| # taz.de -- Richter im NSU-Prozess: Manfred Götzl, der Unbeirrte | |
| > Der Richter Manfred Götzl hat den NSU-Prozess über fünf Jahre | |
| > zusammengehalten. Am Mittwoch wird nun das Urteil fallen. | |
| Bild: Steht am Ende einer Herkulesaufgabe: Manfred Götzl | |
| München taz | Ein letztes Mal. Ein letztes Mal wird Manfred Götzl am | |
| Mittwoch in den Saal A101 des Münchner Oberlandesgerichts treten und den | |
| NSU-Prozess eröffnen. Mit seinem dreifachen „Guten Morgen“, für jede | |
| Prozesspartei einen, die Angeklagten, die Ankläger, die Nebenkläger. Wie | |
| schon 437 Mal zuvor. Diesmal aber wird Götzl danach die Worte aussprechen, | |
| auf die viele schon so lange warten: Mit welcher Strafe antwortet der | |
| Rechtsstaat auf die jahrelange Terrorserie des Nationalsozialistischen | |
| Untergrunds? Für wie lange wandert [1][die Hauptangeklagte], Beate Zschäpe, | |
| hinter Gitter? | |
| Für Manfred Götzl geht damit eine Herkulesaufgabe zuende. Denn der | |
| 64-Jährige allein war es, der diesen Prozess seit Mai 2013 zusammenhalten | |
| musste. Ein Prozess, der in einer ganz eigenen Dimension spielte. Mit einer | |
| Anklage über eine monströse Terrorserie mit zehn Morden, zwei Anschlägen | |
| und 15 Raubüberfällen. Mit fünf Angeklagten, 14 Verteidigern, 60 | |
| Opferanwälten. Und am Ende ganzen fünf Jahren Verhandlung. Götzl trug bei | |
| all dem das größte Risiko: Entweder er verkündet am Ende ein historisches | |
| Urteil – oder alles platzt. Nun wird der Mittwoch, der Urteilstag, Götzls | |
| großer Auftritt. | |
| Dabei startete der Prozess für den Franken, einen zweifachen Vater, mit | |
| einem Debakel. Bei der Presseakkreditierung kam kein einziges ausländisches | |
| Medium zum Zuge – trotz neun migrantischer Mordopfer. Das | |
| Bundesverfassungsgericht verordnete eine neue Akkreditierung, der | |
| Prozessauftakt musste verschoben werden. Und Götzl, dem der Ruf des | |
| Peniblen vorauseilte, stand düpiert da. | |
| Dann aber machte Götzl sofort klar, wer das Sagen im Saal A101 hat: er, und | |
| nur er. „Unterbrechen Sie mich nicht!“, raunzte der Richter Anwälte an, mit | |
| Zornesröte im Gesicht. Auch bei Zeugen konnte er laut werden: „Späße könn… | |
| Sie sich sparen!“ Seine Befragungen aber exerzierte Götzl penibel, machte | |
| Notizen, blätterte in den Akten, hakte nach – über Stunden konnte das so | |
| gehen. Seine vier Mitrichter ließ Götzl dabei allenfalls Aktenpassagen | |
| vorlesen. Sonst sprach nur er, arbeitete Detail um Detail der Anklage ab. | |
| Und zeigte sich zäh: Keinen einzigen Prozesstag meldete sich Götzl krank. | |
| ## Ihm eilt der Ruf voraus, auf Härte zu setzen | |
| Ab Jahr zwei des Prozesses aber wurde Götzl ruhiger, vorsichtiger. Nun | |
| musste er das Verfahren tatsächlich vorm Platzen retten. Beate Zschäpe | |
| hatte sich von ihren drei Pflichtverteidigern losgesagt, auch das | |
| Anwältetrio wollten hinschmeißen. Es wäre das Ende des Prozesses gewesen. | |
| Götzl aber beließ die Verteidiger im Mandat – und gewährte Zschäpe noch | |
| einen vierten: den Münchner Mathias Grasel. Das Verfahren lief weiter. | |
| Mehr noch: Im Dezember 2015 brach Zschäpe auch ihr jahrelanges Schweigen. | |
| Die Morde seien alleiniges Werk ihrer Untergrundkumpanen, ließ sie ihren | |
| Anwalt erklären. Götzl hakte auch hier nach, stellte dutzende Fragen. | |
| Zschäpe antwortete nur schriftlich, nach wochenlangen Beratungen mit Grasel | |
| – Götzl ließ es zu. Weil er, wo immer er die Chance sieht, der Wahrheit ein | |
| Stückchen näher zu kommen, diese ergreift. | |
