| # taz.de -- Piraten, Schmuggler und Ausgestoßene: Freibeuter der Geschichte | |
| > Wer will mit uns auf Kaperfahrt fahren: Über die Beziehungen zwischen | |
| > Piraterie, Failed States und der ursprünglichen Akkumulation. Ein | |
| > historischer Rundblick. | |
| Bild: Die deutsche Marine auf Piratenjagd: Aushang an Bord der Fregatte "Karlsr… | |
| "Ein leichter Korken, tanzt ich dahin auf steiler Welle." (Arthur Rimbaud, | |
| "Le Bateau ivre") | |
| Der Dichter und Abenteurer Rimbaud trieb sich, bevor er 37-jährig starb, | |
| als Waffenhändler dort herum, wo heute die somalischen Piraten ihr | |
| Hinterland haben. Während ihre Hintermänner - wenn man so will, die | |
| wirklichen Piraten - in Dubai und den Vereinigten Arabischen Emiraten leben | |
| sollen, entlang der früheren Piratenküste also. Das Gebiet, in dem die | |
| Seeräuber navigieren, ist größer als das Mittelmeer und das Rote Meer | |
| zusammen, sie konzentrieren sich laut FAZ um die "Piratenhochburg Eyl". | |
| Ihre Zahl wird auf über 1.000 geschätzt. Es sind ehemalige Fischer mit | |
| Meereskenntnissen, die wegen der systematischen Überfischung der | |
| Küstengewässer kein Einkommen mehr hatten, Milizionäre, die zuletzt immer | |
| schlechter bezahlt wurden, und Lehrer mit Sprachkenntnissen - für die | |
| Lösegeldverhandlungen. Für jedes gekaperte Schiff verlangen sie im Schnitt | |
| sechs Millionen Dollar. Politischen Schutz an Land und Absatz für ihre | |
| Kaperware finden sie bei den mächtigen somalischen Stämmen. | |
| Der Dichter und Piratenforscher Bert Papenfuß meint, dass es nur so lange | |
| Piraten gab, wie sich die Staaten noch nicht konsolidiert hatten; ab da | |
| handelte es sich um bloße Verbrecher und Terroristen. Andersherum hätten | |
| Failed States auch immer wieder das Piratentum neu entfacht - wie jetzt vor | |
| der somalischen Küste und so wie einst bei den südslawischen Uskoken, den | |
| letzten Kämpfern gegen die Türken, die sich schließlich auf einige | |
| Adriainseln zurückzogen, Schiffe bauten und als Piraten osmanische Frachter | |
| überfielen. Nachdem Venedig ihnen die Unterstützung entzogen hatte, | |
| überfielen sie ab 1566 auch christliche Schiffe. Abenteurer aus ganz Europa | |
| schlossen sich ihnen an, die Uskoken waren jedoch aus Not Piraten geworden: | |
| Überfälle sind unsere Landwirtschaft! Immer wieder verhandelten sie mit | |
| Österreich um Ansiedlungsgebiete, vergeblich. Sie wollten sesshaft und | |
| wieder Bauern werden. Die Jugoslawien-begeisterte Autorin Rebecca West | |
| schreibt: "Sie wurden in die Piraterie wie in ein Gefängnis gezwungen, von | |
| Mächten, die vorgaben, über ihre Verbrechen entsetzt zu sein." Der | |
| Piratenforscher Ronald Voullié würde sie wohl nicht einmal als Verbrecher | |
| bezeichnen, denn sie gehörten zur "Bruderschaft des Meeres", waren also, | |
| wie viele Seeräuber vor und nach ihnen, "Likedeeler" (Gleichteiler). | |
| In der Nord- und Ostsee galt das auch für die Vitalienbrüder des Klaus | |
| Störtebeker. Diese wurden um 1400 von der Hanse vernichtet. Sie sind für | |
| die Friesen, die von ihnen profitierten, noch heute Helden. Der | |
| DDR-Geschichtsschreibung galten sie als proletarisch-sozialistische | |
| Vorkämpfer. Ihre Führungstroika wurde für die "Arbeiterfestspiele" auf | |
