| # taz.de -- Die Wahrheit: Auf der Spur der Müllfresser | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (54): Die in Öltümpeln | |
| > lebende Erdölfliege ist ein seltsames und sehr unbekanntes Wesen. | |
| Bild: Fast niemand erforscht sie hierzulande: die Psilopa, die Ölfliege, in ih… | |
| Es gibt sie tatsächlich: Fliegen, die in Erdöl leben: Helaeomyia petrolei. | |
| Schon 1899 hat ein Doktor Howard Näheres über sie veröffentlicht, wobei er | |
| jedoch vor allem seine Verwunderung über dieses Phänomen äußerte. 1930 | |
| erschien ein gründlicher Aufsatz über die „Biologie der Petroleum-Fliege“ | |
| von W. H. Thorpe, Mitarbeiter des Imperial Institute of Entomology. Darin | |
| heißt es: „Psilopy petrolei gehört zweifellos zu den größten biologischen | |
| Kuriositäten.“ | |
| Ihre Larven wachsen in Öltümpeln heran, sie schwimmen nahe der Oberfläche | |
| und leben von toten Insekten. Thorpe: „Ihre Larven sind, obwohl sie sich | |
| morphologisch nur geringfügig von den in weniger aberraten Gewässern | |
| lebenden verwandten Arten unterscheiden, befähigt, in Erdöltümpeln zu | |
| leben, in denen sie sich die im Petroleum suspendierten organischen | |
| Partikel als Nahrungsquelle erschlossen haben.“ | |
| Inzwischen bringt es die Ölfliege, die von den Entomologen zunächst Psilopa | |
| genannt wurde, im Internet auf 9.000 Einträge, fast nur amerikanische und | |
| russische. Da wir hierzulande keine für die Tiere interessanten Öltümpel | |
| haben (höchstens gern welche hätten), aber auch kein kalifornisches Klima, | |
| ließen deutsche Insektenforscher diese Fliege bisher links liegen. | |
| Eine Ausnahme bilden die Kuratoren einer anstehenden Wolfsburger | |
| Ausstellung über „Öl“. Und bei einer ersten Durchsicht der | |
| US-Internetbeiträge tauchte bisher nichts auf, was wesentlich über die | |
| Forschungsarbeit von Thorpe hinausreicht. Und überhaupt: Fast keine | |
| Insektenmonografie kommt gegen Jean-Henri Fabres „Erinnerungen eines | |
| Insektenforschers“ an. | |
| Um 1900 herum schrieb er – allerdings über den allgegenwärtigen Mistkäfer | |
| (Skarabäus): „Das Wissen über ihn hat sich seit der Pharaonenzeit nicht | |
| vermehrt.“ Vielleicht lassen sich also über die Kuratoren der | |
| Öl-Ausstellung Literaturtipps zur Ölfliege bekommen? Oder sogar | |
| Informationen zu Bakterien, die Plastik im Meer fressen? Plastik ist ja | |
| auch Erdöl. | |
| ## Bakterien, die's draufhaben | |
| Noch bevor die Plastikmassen zu einem globalen Thema wurden, erschien 2016 | |
| in Science ein Artikel von Forschern der Universität Kioto unter dem Titel: | |
| „Ein Bakterium, das Polyäthylen zersetzt und assimiliert“. Sie hatten an | |
| winzigen Plastikteilen auf dem Meeresboden noch winzigere Einkerbungen | |
| entdeckt, die sie als Fraßspuren deuteten. Auch das dazugehörige Bakterium | |
| fanden sie dann. Es bekam den etwas umständlichen Namen „Ideonella | |
| sakaiensis 201-F6“. | |
| Deutete das „Ideo“ im Namen darauf hin, dass es mehr eine Idee war? Der | |
| Spiegel meldete dennoch: „Forscher entdecken Plastik fressende Bakterien. | |
| Sie könnten helfen, das Plastikproblem der Menschheit zu lösen.“ In der | |
| Berliner Schering-Galerie gab es sogar eine Ausstellung über dieses | |
| Öl-Phänomen Plastik fressender Einzeller. | |
| Möglich wäre sogar, dass das Bakterium Ideonella im Darm der Ölfliegenlarve | |
| die „im Petroleum suspendierten organischen Partikel“ mit verdauen hilft. | |
| Etwa so wie andere Bakterien zum Beispiel die Nahrung der Kuh im Pansen | |
| aufbereiten: „Sie sind die Kuh“, hat die Mikrobiologin Lynn Margulis einmal | |
| gesagt, was bei einer auf Bakterien spezialisierten Forscherin nicht weiter | |
| verwundern darf, die auch über ihre heimische Bakterienzucht | |
| veröffentlichte („Garden of Microbial Delight“). | |
| Im Jahr 2016 hörte man dann wieder länger nichts von Ölfliege und | |
| Plastikbakterie – obwohl die als bedrohlich empfundene Masse an | |
| Plastikabfällen im Meer weltweit Initiativen aller Art hervorbrachte. 2017 | |
| kam der Spiegel mit einer neuen frohen Botschaft: „Forscherin entdeckt | |
| zufällig Plastik fressende Raupe. Ist das die Lösung für das globale | |
| Müllproblem?“ Bei der Raupe handelt es sich um die Larve der Großen | |
