| # taz.de -- Kommentar Suizid eines Abgeschobenen: Lektion in Demut | |
| > Die Nachricht von dem toten Afghanen ist eine Botschaft, nicht nur an | |
| > Seehofer. Sondern eine an ein Land, das Menschen wie Statistiken | |
| > behandelt. | |
| Bild: Was Recht und was Unrecht ist, kann der Staat selbst definieren | |
| Das ist die Nachricht: Ein Mensch ist tot. Vor einer Woche ist der | |
| 23-Jährige von Deutschland nach Afghanistan abgeschoben worden. Zufällig am | |
| Geburtstag des deutschen Innenministers. In Kabul hat der junge Mann sich | |
| erhängt. | |
| Dies ist der Kontext: Am selben Tag, an dem der Afghane von Helfern | |
| gefunden wurde, gab in Berlin der Bundesinnenminister eine Pressekonferenz | |
| zum Thema Migration und Flüchtlinge. Horst Seehofer verstieg sich dort zu | |
| einer Bemerkung, die so abgefeimt war, dass seine ZuhörerInnen ganz still | |
| wurden. „Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 – das war von mir | |
| nicht so bestellt – Personen [1][nach Afghanistan] zurückgeführt worden.“ | |
| Einer dieser 69 Menschen, die Horst Seehofers Geburtstag zu einem für ihn | |
| erfolgreichen Tag gemacht haben, ist nun tot. Die Nachricht von dem Mann im | |
| Hotelzimmer ist eine Lektion in Demut. Für den amtierenden | |
| Bundesinnenminister sowieso. Aber auch für dieses Land. Mit der | |
| Todesnachricht aus Kabul erreicht dieser junge verzweifelte Mann wieder das | |
| menschlich gebotene Maß. Aus einem „Schübling“ wird ein Mensch, aus einem | |
| Fall ein Leben, aus einer Statistik eine Tragödie. | |
| Es wird, man mag das nicht bezweifeln, [2][juristisch stichhaltige Gründe] | |
| für diese Abschiebung gegeben haben. Doch allein schon die hörbare | |
| Befriedigung, mit der der Bundesinnenminister die Zahl 69 präsentiert hat, | |
| lässt Zweifel aufkommen. „69 – das liegt weit über dem, was bisher üblich | |
| war“, hat Seehofer gesagt. Das sollte nach Planerfüllung klingen, nach | |
| flutschenden Abläufen, nach einem harten Rechtsstaat. Also nach all dem, | |
| was „die Bürger“ angeblich wollen. | |
| Vielleicht weiß Horst Seehofer das nicht, oder er hat es vergessen. Aber es | |
| gibt nicht wenige Menschen in diesem Land, die auf die Verbindung zwischen | |
| Rechtsstaat und Mitmenschlichkeit großen Wert legen. Im Hauruckverfahren | |
| Menschen in ein Flugzeug zu setzen und sie in einem umkämpften Krisenland | |
| wieder abzukippen, deckt sich mit diesem Maßstab genau nicht. | |
| 11 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausweisungen-aus-Deutschland/!5518907 | |
| [2] /Abschiebung-aus-Berlin/!5516037 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Horst Seehofer | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Rechtsstaat | |
| Schiiten | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Flüchtlinge | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag auf schiitische Moschee in Kabul: Mindestens 25 Menschen getötet | |
| Religiös motivierte Terroranschläge nehmen in Afghanistan zu. Jetzt wurden | |
| beim Freitagsgebet in einer schiitischen Moschee viele Menschen getötet. | |
| Zu Unrecht abgeschoben: Einmal Afghanistan und zurück | |
| Nasibullah S. war unter den 69 Menschen, die an Seehofers Geburtstag | |
| abgeschoben wurden, allerdings zu Unrecht. Nun darf er zurück. | |
| Debatte Verrohung der Sprache: Seehofer fördert die Dämonkratie | |
| Seehofer setzt jene Menschen herab, die im Sommer 2015 Mitmenschlichkeit | |
| gezeigt haben. Warum nehmen viele das hin? | |
| Protest nach Suizid eines Abgeschobenen: Ein Sarg vor dem Innenministerium | |
| Jamal Nasser M. nahm sich in Afghanistan das Leben, nachdem er abgeschoben | |
| wurde. AktivistInnen protestierten vor Seehofers Ministerium. | |
| Abschiebung aus Berlin: Nach Afghanistan geflogen | |
| Im letzten Abschiebeflieger saß ein in Berlin registrierter Afghane. Es | |
| habe sich um einen Straftäter gehandelt, verteidigt sich die | |
| Innenverwaltung. | |
| Ausweisungen aus Deutschland: 69 Afghanen nach Kabul abgeschoben | |
| Bund und Länder haben die größte Gruppe abgelehnter Asylbewerber nach | |
| Afghanistan abgeschoben. Flüchtlingsorganisationen kritisieren das | |
| Vorgehen. | |
| Vom Schicksal der Familie T.: Abschiebung in Dauerschleife | |
| Eine afghanische Familie sollte erst nach Bulgarien und dann nach Rumänien | |
| abgeschoben werden. Trotz eines Suizidversuchs droht nun ein dritter | |
| Versuch. |