| rechte und das M5S die linke Seite des politischen Spektrums besetze, | |
| scheint lediglich ein Stereotyp zu reproduzieren. In Wirklichkeit geht es | |
| um eine De-facto-Fusion zweier Wählerschaften, die trotz der Gegensätze | |
| zwischen Nord und Süd mindestens drei entscheidende Elemente verbinden. | |
| ## Das Land wird erneut aufgespalten | |
| Sie repräsentieren erstens eine Anti-Establishment-Haltung, die sich in | |
| Fundamentalopposition zu den Etablierten von links und rechts sieht, welche | |
| Italien bislang regiert haben. Zweitens geben beide Gruppierungen tief in | |
| der italienischen Bevölkerung verwurzelten Ressentiments einen | |
| institutionellen Anstrich – und nähren diese niederen Instinkte weiter, | |
| indem sie einen äußeren „Feind“ markieren und für alle Probleme | |
| verantwortlich machen, seien es nun die Migranten, die EU, der französische | |
| Präsident oder die deutsche Bundeskanzlerin. | |
| Und schließlich spalten sie das Land erneut auf, in das des Volkes, der | |
| Authentizität, im Gegensatz zu den Eliten, den Technokraten und Bürokraten | |
| oder gleich den berüchtigten „dunklen Mächten“ – Salvini kritisiert | |
| inzwischen George Soros, amerikanischer Geschäftsmann aus einer | |
| jüdisch-ungarischen Familie, im Tonfall des ungarischen Premiers Orbán als | |
| „skrupellosen Spekulanten“. | |
| Lega und M5S bieten also beide vereinfachende Erklärungen und Lösungen an | |
| für die – reale – Unzufriedenheit weiter Teile der Bevölkerung. So | |
| verbinden sich scheinbar unterschiedliche Parteien in der Regierung zu | |
| einem Block. | |
| ## Fatale Fehleinschätzung | |
| Im Norden konzentriert man sich auf ökonomische Themen, insbesondere auf | |
| die als zu hoch empfundene Steuerbelastung, und zeigt [3][klare rechte | |
| Kante in der Migrationsfrage], die allgemein als konkrete Bedrohung für das | |
| bisherige Modell des sozialen Friedens empfunden wird. Im Süden dagegen | |
| fokussiert man sich auf das allgemeine Empfinden, dass es so auf keinen | |
| Fall weitergehen könne, insbesondere bei der Frage der | |
| Massenarbeitslosigkeit, die vor allem unter den Jüngeren ein nicht mehr | |
| hinnehmbares Niveau erreicht hat. | |
| In dieser neuen politischen Ära wird das Schicksal der Fünf Sterne davon | |
| abhängen, ob sie in ihren Kernpunkten Erfolge erzielen können: Kampf gegen | |
| Steuerverschwendung und Steuerhinterziehung; Reform der völlig | |
| ineffizienten Justiz, die viele Kriminelle wegen absurder | |
| Verjährungsfristen straflos ziehen lässt; Kampf für ein eher soziales | |
| Sicherungssystem, das eher Hartz IV ähnelt als einem bedingungslosen | |
| Grundeinkommen. | |
| Bei den Fünf Sternen ist man dabei zu der Überzeugung gekommen, dass man | |
| mit einer Politik der ewigen Fundamentalopposition die Ergebnisse nicht | |
| mehr würde steigern können. Deswegen die riskante Entscheidung, mit der | |
| Lega in die Verantwortung zu gehen. | |
| Bislang hat in der Tat vor allem Letztere vom Zusammenschluss profitiert – | |
| aber das muss keineswegs so bleiben. Diese Regierung vorzeitig | |
| abzuschreiben, weil sie angeblich nicht zusammenpasse: Das jedenfalls | |
| könnte sich als [4][fatale Fehleinschätzung] erweisen. | |
| 12 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-Italien/!5488892 | |
| [2] /Neue-italienische-Regierung/!5505314 | |
| [3] /Hafen-fuer-Schiff-mit-Fluechtlingen-gesperrt/!5512798 | |
| [4] /Parlament-spricht-Vertrauen-aus/!5511125 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Damiani | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Berlusconi | |
| Lega Nord | |
| Fünf-Sterne-Bewegung | |
| Italien | |
| Italien | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Mittelmeerroute | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Grundsicherung in Italien: Fünf Sterne wollen punkten | |
| Weil die Europawahlen anstehen, wird in Italien die Grundsicherung | |
| überhastet eingeführt. Die Fünf-Sterne-Bewegung hofft auf Stimmen. | |
| Wahlversprechen der 5-Sterne-Bewegung: Italien führt Grundsicherung ein | |
| Bedürftige ItalienerInnen können erstmals eine staatliche Unterstützung bis | |
| zu 780 Euro beantragen. Das „Bürgereinkommen“ ähnelt Hartz IV. | |
| Kooperation gegen Flüchtlinge: Italien und Libyen gegen Migranten | |
| Vor zehn Jahren unterzeichneten Italien und Libyen einen | |
| Freundschaftsvertrag. Den will Italiens neue Regierung gegen Flüchtlinge | |
| wiederbeleben. | |
| Parteien in der Europäischen Union: Populisten gegen Volkspartei | |
| Die Parteienlandschaft in der EU wird derzeit kräftig durchgerüttelt. In | |
| Frankreich und Italien schwinden die Traditionsparteien. | |
| Debatte Zukunft Europas: Italien allein gelassen | |
| Europaskeptiker und Fremdenfeinde regieren heute in Italien. Auch die EU | |
| hat das mit zu verantworten. Sie hat das Land im Stich gelassen. |