| Auch zuletzt fuhr Götzl weiter auf Sicherheit. Schon im Frühjahr 2017 | |
| wollte er die Beweisaufnahme im Prozess schließen. Dann aber ließ er immer | |
| neue Beweisanträge zu, sogar zuletzt noch, kurz vor den Schlussworten der | |
| Angeklagten. Selbst als die Verteidiger ihn mit Befangenheitsanträgen | |
| überzogen, gewährte Götzl ihnen viel Zeit, um diese auszuformulieren. | |
| Sollte er innerlich gebrodelt haben: Äußerlich wahrte Götz nun stoische | |
| Contenance. Seine Devise offenbar: Nur keinen Fehler machen, die eine | |
| Revision anfüttern könnten. Eine Neuauflage des Prozesses, es wäre ein | |
| Fiasko. Und für Götzl auch eine persönliche Kränkung: Bisher wurde nur | |
| eines seiner Urteile gekippt. | |
| Wie aber wird Götzl Zschäpe verurteilen? Der Richter ließ es sich im | |
| Prozess nicht direkt anmerken. Bei den Plädoyers ihrer Verteidiger fertigte | |
| er nur ungerührt seine Notizen, auch bei den persönlichen Schlussworten | |
| Zschäpes vergangene Woche. Aber: Götzl eilt der Ruf der Härte voraus. So | |
| verurteilte er etwa 2009 den Wehrmachtsoffizier Josef Scheungraber für die | |
| Ermordung von 14 Zivilisten in Italien 1944 zu lebenslanger Haft. | |
| ## Zweifel an der Anklage ließ er nicht erkennen | |
| Und im NSU-Prozess ließ Götzl zumindest nicht erkennen, dass er an der | |
| Anklage zweifeln würde. Die sieht Zschäpe als gleichwertige Mittäterin an | |
| allen NSU-Terrortaten – obwohl sie an keinem Tatortort gesehen wurde. Die | |
| Bundesanwaltschaft pokerte damit durchaus hoch und setzte auf Indizien. | |
| Götzl hätte das vor Prozesseröffnung runterstutzen können. Aber er ließ die | |
| Anklage genau so zu. | |
| Am Mittwoch nun – fünf Jahre später – wird Götzl offenlegen, was er selb… | |
| von Zschäpes Beitrag zum NSU-Terror hält. Die Angeklagte sollte sich nicht | |
| zu viel erhoffen. | |
| 9 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-NSU-Prozess-vor-dem-Ende/!5518844 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| NSU-Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Manfred Götzl | |
| taz.gazete | |
| Beate Zschäpe | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU-Prozess | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar NSU-Prozess und Aufklärung: Deutschland hat ein Problem | |
| Die Urteile im NSU-Prozess sind zwar gesprochen. Von einer umfassenden | |
| Erkenntnis über die Hintergründe des Terrors sind wir trotzdem weit | |
| entfernt. | |
| Kommentar NSU-Prozess und Aufklärung: Deutschland hat ein Problem | |
| Die Urteile im NSU-Prozess sind zwar gesprochen. Von einer umfassenden | |
| Erkenntnis über die Hintergründe des Terrors sind wir trotzdem weit | |
| entfernt. | |
| Vor dem Urteil im NSU-Prozess: Die Enttäuschung der Angehörigen | |
| Am Mittwoch soll im NSU-Prozess das Urteil fallen. Die Hinterbliebenen der | |
| Opfer fordern die Höchststrafe für Beate Zschäpe. | |
| Aktivist über den NSU und Berlin: „Wir wollen Ergebnisse sehen“ | |
| Das Netzwerk des NSU führt auch in die Hauptstadt. Das Bündnis „Kein | |
| Schlussstrich“ fordert Aufklärung und demonstriert zur Urteilsverkündung. | |
| Der NSU-Prozess vor dem Ende: Beate Zschäpe hat das Wort | |
| „Bitte verurteilen Sie mich nicht für etwas, was ich weder gewollt noch | |
| getan habe“: Zschäpe gibt sich unschuldig. Nächste Woche fällt das Urteil. | |
| NSU-Prozess im Rückblick: „Abgrund an Menschenfeindlichkeit“ | |
| Nach mehr als fünf Jahren soll im NSU-Prozess Anfang Juli das Urteil | |
| fallen. Am Dienstag will sich Beate Zschäpe zum letzten Mal äußern. |