| # taz.de -- Rot-rot-grüne Schulbaupläne: Initiative will Anhörung erzwingen | |
| > Baut die Howoge mit, wird der Schulbau zur Kostenfalle. Das fürchten | |
| > Privatisierungskritiker. Bis Ende Juni sammeln sie Unterschriften für | |
| > öffentliche Anhörung. | |
| Bild: Baustelle Schulbau in Berlin | |
| Rot-Rot-Grün will bis 2026 5,5 Milliarden Euro in [1][Sanierung und Neubau] | |
| der Schulen investieren. Dabei soll das landeseigene Wohnungsbauunternehmen | |
| Howoge helfen: Elf große Sanierungsfälle wie die Carlo-Schmid-Schule sowie | |
| rund 30 Neubauvorhaben soll es übernehmen. Investitionsvolumen: eine | |
| Milliarde Euro, finanziert über Kredite. Die Howoge erhält dafür die | |
| Grundstücke per Erbbaurecht für 33 Jahre, der Bezirk garantiert die Miete. | |
| Doch gegen diese Pläne formiert sich [2][Widerstand], organisiert von der | |
| Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB). | |
| Die mahnt zum Beispiel, dass den MieterInnen höhere Mieten drohen können, | |
| wenn die Howoge mit ihrem Budget für den Schulbau nicht hinkommt. Etwa | |
| dann, wenn Baumaßnahmen teurer würden als geplant, die Howoge aber die | |
| „Gewährleistungspflicht“ hat. | |
| Dass es zwei komplett voneinander abgekoppelte Rechnungskreisläufe für | |
| Wohnungs- und Schulbau geben soll, sei nicht viel wert: „Die Howoge ist | |
| eine GmbH, Aufsichtsrat und Vorstand sind nur dem Unternehmen | |
| verpflichtet“, sagt der Jurist Benno Reinhardt, der in der GiB aktiv ist. | |
| Natürlich könne es sein, dass das Land „nachschießt“. „Ein anderes Sze… | |
| sind Mietsteigerungen.“ | |
| Quatsch, kontert Grünen-Haushaltspolitikerin Stefanie Remlinger: „Das Land | |
| bestellt, das Land zahlt.“ Deshalb gebe es gegenüber den Banken Garantien | |
| über die Mietzahlungen. Die Initiative sammelt bis Ende Juni Unterschriften | |
| für eine öffentliche Anhörung im Parlament. 20.000 sind nötig, rund 18.000 | |
| will die GiB bereits haben. | |
| 18 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/finanzen/haushalt/schulbauoffensive/artikel.61386… | |
| [2] https://www.gemeingut.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| Howoge | |
| Schule | |
| Howoge | |
| Grüne Berlin | |
| Sandra Scheeres | |
| R2G Berlin | |
| Howoge | |
| Schule | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative „Unsere Schulen“: Volksinitiative findet kein Gehör | |
| „Unsere Schulen“ kritisiert im Hauptausschuss die Schulbaupläne des Senats. | |
| Überzeugen können sie die Abgeordneten nicht. | |
| Bauen mit Holz: Bretter, die die Zukunft bedeuten | |
| In Berlin-Mahlsdorf entsteht eine Schule aus Holz. Das Land solle Bauen mit | |
| dem Öko-Rohstoff noch stärker fördern, fordern die Grünen. | |
| Schulsanierung in Berlin: Sind so schicke Baustellen | |
| Bei der Schulsanierung sieht Senatorin Sandra Scheeres (SPD) viel | |
| Positives. Ein Baustellenrundgang am Charlottenburger | |
| Gottfried-Keller-Gymnasium. | |
| Grünen-Politikerin zu Schulbauplänen: „Die Sorge ist hypothetisch“ | |
| Bürgerinitiative sammelt Unterschriften gegen rot-rot-grüne | |
| „Schulprivatisierung“. Es gebe kein Risiko, verteidigt Stefanie Remlinger | |
| (Grüne). | |
| Kaputte Schule: Presse unerwünscht: Spandauer Schulbaudefensive | |
| Gewerkschaft und Eltern wollen Journalisten Probleme bei der Schulsanierung | |
| an einem Beispiel in Spandau zeigen. Der Bezirksbürgermeister verbietet den | |
| Rundgang. | |
| Berliner Schulbauoffensive: Weddinger Wirklichkeiten | |
| In der Anna-Lindh-Schule hält man die Schulbauoffensive des Senats vor | |
| allem für einen guten Witz: Auf Schultour mit dem SPD-Fraktionschef Raed | |
| Saleh. | |
| Kritik an Berliner „Schulprivatisierung“: „Das ist Verfassungsbruch“ | |
| Eine GmbH soll künftig den Schulneubau managen. Berlin privatisiere so | |
| seine Schulen, warnt Carl Waßmuth von der Initiative Gemeingut in | |
| Bürgerhand. |