| # taz.de -- Armeechef Haftar in Libyen: Stellvertreterkrieg um Öl entbrannt | |
| > Der libysche Armeechef Haftar reißt sich den Ölexport unter den Nagel. | |
| > Das dürfte auch die Pläne für Asylzentren der EU im Land erschweren. | |
| Bild: In Libyen ist ein Kampf um Öl entbrannt | |
| Tunis taz | Immer mehr europäische Delegationen werden derzeit bei der | |
| libyschen Regierung in Tripolis vorstellig. Der Grund dafür ist die | |
| Tatsache, dass noch immer über 70 Prozent der afrikanischen Migranten über | |
| die Mittelmeerroute von Libyen nach Italien kommen. Entlang eines 300 | |
| Kilometer breiten Küstenabschnitts zwischen der tunesischen Grenze und | |
| Garabulli in Libyen könnten schon bald Asylzentren der EU und der UNO | |
| entstehen. | |
| Premierminister Serraj Faraj wird der EU-Kommission allerdings nicht mehr | |
| als eine Unterschrift zu bieten haben, denn er verfügt weder über Truppen | |
| noch Einfluss auf die konkurrierenden Milizen der Hauptstadt. Nun droht | |
| Serraj, dessen Mandat Ende 2017 auslief, auch noch das Geld auszugehen. | |
| Denn nach Armee und Zentralbank könnte jetzt auch die letzte neutrale | |
| Institution des Landes, die Nationale Ölagentur NOC, in eine west- und eine | |
| ostlibysche Version zerfallen. | |
| Der international nicht anerkannten NOC hat Armeechef Khalifa Haftar nun | |
| die Kontrolle über den sogenannten Öl-Halbmond übertragen, ein 400 | |
| Quadratkilometer großes Gebiet westlich von Bengasi, in dem Afrikas größte | |
| Ölvorkommen gefördert werden. Protestschreiben von der EU und der UNO an | |
| die libysche Armee blieben wirkungslos. | |
| Die Krise brach aus, als Haftar mit ägyptischer und französischer Hilfe die | |
| in einer leicht zugänglichen Wüstenregion stehenden Öltürme von Milizen | |
| zurückeroberte, die eine Woche zuvor Libyens einzige Einnahmequelle in | |
| wenigen Stunden überrannt hatten. Haftar macht die Einheitsregierung in | |
| Tripolis dafür verantwortlich, dass eine Milizen-Allianz aus Islamisten und | |
| ehemaligen NOC-Sicherungstruppen von der Hafenstadt Misrata ungehindert in | |
| die östliche Provinz Cyreneika vorrücken konnte. | |
| ## Der Kreml unterstützt Haftar | |
| Die Ölagentur NOC in Tripolis schätzt allein die Verluste des Angriffs auf | |
| die Verladehäfen auf „mehrere zehn Milliarden Dollar“. Der Chef des NOC, | |
| Mustafa Sanalla, verurteilte den Angriff vom 14. Juli und nannte Jadran | |
| einen „Gesetzlosen“, dessen Blockade der Ölfelder vor fünf Jahren Libyen | |
| mehr als 100 Milliarden Dollar gekostet hatte, obwohl seine Miliz | |
| offizielle Schutztruppe des NOC war. Der Leiter des Verteidigungs- und | |
| Sicherheitsausschusses des Parlaments, Tariq al-Jaroushi, behauptete, dass | |
| Jadrans Angriff auf die Öl-Halbmond-Region von ausländischen Geheimdiensten | |
| geplant worden sei, deren Regierungen mit dem Pariser Abkommen zu Neuwahlen | |
| vom vergangenen Dezember nicht zufrieden seien. | |
| Nach der russischen Militärintervention in Syrien erscheint Moskaus Rolle | |
| im libyschen Bürgerkrieg auf den ersten Blick wie ein Déjà-vu. Der Kreml | |
| unterstützt mit Haftar einen prorussischen Machtpolitiker, der auf | |
| militärische Erfolge statt Verhandlungen setzt. Wie Baschar Assad stellt | |
| sich Haftar als Bollwerk gegen gewalttätigen Extremismus dar. | |
| Moskau hat Haftar und die LNA mit umgerechnet drei Milliarden US-Dollar | |
| unterstützt und schickte Techniker nach Libyen. Auch französische | |
| Spezialtruppen sind in Bengasi aktiv. Das italienische Militär unterhält | |
| ein Lazarett in Misrata, von wo der Angriff auf Haftars Truppen gestartet | |
| worden war. Bei dem Antrittsbesuch des italienischen Premierministers Mateo | |
| Salvini in Tripolis wurde hinter verschlossenen Türen über die | |
| Stationierung italienischer Truppen in Südlibyen gesprochen, sagte ein | |
| Berater von Premier Serraj der taz. | |
| Die Warnung von Khalifa Haftar kam prompt und schriftlich. Soldaten, die | |
| unter dem Vorwand der Migrationskontrolle in Libyen stationiert würden, | |
| würden als Feinde angesehen. | |
| 1 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Libyen | |
| Flüchtlinge | |
| Öl | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Palermo | |
| Libyen | |
| Migration | |
| Libyen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenz zur Lösung des Libyenkonflikts: Handschlag zweier Gegenspieler | |
| Die Schlüsselfiguren des Bürgerkriegs in Libyen sind in Palermo | |
| zusammengekommen. Beim Abschiedsfoto aber schon fehlten einige wieder. | |
| Kooperation gegen Flüchtlinge: Italien und Libyen gegen Migranten | |
| Vor zehn Jahren unterzeichneten Italien und Libyen einen | |
| Freundschaftsvertrag. Den will Italiens neue Regierung gegen Flüchtlinge | |
| wiederbeleben. | |
| Kommentar Asylzentren in Afrika: Hochtrabender Blödsinn | |
| Asylzentren in Drittländern sind weder rechtskonform, noch lösen sie das | |
| Flüchtlingsproblem. Keine afrikanische Regierung wird sie unterstützen. | |
| EU-Pläne für Kooperation mit Libyen: Schlepperbasen als Asylzentren? | |
| Schon Gaddafi internierte Migranten in Zawiyah und Gharian, heute blüht | |
| hier das Schleppergeschäft. Bald könnten EU-Beamte vor Ort sein. | |
| EU-Gipfel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik: Das Prinzip der Unsolidarität | |
| Einige Länder wollen das Dublin-System wieder, andere fordern faire | |
| Umverteilung. Die EU sucht bei ihrem Gipfel am Donnerstag nach Konsens. |