| # taz.de -- Mythos Störtebeker: Der angebliche Robin Hood der Meere | |
| > Über Klaus Störtebeker gibt es viele Geschichten, aber wir wissen nur | |
| > wenig. Populär bleibt er trotzdem. Der gute Pirat ist eine gute | |
| > Projektionsfläche. | |
| Bild: Mit oder ohne Kopf – wer soll das heute schon so genau wissen? | |
| Hamburg taz | Störtebeker ist nicht totzukriegen. Im Museum für | |
| Hamburgische Geschichte etwa kommt es vor, dass Kinder im Piratenkostüm | |
| durch die Gänge toben, die sich diebisch freuen, wenn sie endlich den | |
| Störtebeker-Schädel gefunden haben. Da steckt sogar noch der Nagel drin, | |
| mit dem der Kopf des Piraten am Hamburger Grasbrook 1401 in der heutigen | |
| Hafencity aufgespießt war, weil sich die Hanse so freute, dass sie ihn | |
| endlich bekommen hatte. | |
| Außerdem wollten die Hamburger durchs Auf-der-Erde-Festnageln verhindern, | |
| dass der Seeräuber als ewiger Wiedergänger herumlief und -spukte. Das hat | |
| allerdings nicht funktioniert: Klaus Störtebeker ist der Wiedergänger par | |
| excellence und bis heute der lebendigste und populärste Pirat aller Zeiten. | |
| Denn zu schön sind die Geschichten von einem, der Freibeuter, | |
| Anti-Hanse-Rebell, um nicht zu sagen APO war und parallel die Armen | |
| beschenkte. Der sich erst in letzter Minute fangen ließ und selbst dann | |
| noch Wunder wirkte, ohne Kopf an elf Kameraden vorbeimarschierend, bis ihm | |
| der Scharfrichter einen Holzblock vor die Füße warf. | |
| Das hat man natürlich weitererzählen und aufschreiben, malen, modellieren | |
| und besingen müssen. Noch 1982 wurde in Hamburg, 1992 in Marienhafe je eine | |
| lebensgroße Störtebeker-Skulptur aufgestellt. | |
| Wenn man gekonnt hätte, hätte man sicher auch – analog zu den Kölner | |
| Heiligen Drei Königen – seine Reliquien im ganzen Nord- und Ostseeraum als | |
| Andenken verkauft. Aber die hatte man ja nicht, und so haben Tourismus- und | |
| Marketingprofis eben Hunderte Orte an Nord- und Ostsee erfunden, an denen | |
| angeblich seine Höhle, sein Versteck, sein Schatz gelegen haben. Jeder | |
| dieser Orte hat eine Aura aus Bewunderung und Grauen; für Menschen jeden | |
| Alters ist identifikationsmäßig was dabei. | |
| ## Das Anarchische muss gebannt werden | |
| Denn das Anarchische, auch das Böse in jedem von uns muss gebannt und in | |
| eine Figur projiziert werden. Das funktioniert bis heute. Von den | |
| alljährlichen, gut besuchten Rügener Festspielen wollen wir gar nicht erst | |
| reden. Aber auch die Punkband Slime schrieb ein „Störtebeker“-Lied, die | |
| Heavy-Metal-Band Running Wild coverte es, die Hip-Hop-Gruppe Fettes Brot | |
| sang „Schon Störtebeker wusste, dass der Norden rockt und hat mit seinem | |
| Kahn hier gleich angedockt.“ | |
| Im Gruselkabinett Hamburg Dungeon zählt Störtebeker zu den Highlights, und | |
| die Vermarktung des Störtebeker-Musicals läuft wie von selbst. Denn quasi | |
| archetypisch verspürt der Hanseat eine Ur-Sehnsucht nach seinem | |
| Störtebeker, dem Trost und Ankerpunkt in einer komplexen Welt. | |
| ## Hat es ihn überhaupt gegeben? | |
| Ob es den Seeräuber wirklich so gegeben hat, mag jetzt der Ketzer fragen. | |
| Ja und nein, auch dazu gibt es viele Geschichten, einige davon erzählen wir | |
| auf den nächsten Seiten. Und wenn Sie dann all die Versionen, Varianten und | |
| Möglichkeiten kennen, dann gehen Sie am besten zurück auf Null und | |
| verehrten Ihren Störtebeker so inbrünstig wie zuvor. Denn Glauben ist | |
| schöner als Wissen, da ist die Legende wie die Religion: Was zählt, ist der | |
| Subtext, die innere Wahrheit. | |
| Und wenn wir wegen Störtebeker auch nur ein kleines bisschen wohltätiger | |
| geworden sind als zuvor: Dann hat die Geschichte ihre Pflicht getan. | |
| Den ganzen Schwerpunkt der taz nord über den Mythos Störtebeker lesen Sie | |
| in der taz am Wochenende am Kiosk oder am [1][e-Kiosk]. | |
| 4 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /e-kiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Piraten | |
| Mittelalter | |
| Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungebrochener Mythos Klaus Störtebeker: Vom Kaperfahrer zum Märtyrer | |
| Klaus Störtebeker hat es wohl nie gegeben. Und wenn doch, dann war er | |
| sicher kein Wohltäter. Zum „Robin Hood“ der Meere wurde er trotzdem. | |
| Slime-Gitarrist Elf über Störtebeker: „Am Störte-Song saß ich eine Stunde… | |
| „Legal, illegal, scheißegal“ – Slime dichteten Parolen für die Ewigkeit. | |
| Gitarrist Elf erklärt, was Störtebeker und der „liebe Gott“ im Punk | |
| verloren haben. | |
| Piraten-Prozess: Ganz anders als bei Störtebeker | |
| In Hamburg stehen zehn Somalier vor Gericht. Sie sind angeklagt, den | |
| Hamburger Frachter Taipan gekapert zu haben. Ob die Hansestadt der richtige | |
| Ort für eine Anklageerhebung ist, daran bestehen Zweifel. | |
| Rechte Plattform Altermedia: Drohung gegen taz-Autor | |
| Einer rechten Plattform scheint das Berichten des taz-Autors Andreas Speit | |
| nicht zu passen. Anonym wird gedroht, dass er "in Angst vor dem nächsten | |
| Tag leben" müsse. | |
| Störtebeker-Mythos: Der Zeichner des Piraten | |
| Warum wird jemand Pirat? Dieser Frage geht der Ostfriese Harm Bengen in | |
| seinem neu aufgelegten Störtebeker-Comic nach. Das ehemalige KBW-Mitglied | |
| beschreibt die Freibeuter als Klassenkämpfer - Ähnlichkeiten mit sich | |
| selbst sind nicht ausgeschlossen. | |
| Archäologe Wiechmann zu Störtebeker: "Enthauptung war eine ehrenhafte Strafe" | |
| Aus dem Museum für Hamburgische Geschichte wurde kürzlich der Schädel | |
| gestohlen, der angeblich dem 1401 geköpften Piraten Klaus Störtebeker | |
| gehörte. Ob es den Anführer der Vitalienbrüder wirklich gab, weiß die | |
| Wissenschaft bis heute nicht. | |
| Piraten, Schmuggler und Ausgestoßene: Freibeuter der Geschichte | |
| Wer will mit uns auf Kaperfahrt fahren: Über die Beziehungen zwischen | |
| Piraterie, Failed States und der ursprünglichen Akkumulation. Ein | |
| historischer Rundblick. |