| # taz.de -- Initiative „Unsere Schulen“: Volksinitiative findet kein Gehör | |
| > „Unsere Schulen“ kritisiert im Hauptausschuss die Schulbaupläne des | |
| > Senats. Überzeugen können sie die Abgeordneten nicht. | |
| Bild: Zum Thema Schulbau in Berlin gibt es derzeit viele Wortmeldungen | |
| Normalerweise ist die Stimmung in den Gängen des Berliner | |
| Abgeordnetenhauses eher gedämpft-gediegen. Doch am Mittwochmittag kommt es | |
| vor dem überfüllten Sitzungssaal 311 zu aufrührerischen Szenen: Etwa 30 | |
| Menschen stehen vor der geschlossenen Flügeltür und skandieren „Wir wollen | |
| rein!“ Der Grund für den Trubel: Die Volksinitiative „Unsere Schulen“ | |
| bekommt ihre öffentliche Anhörung zu den Schulbauplänen des Senats. Rund | |
| 30.000 Unterschriften hatten die AktivistInnen von Gemeingut in | |
| BürgerInnenhand in den letzten Monaten gesammelt. | |
| Die Initiative versucht die große Bühne am Mittwoch für sich zu nutzen: Mit | |
| durchaus emotionalen Redebeiträgen werden die Abgeordneten vor den Risiken | |
| gewarnt, die das Land eingehe, wenn man die landeseigene | |
| Wohnungsbaugesellschaft Howoge am Schulbau beteilige. | |
| Die soll für derzeit angepeilte 1,7 Milliarden Euro Kredite aufnehmen um | |
| damit einen Teil der Schulneubauten zu realisieren und zehn größere | |
| Sanierungsfälle zu stemmen. Laut Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) kann | |
| Berlin so die ab 2020 greifende Schuldebremse umgehen und die Investitionen | |
| in den Schulbau sicher stellen. | |
| Als Sicherheit für die Kredite bekommt die Howoge für geplante 37 Jahre das | |
| Erbbaurecht an den Schulgebäuden. Die Bezirke, die im Besitz der | |
| Schulgebäude bleiben, zahlen in dieser Zeit eine Nutzungsmiete an die | |
| Howoge. | |
| Die Volksinitiative glaubt, dass Rot-rot-grün so die Kontrolle über den | |
| Schulbau aus der Hand gibt. Die Schulen würden zum „Faustpfand für die | |
| Banken“, sagte Mitinitiatorin Dorothea Härlin. Zudem fürchtet man weniger | |
| parlamentarische Kontrollmöglichkeiten, etwa bei den Auskunftsansprüchen – | |
| formalrechtlich ist die Howoge eine privatrechtlich organisierte GmbH. „Sie | |
| müssen diese Senatsvorlage nicht zur Kenntnis nehmen“, rief Härlin in | |
| Richtung des versammelten Hauptausschusses. | |
| ## „Kein privatwirtschaftliches Gewinninteresse“ | |
| Dort kritisierte man zwar unisono, dass der Entwurf des Rahmenvertrags | |
| zwischen Senat und Howoge erst am Abend zuvor einsehbar gewesen sei. | |
| Ansonsten teilt man die Sorgen der Initiative aber nicht. „Es gibt hier | |
| kein privatwirtschaftliches Gewinninteresse“, sagte Linken-Abgeordneter | |
| Stefan Zillich. „Es handelt sich um die Mobilisierung einer öffentlichen | |
| Institution um eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen.“ | |
| Grünen-Haushaltspolitikerin Stefanie Remlinger betonte, auch wenn die | |
| Howoge das Erbbaurecht an den Schulen habe: „Ohne die Zustimmung des Landes | |
| kann die Howoge keine Schulen veräußern.“ | |
| Finanzsenator Kollatz wies die Vorwürfe als „Unterstellungen, die ich für | |
| gegenstandslos erachte“ zurück. Dass man inzwischen mit 1,7 Milliarden Euro | |
| für die Howoge kalkuliere – ursprünglich war von höchstens 1,5 Milliarden | |
| Euro die Rede – heiße nicht, dass das Konstrukt an sich teurer geworden | |
| sei. Vielmehr würden sich nun die Planungen für die einzelnen Maßnahmen | |
| überhaupt erst konkretisieren. | |
| Am heutigen Donnerstag nimmt der Bildungsausschuss zum Rahmenvertrag | |
| Stellung. In zwei Wochen will dann der Hauptausschuss über die Vorlage | |
| abstimmen. | |
| 7 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Howoge | |
| Schule | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| R2G Berlin | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulen bauen mit der Howoge: Schlussstrich unter Schulbau-Streit | |
| Das Abgeordnetenhaus beschließt, wie Berlin zukünftig Sanierung und Neubau | |
| seiner Schulen organisiert. Was wird da entschieden? Ein Faktencheck. | |
| Grünen-Politikerin zu Schulbauplänen: „Die Sorge ist hypothetisch“ | |
| Bürgerinitiative sammelt Unterschriften gegen rot-rot-grüne | |
| „Schulprivatisierung“. Es gebe kein Risiko, verteidigt Stefanie Remlinger | |
| (Grüne). | |
| Rot-rot-grüne Schulbaupläne: Initiative will Anhörung erzwingen | |
| Baut die Howoge mit, wird der Schulbau zur Kostenfalle. Das fürchten | |
| Privatisierungskritiker. Bis Ende Juni sammeln sie Unterschriften für | |
| öffentliche Anhörung. | |
| Kritik an Berliner „Schulprivatisierung“: „Das ist Verfassungsbruch“ | |
| Eine GmbH soll künftig den Schulneubau managen. Berlin privatisiere so | |
| seine Schulen, warnt Carl Waßmuth von der Initiative Gemeingut in | |
| Bürgerhand. |