| # taz.de -- Bestseller-Autorin Hortense Ullrich: Späte Karriere | |
| > Die Bremerin Hortense Ullrich schrieb internationale Bestseller. Heute | |
| > arbeitet sie ähnlich erfolgreich als Drehbuchautorin. | |
| Bild: Bei ihr können kleine Mädchen zaubern: Hortense Ullrich | |
| Bremen taz | Als 60-Jährige noch einmal eine Karriere zu beginnen, ist eine | |
| bemerkenswerte Leistung. Umso mehr, weil die in Bremen lebende Autorin | |
| Hortense Ullrich dadurch die Strukturkrise des Büchermarkts nicht allein | |
| als persönliche Krise, sondern auch als Chance erlebt. Vor allem mit | |
| Büchern für Jugendliche hatte sie einen großen internationalen Erfolg. In | |
| 16 Jahren schrieb sie 70 Romane, die in 24 Sprachen übersetzt wurden und | |
| weltweit von über vier Millionen Leserinnen und Lesern gekauft wurden. | |
| Doch inzwischen ist ihr Zielpublikum digital sozialisiert und an einem | |
| analogen Medium wie dem Buch deutlich weniger interessiert. Ihre | |
| Verkaufszahlen gingen spürbar zurück und die Verlage konnten nicht mehr die | |
| hohen Vorschüsse zahlen, an die sie gewohnt war. | |
| Doch dann bot sich eine Gelegenheit, denn eines ihrer Bücher sollte | |
| verfilmt werden und sowohl der Regisseur als auch die Produzentin hatten | |
| großes Interesse daran, dass Hortense Ulrich selber am Drehbuch | |
| mitarbeitete. Der Roman heißt „How to be really bad“, der Film „Meine | |
| teuflisch beste Freundin“ und das Buch zum Film schrieb Hortense Ullrich | |
| dann auch noch. So wurde sie für die gleiche Geschichte dreimal bezahlt – | |
| auch das ist ein Kunststück. | |
| Noch wichtiger war aber, dass der Film, obwohl er ungünstig im heißen | |
| Sommer des vergangenen Jahres in die Kinos kam, mit über 300.000 | |
| Zuschauer*innen erfolgreich war, und Hortense Ullrich sich mit ihrer | |
| soliden und schnellen Arbeit einen Namen in der Filmbranche machen konnte. | |
| ## Mit blauen Augen zu Disney | |
| So bekam sie den Auftrag, bei dem ersten Kinofilm mit dem von Peter Maffay, | |
| Rolf Zuckowski und Gregor Rottschalk geschaffenen kleinen grünen Drachen | |
| Tabaluga am Drehbuch mitzuarbeiten. Das ursprüngliche Autorenteam hatte | |
| Probleme des Drehbuchs nicht lösen können. Ullrich kam dann spät zum | |
| Projekt und hatte entscheidenden Anteil an der Fertigstellung des | |
| Drehbuchs. | |
| Dies ist in der Filmbranche üblich. Es gibt oft mehrere Entwürfe der | |
| Drehbücher, bei denen dann auch die Autor*innen wechseln. „Tabaluga – der | |
| Film“ startete Ende des vergangenen Jahres in den Kinos und war so | |
| erfolgreich, dass eine Fortsetzung geplant ist – zu der dann Hortense | |
| Ullrich den Auftrag bekam, diesmal alleine das Drehbuch zu schreiben. | |
| Und dann ist da noch Disney: Die deutsche Produktionsfirma Blue Eyes | |
| Fiction gab Hortense Ullrich den Auftrag, einen Roman aus der britischen | |
| Mädchenbuchreihe „Sprite Sisters“ von Sheridan Winn für einen Kinofilm zu | |
| adaptieren, und das Drehbuch mit dem Titel „Vier zauberhafte Schwestern“ | |
| gefiel den Studiobossen von Disney Deutschland so gut, dass der Megakonzern | |
| nun den Film koproduziert. Auch er ist inzwischen abgedreht und kommt im | |
| Januar 2020 in die Kinos. | |
| Im Moment arbeitet Hortense Ullrich an drei Kinoprojekten, darunter auch | |
| eine Fortsetzung von „Meine teuflisch beste Freundin“. Bücher wird sie in | |
