Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gerichtsentscheidung in Chile: Rechte von Trans* gestärkt
> Trans*-Personen können nun persönliche Angaben auch ohne vorherigen
> chirurgischen Eingriff ändern lassen. Das entsprechende Gesetz aber fehlt
> noch immer.
Bild: Tausende Menschen demonstrierten im letzten Jahr für die Rechte von LGBT…
Quito/Santiago/Berlin epd/ap/taz | In Chile hat das Oberste Gericht die
Rechte von Transsexuellen gestärkt. Der Gerichtshof entschied am Mittwoch
(Ortszeit), dass Trans*-Menschen ihren Namen und ihr Geschlecht auf dem
Standesamt auch ohne chirurgische Operation ändern können. Damit hob das
Oberste Gericht mit vier von fünf Stimmen das Urteil eines
Berufungsgerichts in der Hauptstadt Santiago aus der Vorinstanz auf, wie
die Zeitung La Nación berichtete.
Internationale Menschenrechtsgrundsätze ermächtigten die Richter diese
Änderung vorzunehmen, auch wenn die bestehende Gesetzgebung die
Geschlechteränderung für Trans* nicht regelt, heißt es in dem Urteil. Die
Entscheidung des Obersten Gerichts wurde von lokalen Medien als historisch
und fortschrittlich bezeichnet. Auch die Rechtsprofessorin Lorena Lorca,
die den Fall leitete, wertete die Entscheidung als historisch.
Zwar wurde Trans*-Personen schon früher das Recht auf Namensänderung, auch
ohne vorherigen operativen Eingriff zu Änderung des Geschlechts,
zugesprochen. Dies sei jedoch der erste Fall, in dem das Recht auf einen
Namen bekräftigt wird, der zum jeweiligen Geschlecht der Person passt.
Ein entsprechendes Gesetz gibt es in Chile noch nicht. Ein Entwurf, der
bereits von Ex-Präsidentin Michelle Bachelet initiiert wurde, wird seit
Jahren im Kongress beraten. Dort kommt der Gesetzentwurf zur Änderung des
Geschlechts auf offiziellen Papieren derzeit nicht weiter und wird
besonders von der katholischen Kirche kritisiert.
Konservative Politiker wollen die Maßnahme lediglich unterstützen, wenn
Minderjährige davon ausgenommen werden. Auch der chilenische Justizminister
Hernán Larraín betonte, die aktuelle Entscheidung des Obersten Gerichts
gelte nur für Erwachsene. Jugendliche Trans*-Personen im Alter zwischen 14
und 17 Jahren müssten erst einen Gerichtsprozess durchlaufen, bevor sie
ihre Angaben ändern können.
31 May 2018
## TAGS
Gerichtsurteil
Chile
Trans
Gesetzentwurf
Schwerpunkt LGBTQIA
LGTBI
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Chile
Chile
## ARTIKEL ZUM THEMA
Diskriminierung von TIN-Studierenden: Wenn nur der falsche Name zählt
Die Humboldt-Universität steht in der Kritik, weil sie die selbst gewählten
Namen von trans, inter und nichtbinären Studierende nicht anerkennt.
Berliner Dyke*March 2018: Lesbische Lebensfreude feiern
Nächsten Freitag gehen Lesben und ihre Freunde zum sechsten Mal für mehr
Sichtbarkeit beim Dyke*March auf die Straße.
LGBTIQ* im Grundgesetz: „Mehr als nur Symbolpolitik“
Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der
Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am
Freitag.
Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Rücktritt aller chilenischen Bischöfe
34 Bischöfe reichen nach einem Treffen mit Papst Franziskus ihren Rücktritt
ein. Es ist nicht der einzige Fall sexuellen Missbrauchs, der Chile aktuell
beschäftigt.
Bildungssystem in Chile: Die Angst der Studis vor Piñera
In Chile regiert ab Sonntag ein Präsident, der wenig von der Bildungsreform
seiner Vorgängerin hält. Kommt es wieder zu Protesten?
Spielfilm „Una mujer fantástica“: Nicht Salsa, nicht Merengue
In Sebastián Lelios „Una mujer fantástica“ stellt sich eine
Transgender-Frau gegen die Ignoranz der chilenischen Gesellschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.