| # taz.de -- Studio kündigt neue Superheldin an: Muslimische Marvel-Heldin kommt | |
| > Die Marvel Studios arbeiten am Debüt von Ms. Marvel und zwar in der | |
| > Version mit der Muslima Kamala Khan. Die Fans sind begeistert. | |
| Bild: In den Comics hatte Ms. Marvel 2013 ihren ersten Auftritt | |
| Nick Fury löst sich in Feenstaub auf. Das unbestimmte Kommunikationsgerät | |
| mit dem letzten Notruf seiner Existenz fällt auf die Erde, bevor das | |
| Mastermind von S.H.I.E.L.D. zusammen mit der Hälfte der übrigen Population | |
| des Universums vom Winde verweht wird. Der Zuschauer erhascht einen letzten | |
| Blick auf den Pager und erblickt das Emblem von, ja von wem eigentlich? Die | |
| interessierten Zuschauer von [1][„Avengers: Infinity War“] werden gegoogelt | |
| haben und wissen inzwischen: Angekündigt wird die Figur von Captain Marvel | |
| – eine Superheldin aus dem Marvel-Universum, die 2019 als erste weibliche | |
| Figur mit einem Solofilm auf die Leinwand kommen wird. Im Zuge der | |
| Promotion des Avengers-Films hat Kevin Feige, Präsident von Marvel Studios, | |
| in einem BBC-Interview nun auch einen weiteren weiblichen Charakter | |
| angekündigt: Ms. Marvel. Ein Film mit der ersten muslimischen Superheldin | |
| sei definitiv in Arbeit. | |
| Ms. Marvel heißt mit bürgerlichem Namen Kamala Khan, ist eine 16-jährige | |
| US-pakistanische Studentin und muss das Superheldinnen-Dasein mit | |
| familiären und religiösen Alltagsproblemen balancieren: Die Mutter | |
| fürchtet, dass sich Kamala zu schnell mit Jungs einlässt, der Vater will | |
| seine Tochter studieren wissen, damit ihrer Karriere als erfolgreicher | |
| Ärztin nichts im Weg steht. | |
| Kamala Khan, mit den Kräften einer Formwandlerin, ist nicht die erste | |
| Superheldin mit Namen Ms. Marvel. Den Titel übernahm sie in den Comics 2014 | |
| von ihrem Idol Carol Danvers, einer sehr blonden, sehr amerikanischen | |
| Heldin, die das Universum inzwischen unter dem Pseudonym Captain Marvel | |
| verteidigt und im nächsten Avengers-Film vermutlich auf Nick Furys Hilferuf | |
| reagieren wird. Carol Danvers wurde von ihrem Erfinder Gerry Conway 1968 | |
| nach dem Vorbild der neuen Frauenbewegung geschaffen: eine Heldin auf der | |
| Suche nach Selbstbestimmung und Identität. | |
| ## Fans wollen kein Whitewashing | |
| Die Einführung von Kamala Khan leistet seit 2014 ähnliches in der heutigen | |
| Zeit. Die Erfinderin G. Willow Wilson, selbst konvertierte Muslima, sagte | |
| 2013 im [2][Interview mit der New York Times] zur Einführung des | |
| Charakters, es sei ihr wichtig „Kamala als jemanden zu porträtieren, der | |
| mit seinem Glauben ringt.“ Gleichzeitig sei sie „stark, schön und frei von | |
| jedem Ballast Pakistani und ‚anders‘ zu sein.“ Kamala solle als Schablone | |
| für Jugendliche dienen, die sich „einsam fühlen und ihren Weg erst noch | |
| entdecken“. Von der Leserschaft wurde die neue Figur sehr positiv | |
| aufgenommen, ist sie doch inzwischen genauso vielfältig wie die | |
| amerikanische Gesellschaft. | |
| Auch auf die Film-Ankündigung von Ms. Marvel zeigt sich die Fangemeinde via | |
| Social Media begeistert und spekuliert über Besetzung und mögliches | |