| Rügen dementsprechend besetzt: "Störtebekers ,Chefideologe' Magister | |
| Wigbold, das war der Kurt Hager, Goedeke der Haudegen Mielke und | |
| Störtebeker selbst die Lichtgestalt - Honecker", so sieht es rückblickend | |
| der heutige Intendant der "Störtebeker-Festspiele" auf Rügen, Peter Hicks. | |
| Neben seinem entpolitisierten Ostsee-Spektakel gibt es inzwischen auch noch | |
| ein realgeschichtlich angelegtes "Störtebeker-Festspiel" an der Nordsee - | |
| in Marienhafe, wo auch das größte Störtebeker-Denkmal steht. Der Ort war | |
| einst fester Stützpunkt für die Vitalienbrüder. | |
| Die Piraterie, der Raubüberfall, steht laut Karl Marx am Anfang jeder | |
| ursprünglichen Akkumulation. Meist kennt man nur die gescheiterten | |
| Seeräuber, also diejenigen von ihnen, die gefangen genommen und getötet | |
| wurden. Unbekannt sind dagegen all jene Freibeuter geblieben, die | |
| erfolgreich waren, also mit ihrer Prise (Beute) entkommen konnten - und | |
| ehrenwerte Geschäftsleute wurden, denen mithin die ursprüngliche | |
| Akkumulation im Sinne von Marx gelang. | |
| Der gescheiterte Westberliner Kaufhauserpresser Dagobert, Arno Funke, | |
| spricht in seiner Autobiografie von der gefährlichen "Schnittstelle" | |
| zwischen Polizei und Geldübergabe, der alle Aufmerksamkeit zu gelten habe. | |
| Die Schnittstelle bei der Seeräuberei ist eine doppelte: einmal - beim | |
| Entern - zwischen dem eigenen und dem fremden Schiff und dann beim Umrubeln | |
| der Kaperware an Land beziehungsweise beim anschließenden Transfer der | |
| Gewinne in legale Geschäfte, auch Geldwäsche genannt. | |
| Dergestalt sind die Freibeuter zwiefach gezwungen, sich an die | |
| Haupthandelsströme zu heften. Und demzufolge waren ihre Wirkungszentren | |
| nacheinander das Mittelmeer, die Karibik, das Südchinesische Meer, die ost- | |
| und westafrikanische Küste, die Nord- und Ostsee sowie auch die | |
| Wasserstraßen zwischen Indonesien und den Philippinen. Im Jahr 1993 wurden | |
| von Peenemünde auf Usedom 40 von der Bundeswehr ausrangierte Kriegsschiffe | |
| der NVA nach Indonesien verkauft. Nach Protesten von Pazifisten musste die | |
| Regierung Suharto sich verpflichten, sie in ihren Gewässern nur gegen | |
| "Piraten und Schmuggler", die dort "Sea Gypsies" genannt werden, | |
| einzusetzen. Nach 1945 hatten die Indonesier selbst ihren | |
| Unabhängigkeitskampf erst einmal als Piraten und Schmuggler mit englischen | |
| Schiffen geführt, gegen Japaner und Holländer. | |
| Um Peenemünde herum war ab 1945 nach dem Failed State Großdeutschland | |
| zunächst ebenfalls eine der Piraterie günstige - nämlich unübersichtliche - | |
| Situation entstanden. Hier waren es dann eine Frau Gnahb und ihr Sohn Otto, | |
| die mit einem Fischkutter den "Stückgutverkehr" zwischen den Schwarzmärkten | |
| entlang der Ostseeinseln besorgten, von den Russen geduldet. Sogar ein | |
| Shanty von dieser und zugleich über diese "Königin der Ostseepiraten" wurde | |
| gesungen. Es findet sich in Thomas Pynchons Peenemünde-Roman "Die Enden der | |
| Parabel" auf Seite 777. | |
| Als die DDR 1989 unterging, entstand noch einmal eine ähnliche Situation. | |
| Im Jahr 1993 reimten der Lausitzer Baggerführer Gundermann und seine Band | |
