| # taz.de -- Zwickau schönt Stadtgeschichte: Jubiläum mit Erinnerungslücken | |
| > Das sächsische Zwickau feiert sein 900-jähriges Jubiläum mit netten | |
| > Lichtinstallationen. Die NS-Zeit sowie der NSU werden weitgehend | |
| > ausgeblendet. | |
| Bild: Auch sie gehören zur Stadtgeschichte von Zwickau | |
| Zwickau taz | Mit einer Festwoche feiert das sächsische Zwickau in diesen | |
| Tagen sich und seine 900-jährige Geschichte. Die Stadt steht vor allem für | |
| den Steinkohlebergbau, später für den Automobilbau von Horch und Auto-Union | |
| über die „Rennpappe“ Trabant der DDR bis hin zu VW heute. Aber auch | |
| Künstler wie Robert Schumann oder Max Pechstein wurden hier geboren. Eine | |
| zentrale Ausstellung des Kulturamtes erzählt „Geschichte und Geschichten“ | |
| anhand von Straßennamen. Doch junge Historiker wie Alexander Walther stört, | |
| dass dabei heikle Epochen und Episoden wie die NS-Zeit und das hiesige | |
| Quartier der NSU-Terrorzelle ausgeblendet werden. | |
| Walther hat Lehramt studiert und promoviert derzeit an der Universität Jena | |
| zum Thema „Die DDR und der Holocaust“. Er ist aufmerksam und mit wachsendem | |
| Unbehagen durch die Ausstellung im Stadtmuseum gegangen. Zwar erinnert das | |
| Kapitel zum Jerusalemer Platz an die Judenverfolgung in der Stadt, die seit | |
| 1543 für fast dreieinhalb Jahrhunderte praktisch „judenfrei“ war. Gleiches | |
| traf auf das Ende des Zweiten Weltkrieges zu, nachdem die jüdische | |
| Bevölkerung fast komplett deportiert worden war. | |
| Doch mit dieser NS-Ära sind auch viele Unaufrichtigkeiten verbunden. Bei | |
| Forschungen über das auffallend braune Sachsen taucht beispielsweise immer | |
| wieder die Gründung der ersten NSDAP-Ortsgruppe außerhalb Bayerns in | |
| Zwickau 1921 auf. In Zwickau scheint das niemand mehr zu wissen. Die | |
| Enteignung der durch ihre Großkaufhäuser berühmten jüdischen | |
| Schocken-Familie 1938 wird zwar erwähnt, nicht aber die Rolle der | |
| Stadtbevölkerung bei den Pogromen der sogenannten Reichskristallnacht im | |
| gleichen Jahr. | |
| Ein Film über die Horch- und Audiwerke erklärt zwar, dass diese mit | |
| Kriegsbeginn zum Rüstungsbetrieb umfunktioniert wurden. Unerwähnt bleibt | |
| aber, dass dafür von der SS rund tausend Zwangsarbeiter angefordert wurden. | |
| Sie waren in einem Barackenlager als Außenstelle des KZ Flossenbürg | |
| untergebracht. Als ein „wildes KZ“ diente bereits seit 1933 das Schloss | |
| Osterstein, das lediglich als „Gefängnis“ bezeichnet wird. Die Stadtchronik | |
| im Veranstaltungskalender offenbart zwischen den Jahren 1913 und 1954 eine | |
| auffallende Lücke. | |
| Die NS-Erben vom NSU nutzten mit dem Wohnhaus von Beate Zschäpe einen | |
| Stützpunkt in Zwickau. Auch darauf fehlt jeder Hinweis. Das „Zwickauer | |
| Demokratie Bündnis“ bemüht sich seit Jahren vergeblich um ein Denkmal auf | |
| der Brachfläche des abgerissenen Hauses. Als Künstler im November 2016 | |
| bunte Holzbänke zur Erinnerung aufstellten, wurden diese noch in der ersten | |
| Nacht teilweise zerstört. Oberbürgermeisterin Pia Findeiß beklagte damals | |
| den fehlenden Aufschrei in der Stadt. | |
| Der Sozialdemokratin macht Alexander Walther auch keine persönlichen | |
| Vorwürfe. Findeiß musste in der Vergangenheit schon wüste Beschimpfungen | |
| von rechts ertragen. Die Stadt gilt als braune Hochburg. Von diesem Image | |
| habe man sich zum Stadtjubiläum wohl befreien wollen, unterstellt der | |
| Historiker dem Kulturamt gar keine Unterschlagungsabsichten. Aber in diesem | |
| verständlichen Wunsch sei die Selbstdarstellung wohl etwas zu | |
| „glattgebügelt“ geraten. | |
| Stadtsprecher Mathias Merz entgegnet, in Zwickau werde sehr wohl mit | |
| Veranstaltungen und Mahnmalen an die Schocken-Enteignung und die zerstörte | |
| Synagoge erinnert. Das tue auch die Broschüre „Zwickauer Kirchenweg“. Das | |
| August Horch Museum thematisiere auch den Einsatz von KZ-Häftlingen. | |
| Historische Lücken werde man immer finden, aber dem Stadtfest könne man die | |
| Unterschlagung „dunkler Kapitel“ nicht vorwerfen. | |
| „Die Mehrheitsgesellschaft interessieren eher nette Lichtinstallationen“, | |
| konstatiert der Historiker Walther gleichwohl. So geht es wohl auch | |
| Vertretern der Sächsischen Staatsregierung, die in ihren Grußbotschaften | |
| ausschließlich Lobeshymnen auf die viertgrößte sächsische Stadt singen. | |
| 4 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Erinnerungskultur | |
| Zwickau | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Stadtgeschichte | |
| Nachruf | |
| NSU-Prozess | |
| Beate Zschäpe | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Anti-Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Denkmalpfleger Heinrich Magirius tot: Produktive Aneignung | |
| Sachsens früherer Landeskonservator Heinrich Magirius ist tot. Er war | |
| konservativ im besten Sinn und weit über die Grenzen Sachsens hinaus | |
| bekannt. | |
| Fünf Jahre NSU-Prozess: „Unglaubwürdig und meschugge“ | |
| Die Verteidiger von Beate Zschäpe weisen deren Mitschuld an der Mordserie | |
| zurück. Völlig abwegig, finden die Opfer und ihre Anwälte. Fünf Protokolle. | |
| Plädoyer der Verteidigung im NSU-Prozess: Zehn Jahre für Zschäpe gefordert | |
| Drei Tage haben Beate Zschäpes Verteidiger plädiert. Sie fordern zwar eine | |
| lange Haftstrafe für ihre Mandantin, aber nicht wegen Mordes. | |
| Plädoyers im NSU-Prozess: Laut Anwalt heißt das Opfer Zschäpe | |
| Nach fast fünf Jahren hält die Verteidigung von Beate Zschäpe ihr Plädoyer: | |
| Diese habe keine zentrale Rolle in der Terrorserie gespielt. | |
| Kolumne Minority Report: Willkommen in Shithole-Country | |
| Die New York Times empfiehlt, nach Westdeutschland zu reisen – und | |
| Ostdeutschland zu meiden. Vier Gründe, warum von beiden Zielen abzuraten | |
| ist. |