| Wachsmotte (Galleria mellonella). | |
| ## Larven, die's draufhaben | |
| Der Presse berichtete die Biologin Federica Bertocchini: „Bei der Säuberung | |
| ihres Bienenstocks habe sie zu Hause, wo sie an der Universidad de | |
| Cantabria arbeitet, plötzlich ‚dieses Würmchen‘ entdeckt. ‚Es ernährt … | |
| von Pollenresten und ist für uns Imker wie die Pest.‘ Genervt warf sie die | |
| Larven in eine Plastiktüte. Und siehe da: ‚Nach einer Weile war der Beutel | |
| voller Löcher und die Larven waren draußen.‘ Sie fressen den wohl am | |
| häufigsten verwendeten und biologisch kaum abbaubaren Kunststoff | |
| Polyethylen.“ | |
| In der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Bertocchini mit Kollegen | |
| daraufhin einen Artikel über „die Larve der Großen Wachsmotte“. Wegen der | |
| hohen Zersetzungsgeschwindigkeit, mit der ihre Larven den Kunststoff | |
| fressen, habe der Fund „Potenzial für bedeutende biotechnologische | |
| Anwendungen“, schrieben sie. | |
| Auch im Darm dieser Mottenlarve könnte Ideonella die Verdauung des | |
| Erdölprodukts Plastik leisten – vorausgesetzt, es gibt diese Wunderlarve | |
| und das Wunderbakterium. Bisher haben wir nur die Ölfliege sicher – und die | |
| nur in Kalifornien. | |
| Der Spiegel behauptet, auch Pilze können Plastik abbauen! Relativiert aber | |
| sogleich seine Schlagzeile vom Jahr zuvor: „Wie andere zuvor entdeckte | |
| Plastikfresser ist auch Ideonella weit davon entfernt, das globale Problem | |
| mit dem Plastikmüll zu lösen. Unter optimalen Bedingungen und bei | |
| Temperaturen um die 30 Grad Celsius braucht das Bakterium etwa sechs | |
| Wochen, um ein kleines Stück Polyethylen zu zersetzen.“ | |
| Noch macht die Wachsmottenlarve aber Hoffnung: „Sie ist beim Abbau von | |
| Polyethylen deutlich schneller. Dieses aus Erdöl hergestellte synthetische | |
| Polymer werde vor allem zur Herstellung von weltweit rund einer Billion | |
| Tüten pro Jahr benutzt, die insgesamt rund 60 Millionen Tonnen Plastik | |
| entsprächen, erklärt die Biologin.“ | |
| Bertocchinis Mottenlarve kommt inzwischen auch schon auf 9.000 | |
| Internet-Einträge, fast alle auf Deutsch. Am Schluss des Spiegel-Artikels | |
| steht aber der deprimierende Satz: „Plastik ist biologisch eigentlich kaum | |
| abbaubar“. Auch stellt sich die Frage, ob die kleinen Plastikfresser nicht | |
| etwas Schlimmeres als Plastik ausscheiden. Denn entscheidend ist ja laut | |
| Helmut Kohl, „was hinten rauskommt“. | |
| Bleibt also nur die Ölfliege, deren Larven bloß im Öl schwimmen und | |
| tauchen. Trinken sie es eigentlich auch? Als ausgewachsene Fliegen können | |
| sie übrigens auf dem Öl gehen. Auf der Schweizer Internetplattform | |
| lernregion fand ich unter dem Stichwort „Erdölfliege“ Folgendes: „Das | |
| Paarungsverhalten und die Eiablage sind noch unbeschrieben. Im | |
| Verpuppungsstadium verlässt die Larve das Öl und hängt sich an Grashalme an | |
| den Rändern der Sickerstellen. Rohöl ist in der Regel als sehr effektives | |
| Insektizid bekannt. Folglich ist die Erdöl-Fliege ein interessantes | |
| Forschungsobjekt der Biotechnologie.“ Nächstes Thema. | |
| 4 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Biologie | |
| Fliegen | |
| Erdöl | |
| Tiere | |
| Alkohol | |
| Insekten | |
| Zoo | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Der Dressierten Zähmung | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (56): Die Geschichte der | |
| Unterwerfung von Tieren durch menschliche Alphatiere. | |
| Die Wahrheit: Süffisante Spitzhörnchen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (55): Die nachtaktiven | |
| Kletterer neigen in nicht geringem Maße zum Alkohol. | |
| Die Wahrheit: Seherinnen, die Seher fressen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (53): Gottesanbeterinnen | |
| müssen für allerlei Interpretationen herhalten. | |
| Die Wahrheit: Als ob es keine Stäbe gäbe | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (52): Tiere zu berühren | |
| kann ein Risiko sein, das man manchmal nur allzu gern eingeht. | |
| Die Wahrheit: Von Zebrafischen mit Zebrastreifen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (51): Winzige | |
| Zebrabärblinge machen so manches im Dienste der Gesundheit durch. |