| # taz.de -- Kommentar Finnlands Grundeinkommen: Geld ist immer sehr gefragt | |
| > Finnland beendet den Versuch zum bedingungslosen Grundeinkommen. Dabei | |
| > wären weitere Experimente nötig – auch in Deutschland. | |
| Bild: Dauerbrenner: Geld | |
| Positive Effekte hat das Experiment zum Grundeinkommen in Finnland auf | |
| jeden Fall. Darauf deuten Gespräche mit Teilnehmer*innen hin, die über ihre | |
| Erfahrungen berichten. Allerdings steht die wissenschaftliche Auswertung | |
| noch aus. Trotzdem zeigt sich schon jetzt: Weitere Versuche mit dieser | |
| neuen Art von Sozialleistung wären gut, nicht nur in Finnland, sondern auch | |
| hierzulande. | |
| Nachdem kürzlich die britische BBC Olli Kangas, einen der finnischen | |
| Grundeinkommenforscher, interviewt hatte, entstand der Eindruck, die | |
| Mitte-rechts-Regierung in [1][Helsinki habe das Experiment abgebrochen]. | |
| Das stimmt so aber nicht. Es war sowieso nur auf zwei Jahre angelegt und | |
| läuft planmäßig Ende 2018 aus. Kangas äußerte sich dennoch enttäuscht, da… | |
| der Versuch nicht weitergeht oder ausgebaut wird. | |
| Das wäre tatsächlich gut. Am gegenwärtigen Experiment nehmen nur 2.000 | |
| registrierte Arbeitslose teil. Für viele von ihnen dürfte die staatliche | |
| Garantieleistung von 560 Euro eine positive Wirkung entfalten, weil sie | |
| nicht mit eigenem Arbeitseinkommen verrechnet wird. Wer beispielsweise eine | |
| neue Teilzeittätigkeit annimmt, hat einen erheblichen finanziellen Vorteil. | |
| Diese Art von Grundeinkommen kann Arbeitslose im positiven Sinne aktivieren | |
| – und wäre auch eine erwägenswerte Variante für Deutschland. Hier stecken | |
| ebenfalls viele Leute in Hartz IV fest, weil es sich für sie einfach nicht | |
| lohnt, 500 Euro selbst zu verdienen. | |
| Wie aber würde das Grundeinkommen auf Leute wirken, die nicht arbeitslos | |
| sind, sondern einen Niedriglohnjob ausüben? Arbeiten sie weiter, weniger, | |
| gar nicht mehr? Das sollte die finnische Regierung wissen, wenn sie ihr | |
| Sozialsystem modernisiert – die deutsche ebenfalls. | |
| Weitere Experimente sind also nötig. Nicht nur, weil der Ruf nach dem | |
| Grundeinkommen insgesamt lauter wird. Sondern auch, weil das traditionelle | |
| System an seine Grenzen gerät. Unter Hartz IV, Niedriglöhnen und prekären | |
| Arbeitsverhältnissen leiden 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung. Das sind | |
| einfach zu viele. | |
| 25 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grundeinkommen-Versuch-in-Finnland/!5498889 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Finnland | |
| Hartz IV | |
| Arbeit | |
| Sozialleistungen | |
| Finnland | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Finnland | |
| Langzeitarbeitslose | |
| Die Linke | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Test des Grundeinkommens in Finnland: Für viele ein „Stückchen Freiheit“ | |
| Nach zwei Jahren ist in Finnland die Erprobung eines bedingungslosen | |
| Grundeinkommens zu Ende gegangen. Nun wird ausgewertet. | |
| Kommentar Sozialer Arbeitsmarkt: Über die Details muss man streiten | |
| Dass die Bundesregierung wieder Langzeitarbeitslose fördern will, ist | |
| begrüßenswert. Doch die Kritik daran zeigt, dass es keinen Königsweg gibt. | |
| Grundeinkommen-Versuch in Finnland: Etwas mehr Geduld, bitte | |
| Sozialforscher kritisieren die finnische Regierung für das Ende des | |
| Experiments zum Grundeinkommen. Das stelle das Forschungsergebnis infrage. | |
| Langzeitarbeitslose für gemeinnützige Arbeit: „Wir brauchen diese Jobs“ | |
| Mit einem Modellprojekt will der Senat bundesweit Vorreiter sein, sagt | |
| Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei). Tausende Stellen geplant – | |
| mit Mindestlohn. | |
| Kipping und Müller zu Grundeinkommen: Recht auf Arbeit? Recht auf Faulheit? | |
| Katja Kipping und Michael Müller werben beide für ein Grundeinkommen – und | |
| meinen jeweils etwas völlig anderes. Aber das macht nichts. | |
| Wissenschaftler über Hartz IV: „Grundeinkommen ermöglichen“ | |
| Sozialwissenschaftler Jürgen Schupp vom Berliner DIW fordert die | |
| Bundesregierung auf, neue Formen der sozialen Sicherung auszuprobieren. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine Reform. Eine Revolution! | |
| Ein Grundeinkommen für alle wäre theoretisch finanzierbar. Doch es würde | |
| eine historisch beispiellose Umverteilung bedeuten. |