| # taz.de -- Abschiebung aus Berlin: Nach Afghanistan geflogen | |
| > Im letzten Abschiebeflieger saß ein in Berlin registrierter Afghane. Es | |
| > habe sich um einen Straftäter gehandelt, verteidigt sich die | |
| > Innenverwaltung. | |
| Bild: Berlin will eigentlich nicht nach Afghanistan abschieben | |
| Berlin taz | Zum ersten Mal seit Jahren ist ein Mann aus Berlin nach | |
| Afghanistan abgeschoben worden. Wie die Senatsinnenverwaltung am Wochenende | |
| bestätigte, saß er in dem Flugzeug, mit dem Bund und Länder in der | |
| vergangenen Woche 69 Männer von München aus nach Kabul abgeschoben hatten. | |
| Bei dem in Berlin registrierten Mann aus Afghanistan handelte es sich laut | |
| Innenverwaltung um einen verurteilten Straftäter, der „vollziehbar | |
| ausreisepflichtig“ gewesen sei. Er habe wegen schweren Raubs, | |
| Körperverletzung und räuberischer Erpressung im Gefängnis gesessen, Berlin | |
| habe ihn aus der Haft heraus abgeschoben. | |
| „Diese Abschiebung ändert nichts an unserer generellen Praxis“, betonte | |
| Martin Pallgen, Sprecher der Innenverwaltung. Bisher hatte Berlin Menschen | |
| aus Afghanistan, deren Asylantrag abgelehnt wurde, nicht abgeschoben, | |
| sondern weiter geduldet. Und wenn sie abgeschoben würden, dann in | |
| sogenannte sichere Drittstaaten im Rahmen des Dublin-Abkommens. Dies betraf | |
| nach Angaben der Innenverwaltung im letzten Jahr 27 Menschen mit | |
| afghanischer Staatsbürgerschaft. | |
| „Wir prüfen jeden Einzelfall. Wir schicken nicht Leute ohne Grund nach | |
| Afghanistan zurück“, sagte Pallgen. Er schränkte aber ein: „Von Anfang an | |
| haben wir uns vorbehalten, in solchen Einzelfällen Gewalttäter, | |
| Vergewaltiger oder Gefährder abschieben zu können.“ Darauf hätten sich auch | |
| die Innenminister bei ihrer letzten Konferenz in Quedlinburg verständigt. | |
| Bei dem jetzt abgeschobenen Mann sähen sie wegen der Schwere der Straftaten | |
| aber keinen Grund, ihn weiter in Berlin zu dulden. Die Richtschnur für | |
| schwere Straftaten scheint etwa 80 Tagessätze zu sein. „Anders als die | |
| unionsgeführten Länder beurteilen wir die Situation im Land nicht nach dem | |
| neusten Lagebericht der Bundesregierung zu Afghanistan, sondern sehen sie | |
| weiter als humanitär problematisch an“, sagte der Sprecher weiter. | |
| Dieser Lagebericht war für die bayerische Innenverwaltung die Grundlage für | |
| den Abschiebungsflug vom 3. Juli gewesen, in dem 69 Personen gesessen | |
| hatten – mehr als jemals zuvor in einem Flieger; die meisten von ihnen aus | |
| Bayern. | |
| Der Verein „Moabit hilft“ kritisierte das Vorgehen der Innenverwaltung als | |
| „antihumanistisch“. In einer Stellungnahme forderte er Innensenator Andreas | |
| Geisel (SPD) auf, diese Praxis einzustellen. Das Aufenthaltsrecht und | |
| Abschiebungen dürften kein Werkzeug des Strafrechts sein. „Wenn dem | |
| Geflüchteten im Herkunftsland Gefahr für Leib und Leben droht, sollte dies | |
| ein Überstellungshindernis darstellen“, so Moabit hilft. | |
| 8 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Andreas Geisel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Horst Seehofer | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Asylpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Innenminister Seehofer: „Moabit hilft“ lehnt Nominierung ab | |
| Der für den Deutschen Nachbarschaftspreis vorgeschlagene Berliner Verein | |
| „Moabit hilft“ lehnt die Nominierung ab – weil Horst Seehofer Schirmherr | |
| ist. | |
| Islamischer Staat und Taliban: Mehr zivile Kriegsopfer in Afghanistan | |
| In Afghanistan ebbt die Gewalt nicht ab. Im ersten Halbjahr 2018 sind bei | |
| Gefechten und Anschlägen laut UN-Mission bereits 1.692 Zivilisten ums Leben | |
| gekommen. | |
| Kommentar Suizid eines Abgeschobenen: Lektion in Demut | |
| Die Nachricht von dem toten Afghanen ist eine Botschaft, nicht nur an | |
| Seehofer. Sondern eine an ein Land, das Menschen wie Statistiken behandelt. | |
| Ausweisungen aus Deutschland: 69 Afghanen nach Kabul abgeschoben | |
| Bund und Länder haben die größte Gruppe abgelehnter Asylbewerber nach | |
| Afghanistan abgeschoben. Flüchtlingsorganisationen kritisieren das | |
| Vorgehen. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: „Klassische Ziele der Taliban“ | |
| Kanzlerin Merkel will den Abschiebestopp nach Afghanistan aufheben. Ein | |
| interner Bericht zeigt, wie gefährlich die Lage für Rückkehrer ist. | |
| Kommentar Abschiebung von Afghanen: Im Kreis der Intransparenz | |
| Deutschte Behörden schieben „Mitwirkungsverweigerer“ an den Hindukusch ab. | |
| Nicht nur der Begriff ist strittig, auch die Lage vor Ort. |