| # taz.de -- Film für Mädchen zwischen acht und 16: Die Gute und das Biest | |
| > Die Teenagerkomödie „Meine teuflisch gute Freundin“ von Marco Petry | |
| > trifft den Ton der Zielgruppe. Gedreht wurde in Ostfriesland und auf | |
| > Norderney. | |
| Bild: Ist weniger böse, als sie gerne wäre: Teufelin Lilith | |
| BREMEN taz | Der Titel „Meine teuflisch gute Freundin“ klingt zwar gut, ist | |
| aber irreführend: Genau genommen müsste der Film „Meine gutmenschlich gute | |
| Freundin“ heißen, denn die Teufelin ist hier eindeutig die Hauptperson, aus | |
| deren Perspektive auch meistens erzählt wird. | |
| Der Teufel (Samuel Finzi) hat, wie jeder weiß, eine Großmutter, aber auch | |
| eine Tochter (Emma Bading). Und da diese gerade in der Pubertät ist, hängt | |
| bei Teufels der Haussegen schief. | |
| Nun residiert der Teufel in unseren Tagen nicht mehr in einer | |
| unterirdischen Hölle, sondern in einem Bürohochhaus, von wo aus er einen | |
| mächtigen Industriekonzern leitet. Und seine Tochter Lilith ist ein Girly | |
| mit kurzem, rotem Rock, das hinaus in die Welt will: nach New York oder | |
| London, um dort schick zu leben und Böses zu tun. | |
| Papa Satan will sie noch nicht gehen lassen, und so macht er eine Wette mit | |
| ihr, von der er glaubt, dass sie sie nicht gewinnen kann: Sie soll in einer | |
| Woche einen durch und durch guten Menschen zur Sünde verführen. Und dieser | |
| eine Mensch ist die Schülerin Greta Birnbaum (Janina Fautz), die im kleinen | |
| Birkenbrunn wohnt. | |
| Die Birnbaum-Familie ist eine Parodie des Gutmenschentums: Sie bauen | |
| biologisches Gemüse an, die Mama strickt Kleider und nie fällt in ihrem | |
| Haus ein böses Wort. Bis Lilith als Gast einzieht und sich schnell eine | |
| Freundschaft zwischen den beiden Mädchen entwickelt, denn sie verkörpern | |
| zwar absolute Gegensätze, aber genau dies macht sie beide auch zu | |
| Außenseiterinnen. | |
| Lilith ist nicht ganz so böse, wie sie glaubt, und Greta merkt, dass nur | |
| gut sein ein wenig langweilig ist. Deswegen ist auch die Teufelin der | |
| interessantere Charakter, denn die alten Grundregel „The devil has the best | |
| lines“ stimmt schon seit Goethes „Faust“: Der Teufel hat die besten Sätz… | |
| „Meine teuflisch gute Freundin“ hat eine genau definierte Zielgruppe und | |
| das sind Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen acht und sechzehn | |
| Jahren. Deren Erfahrungshorizont und Lebensgefühl werden hier ernst | |
| genommen und in einer fantastischen Geschichte bearbeitet. | |
| Es geht um all die Probleme, mit denen sich Mädchen in der Pubertät | |
| herumplagen: darum, sich von den Eltern zu lösen, um Mobbing, das Austesten | |
| der eigenen Grenzen, das Entdecken der eigenen Sexualität und die Suche | |
| nach einer Identität. All das wird hier unterhaltsam und witzig | |
| durchgespielt, und viele werden sich mit der draufgängerischen Lilith | |
| identifizieren, sich aber auch in der zaghaften Greta wiederfinden. | |
| ## Teuflisch freches Mundwerk | |
| Dabei werden die jungen Zuschauerinnen nicht mit zu viel Brutalität und | |
| Boshaftigkeit verschreckt. Die Teufelin speit schon mal Feuer und versengt | |
| dem Klassentyrannen, der im Schulbus die Schülerinnen drangsaliert, seine | |
| Frisur. Aber davon abgesehen, hat sie vor allem ein teuflisch freches | |
| Mundwerk. Dafür kann sie nicht mit dem Fahrrad fahren, weil sie noch nie in | |
| der Menschenwelt war, und zwar alles weiß, aber noch kaum etwas erfahren | |
| hat. Und die Sympathien fliegen ihr spätestens dann zu, wenn sie, um einen | |
| Jungen zu beeindrucken, vom Rad fällt und dann immer noch sehr wacklig | |
| weiterfährt. | |
| Das ist dramaturgisch gut gebaut und vom Regisseur Marco Petry stimmig | |
| inszeniert. Und er hat mit Emma Bading eine Hauptdarstellerin gefunden, die | |
| viele Mädchen wohl gern als beste Freundin hätten, denn genau darum geht es | |
| ja in diesem Film. Sie ist selbstbewusst, beherrscht die modische Sprache | |