| der nächsten Zeit wohl keine mehr schreiben. | |
| Aber wie erklärt sich solch ein außergewöhnlicher Erfolg? Hortense Ullrich | |
| schreibt, was sie selber „gehobene Unterhaltung“ nennt. Sie versteht sich | |
| selber dabei als „Handwerkerin“, hat also keine abgehobenen künstlerischen | |
| Ambitionen. Tatsächlich traute sie sich am Anfang ihrer Karriere als | |
| Autorin selber gar nicht zu, Romane zu schreiben. Sie arbeitete als | |
| Journalistin und wollte Drehbücher für Vorabendserien schreiben. | |
| ## Arbeit als Hausfrau | |
| Ihr erster Auftrag war eine Serie für das ZDF über das bewegte Leben in | |
| einer Werbeagentur mit dem Titel „Die Werbemacher“. Dieser deutsche | |
| Vorläufer von „Mad Men“ wurde geschrieben, bezahlt und nie produziert, aber | |
| Hortense Ullrich war auf den Geschmack gekommen. Als 30-Jährige zog sie | |
| dann für acht Jahre mit ihrem Mann in die USA, bekam dort zwei Töchter und | |
| arbeitete als Hausfrau. | |
| Zurück in Deutschland nutzte sie ihre Auslandserfahrungen und adaptierte | |
| amerikanische Drehbücher, die in Hollywood niemand verfilmen wollte und | |
| schließlich bei RTL in Deutschland landeten. Titel wie „Vergewaltigt – Eine | |
| Frau schlägt zurück“ und „Zerschmetterte Träume – Eine Liebe in Fessel… | |
| lassen erahnen, was von diesen Fernsehfilmen zu halten war. | |
| Hortense Ullrich sagt selber dazu, sie „war nicht mehr jung und brauchte | |
| das Geld“. Doch in den späten 1990er-Jahren wusste sie auch, was sie | |
| schreiben wollte: „Wilde Sachen für Kinder“. Und sie bekam den Auftrag, | |
| eine Serie über ein kleines Mädchen zu entwickeln, das glaubt, zaubern zu | |
| können. | |
| ## Jugend- und Rentnerromane | |
| Auch hier schrieb sie einige Drehbücher, auch diese Serie wurde nie | |
| gedreht, aber eine ihrer Produzentinnen kannte einen Lektor vom Thienemann | |
| Verlag, dieser schlug Hortense Ullrich vor, ihre Geschichte von der kleinen | |
| Jojo, die Angst hat, dass sie ihre Zauberkräfte verliert, wenn sie einen | |
| Jungen küsst, als Jugendroman in der Reihe „Freche Mädchen – freche | |
| Bücher!“ zu veröffentlichen. Ohne es darauf angelegt zu haben, wurde | |
| Ullrich dann zu einer international erfolgreichen Jugendbuchautorin, deren | |
| Romane auch in Südkorea, China und Russland gelesen wurden. | |
| Diese Nische hält sie jetzt auch als Drehbuchautorin besetzt. In ihren | |
| Geschichten erzählt sie von Fantasiewelten, in denen junge Mädchen zaubern | |
| können oder mit dem Teufel persönlich verwandt sind. Sie erleben eher | |
| komische als dramatische Abenteuer („Herzschmerz ist nicht mein Ding!“) und | |
| damit kann Hortense Ullrich ihr junges Publikum begeistern. | |
| Ihre Rentnerromane mit Titeln wie „Atmen Sie normal weiter“ sind dagegen | |
| keine Bestseller geworden, aber der Jugendfilm ist in Deutschland ein sehr | |
| begrenzter Markt. Deshalb plant sie auch eine Fernsehserie. Mit der wäre | |
| der Kreis zu ihren Anfängen geschlossen. | |
| 23 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Walt Disney Studios | |
| Drehbuch | |
| Filmbranche | |
| Jugendbuch | |
| Literaturbetrieb | |
| Pubertät | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film für Mädchen zwischen acht und 16: Die Gute und das Biest | |
| Die Teenagerkomödie „Meine teuflisch gute Freundin“ von Marco Petry trifft | |
| den Ton der Zielgruppe. Gedreht wurde in Ostfriesland und auf Norderney. |