| Seilschaft in einem Lied bereits "Piratenschatz" auf "Arbeitsplatz". Seit | |
| Beendigung der Privatisierungstätigkeit der Treuhand geht es in | |
| Ostdeutschland aber nicht mehr um Arbeitsplätze, sondern um Immobilien. | |
| Beim Anschluss Ost wurde vor allem mit Abschreibungsmöglichkeiten, | |
| "Sonder-Afa" genannt, operiert. Auch in Gundermanns Braunkohlerevier, das | |
| man in eine Lausitzer Seenplatte verwandeln will, geht es nur noch um | |
| kostbare Uferimmobilien. Und in dieser Spannung zwischen den meist aus dem | |
| Westen stammenden neuen Grundstücksbesitzern und den arbeitslos gewordenen | |
| jungen Ostlern ("Freedom is if there is nothing left to lose", wie es in | |
| einem alten Neonazi-Lied heißt) baut sich ein neues Piratenphänomen auf. | |
| Bereits 1998 traf ich an der Mecklenburgischen Seenplatte die ersten | |
| Binnensee-Freibeuter. Die beiden Yachtbesitzer orientierten sich äußerlich | |
| an der Fernsehserie "Miami Vice", innerlich liebäugelten sie jedoch mit dem | |
| Verbrechen. Der eine hatte bereits zu DDR-Zeiten wegen | |
| "Arbeitsverweigerung" im Knast gesessen, der andere bekommt noch heute eine | |
| Gänsehaut, wenn jemand in seiner Gegenwart von ehrlicher Arbeit spricht. | |
| Beide lebten vom "Tschintschen" in Ufernähe. Ihre Gewinnspannen waren an | |
| guten Tagen höher als die monatlichen ABM-Einkünfte der Saisonarbeitskräfte | |
| des Malchower Biergartens, wo ihre Yacht "Bounty" an jenem Abend angelegt | |
| hatte. Wenn man von dort weiter nach Rügen fährt, kommt man an vielen | |
| Loser-Kneipen vorbei, die "Störti", "Zum Störtebeker" oder "De Likedeelers" | |
| heißen, und ein in Stralsund gebrautes Bier namens "Störtebeker" wird als | |
| "Bier der Gerechten" beworben. | |
| Piraten müssen stets auf Kollisionskurs gehen. Hinter ihnen standen aber | |
| oft ganze "Companies", seriöse große Kapitalgeber also. Dies war besonders | |
| in Mittelamerika der Fall, wo es ein Pirat dann auch schaffte, berühmt zu | |
| werden, ohne zu scheitern: Henry Morgan. Er wurde später Gouverneur von | |
| Jamaica. Die Liste der erfolgreichen Investoren in Kapergeschäfte ist lang. | |
| Sogar Voltaire beteiligte sich an einer auf Sklavenhandel spezialisierten | |
| "Company". | |
| Die Liste der Failed States wird auch immer länger. Im Jahr 1984 gab es | |
| weltweit 50 Fälle von Piraterie, 1997 waren es 250 und 2000 bereits 471. | |
| Deutschland beteiligt sich nun also mit einem eigenen Truppenkontingent an | |
| der multinationalen Seeräuberjagd, die 1.400 Marinesoldaten bekommen pro | |
| Tag und Mann 110 Euro für ihren Einsatz. In der UNO setzt sich dagegen | |
| langsam der Plan durch, das Problem von der Landseite aus zu lösen. | |
| 29 Dec 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Andreas Dresen | |
| Piraten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Andreas Dresen über Ostsänger: „Seine Songs haben einfach Seele“ | |
| Sein neuer Film „Gundermann“ würdigt den legendären Ostsänger. Auch ein | |
| Porträt über Frau Merkel von der CDU könnte sich Andreas Dresen gut | |
| vorstellen. | |
| Mythos Störtebeker: Der angebliche Robin Hood der Meere | |
| Über Klaus Störtebeker gibt es viele Geschichten, aber wir wissen nur | |
| wenig. Populär bleibt er trotzdem. Der gute Pirat ist eine gute | |
| Projektionsfläche. |