| der sozialen Medien und kann sich gegen die Erwachsenen durchsetzen. | |
| ## Zöpfe wie Hörner | |
| Vor allem gelingt es ihr aber, zu vermitteln, dass sie längst nicht so böse | |
| ist, wie sie gern wäre. Ihr leuchtend rotes Haar hat sie zu zwei Zopfknoten | |
| geflochten, die wie Hörner über ihrer Stirn sitzen und sich im Laufe der | |
| Handlung immer mehr auflösen. Und die nicht nur ungeschminkte, sondern auch | |
| ungekämmte Greta entdeckt mit Hilfe ihrer Freundin das Make-up, was zu | |
| einer im Kino immer wieder gern gesehenen Verwandlung des hässlichen | |
| Entleins führt. | |
| Der Spielort Birkenbrunn ist eindeutig in Norddeutschland angesiedelt, und | |
| so wurde der von der Nordmedia geförderte Film zu einem großen Teil in | |
| Ostfriesland und auf Norderney gedreht. Da hängen dann an einem Kiosk ein | |
| paar friesische Schluckspechte herum, die aus den bekannten NDR-Trailern | |
| („Das Beste am Norden …“) oder einem Otto-Film herübergetorkelt zu sein | |
| scheinen. Und eine Sequenz, in der Lilith zum ersten Mal das Meer sieht, | |
| wirkt wie ein Zitat aus der Mutter aller Coming- of-Age-Filme: François | |
| Truffauts „Sie küssten und sie schlugen ihn“. | |
| Der Film ist auch deshalb so gut für seine Zielgruppe geeignet, weil er die | |
| Adaption eines Bestsellers der Jugendliteratur mit dem Titel „How to be | |
| really bad“ ist. Die Autorin Hortense Ullrich lebt in Bremen und hat in den | |
| Jahren seit 1999 über siebzig Bücher geschrieben, von denen etwa fünfzig in | |
| Buchreihen für weibliche Teenager erschienen sind. | |
| Die Produzenten und der Regisseur waren so klug, die Autorin selbst am | |
| Drehbuch mitarbeiten zu lassen. Dies ist eher unüblich, weil sich Autoren | |
| oft nicht von etwas trennen können, das im Buch gut geklappt hat, aber im | |
| Film nicht funktioniert. Hier war die Zusammenarbeit offensichtlich | |
| fruchtbar, was man vor allem an den witzigen Dialogen erkennen kann: „Bist | |
| du auch brav böse?“, fragt da der Teufel seine Tochter, und da Lilith | |
| vorgibt, aus Saarlouis angereist zu sein, wird in Gesprächen immer wieder | |
| die Hölle mit dem Saarland verwechselt. | |
| Hortense Ullrich hatte auch die Idee für eine Marketingkampagne in den | |
| sozialen Medien: Sie und Marco Petry produzierten sieben sogenannte | |
| Webisodes, in denen die beiden Hauptdarstellerinnen scheinbar unbeholfen | |
| versuchen, mit Auftritten auf Youtube Werbung für den Film zu machen. Diese | |
| etwa zwei Minuten langen Appetitanreger haben zum Teil über 200.000 Aufrufe | |
| und die vielen enthusiastischen Kommentare („sooo cool“) beweisen, dass sie | |
| auch damit den richtigen Ton getroffen haben. | |
| 28 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Pubertät | |
| Coming-of-Age-Film | |
| Ostfriesland | |
| Walt Disney Studios | |
| Netflix | |
| Arthouse | |
| Ruhrgebiet | |
| Darum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bestseller-Autorin Hortense Ullrich: Späte Karriere | |
| Die Bremerin Hortense Ullrich schrieb internationale Bestseller. Heute | |
| arbeitet sie ähnlich erfolgreich als Drehbuchautorin. | |
| Petition gegen neue Serie von Netflix: Mit Gewalt auf Linie gebracht | |
| In „Insatiable“ wird ein dickes und gemobbtes Mädchen schlank und beliebt … | |
| und nimmt Rache. Eine Petition will die Ausstrahlung verhindern. | |
| Regisseur André Erkau präsentiert seine erste Komödie: Später Debütant | |
| Er kann auch Komödie: Mit dem gelungenen „Happy Burnout“ hat der Bremer | |
| Regisseur André Erkau seinen ersten Film jenseits der Arthousekinos | |
| gemacht. | |
| Filmstart „Junges Licht“: Kumpel mit steifem Bein | |
| Früher war’s auch nicht so modern: Adolf Winkelmanns Verfilmung von Ralf | |
| Rothmanns Roman erzählt von einer Kindheit im Ruhrpott. | |
| Kolumne Darum: Die Welt neu entdecken | |
| Die Kinder streiten sich mal wieder. Diesmal um Filme. Zum Glück kann man | |
| von Flüchtlingen und Migranten viel lernen. |