| Erscheinen in kommenden Marvel-Filmen. Gleichzeitig nimmt ein weiteres | |
| Thema durchaus Raum ein: Whitewashing. In der Vergangenheit wurde | |
| beispielsweise in Doctor Strange der Charakter „The Ancient One“, | |
| eigentlich ein Mann der aus Tibet stammt, mit einer weißen Frau besetzt: | |
| Tilda Swinton. Eine Twitter-Userin schreibt deswegen, Kamala Khan „verdient | |
| es von einem dunkelhäutigen, muslimischen, pakistanischen Mädchen unter 21 | |
| gespielt zu werden und wortwörtlich von niemand anderem“. | |
| Welche Wirkung Comic-Verfilmungen haben können, wenn sie vom Helden-Modus | |
| „männlich und weiß“ abweichen, ließ sich schon an [3][Wonder Woman] und | |
| [4][Black Panther] beobachten. Mit Ms. Marvel auf der Leinwand würde diese | |
| Entwicklung bestimmt noch einmal spannend werden. Aber auch als Heldin auf | |
| Papier hatte Kamala Khan schon Einfluss auf die reale Welt: Als 2015 die | |
| American Freedom Defense Initiative in San Francisco anti-islamische | |
| Werbung auf Bussen anbringen ließ, die den Islam mit dem | |
| Nationalsozialismus gleichstellte, übermalten Straßenkünstler die Anzeigen | |
| mit Bildern von Ms. Marvel und Nachrichten wie „Freie Rede ist keine | |
| Lizenz, um Hass zu verbreiten“. Aktueller geht es nicht. | |
| 16 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Superhelden-in-Avengers-Infinity-War/!5501225 | |
| [2] https://www.nytimes.com/2013/11/06/books/marvel-comics-introducing-a-muslim… | |
| [3] /Comic-Verfilmung-Wonder-Woman/!5416633 | |
| [4] /Superheldenfilm-Black-Panther/!5484101 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Kuegler | |
| ## TAGS | |
| Marvel-Superhelden | |
| Marvel Comics | |
| Marvel-Superhelden | |
| Superhelden | |
| Comic-Held | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Superhelden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comic-Legende Stan Lee ist tot: Superheld der Comicautoren | |
| Er galt als „Shakespeare des 20. Jahrhunderts“. Stan Lee, der Erfinder der | |
| Marvel-Superhelden, ist mit 95 Jahren verstorben. | |
| Homosexualität in Comics: Lesbische Superheldin bekommt Serie | |
| Kate Kanes Sexualität war jahrzehntelang Stadtgespräch in Gotham City. | |
| Jetzt soll sie ab Dezember ihre eigene Show bekommen. | |
| Geschichte des Comics: Als die Superhelden fliegen lernten | |
| Einfallsreich, unverzichtbar, fabelhaft – die Reihe „Perlen der | |
| Comicgeschichte“ präsentiert kuriose Comicfiguren, deren Kräfte keine | |
| Grenzen kannten. | |
| Superhelden in „Avengers: Infinity War“: Schöner Bart, Alter! | |
| Klassentreffen der Superhelden: In „Avengers: Infinity War“ gibt es mehr | |
| Marvel-Comicfiguren denn je. Und einen unerwarteten Cliffhanger. | |
| Frauen im Film: Wir brauchen „Womance“ | |
| Wie weiter? Mit Verschwesterung. Hollywood strotzt vor „Bromances“. | |
| Freundinnen aber sucht man vergebens – trotz vieler starker Heldinnen. | |
| Der Hype um Hollywood-Superhelden: One for the money, two for the show | |
| Superhelden treffen andere Superhelden – das ist derzeit Hollywoods | |
| Lieblingsrezept. Und eine Allegorie des Systems, in dem die Filme | |
| entstehen. |