Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue SPD-Vorsitzende Andrea Nahles: Nichts Neues, aber schwungvoll
> Beim SPD-Parteitag in Wiesbaden wird Andrea Nahles mit nur 66 Prozent
> gewählt. Wie sie die SPD aus ihrem Tief führen will, bleibt offen.
Bild: Zeigt Andrea Nahles jetzt, wo es lang geht?
Wiesbaden taz | „Mädchen, Land, Arbeiterkind“, sagt Andrea Nahles. „Es w…
nicht logisch, dass ich in der SPD Karriere mache“. Sie grüßt ihre Mutter
(„Hallo Mama“) und erwähnt Tochter Ella. Es menschelt. Die
SPD-Fraktionschefin zieht gleich am Anfang ihrer Rede im neuen Wiesbadener
Congresszentrum alle Register.
Nahles ist in Form. Sie ballt die Fäuste, reckt beide Zeigefinger in die
Höhe und ruft, dass es „die gläserne Decke für Frauen in der SPD“ mit ih…
Wahl zur Parteichefin nicht mehr gibt. Sie rudert mit den Armen. Die neue
SPD-Chefin begibt sich in ihrer Rede auf eine politische Rundreise: von der
rechtspopulistischen Gefahr bis zur Erwerbsminderungsrente, von Heimat als
sozialdemokratischem Wert bis zur Russlandpolitik. Hier redet eine
Generalistin, sehr laut, wie Nahles eben ist, aber ohne zu überdrehen.
Nahles gibt erst die verantwortungsvolle, pragmatische
Regierungspolitikerin, wettert dann gegen die „neoliberale,
turbokapitalistsiche Welt“ und poltert gegen die FDP, was immer gut
ankommt. Sie wechselt die Rollen im fliegenden Wechsel, gibt auch die
Basissozialdemokratin, die zehn Jahre Kreisvorsitzende war. Damit will sie
der Kritik entgegentreten, dass sie die Etablierte sei, dass sie unfähig
ist, mit der Erneuerung ernstzumachen.
Sie sagt nichts Neues, das aber sehr schwungvoll. Klar ist, dass die
Agenda-Politik mit Nahles als SPD-Chefin bleiben wird. „Wenn wir Hartz IV
abwickeln, haben wir noch keine Frage beantwortet“, sagt sie. Recht blass
bleibt in der Rede der 47-Jährigen, wie die SPD denn aus ihrer Krise kommen
soll. Auch die Wahlanalyse kommt nur schattenhaft vor: Man habe die Wahl
verloren, weil die SPD nicht sagen konnte, wie sie mehr Gerechtigkeit
erreichen will. Wie Nahles als Parteichefin die SPD profilieren will,
bleibt ebenfalls vage.
## Lange will mehr Staat wagen
Eine halbe Stunde zuvor trat die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone
Lange ans Pult und sagte: „Ich möchte mich bei den Menschen für Hartz IV
entschuldigen“. Die Agenda sei „keine Vergangenheitsdebatte“. Der Kern
ihrer Rede lautet: Die SPD muss wieder mehr Staat wagen. „Für viele sind
Vater und Mutter Staat zu Rabeneltern geworden“, so Lange. Die SPD müsse
klar für soziale Gerechtigkeit stehen. „Kein Kind soll in Deutschland in
Armut groß werden müssen.“ Für den Satz bekommt Simone Lange viel Applaus.
Nahles agitiert kämpferisch, dringlich, auch aufdringlich. Lange klingt
besonnen, fast betulich. Als dampfende, vitale Volkstribunin tritt Nahles,
die Etablierte, auf. Lange, die linke Kritikerin, wirkt zurückgenommen,
fast etwas schüchtern.
Dass Nahles SPD-Chefin würde, war von Anfang an klar. Nicht nur Juso-Chef
Kevin Kühnert, auch SPD-Linke wie Nils Annen und Ralf Stegner hatten vor
dem Parteitag zur Wahl von Nahles aufgerufen. Der Parteivorstand, moderate
Linke, der rechte Seeheimer Kreis – alle votierten für die Fraktionschefin.
Das Ergebnis von 66 Prozent zeigt jedoch, dass die Partei nach dem
Zickzackkurs in Sachen Groko reserviert auf ihre neue Chefin schaut. Dass
sie nach Schulz' Rücktritt sofort als kommissarische Chefin antreten
wollte, kam bei vielen nicht gut an. Nahles wirkt bei der Bekanntgabe des
Resultats enttäuscht.
Für Simone Lange ist das Ergebnis von rund 28 Prozent mehr, als erwartet
worden war. Denn sie war nicht nur krasse Außenseiterin. Die SPD ist
derzeit skeptisch gegenüber relativ Unbekannten, die mit dem Versprechen
antreten, alles besser und neu zu machen. Vor einem Jahr hatten die
Delegieren Martin Schulz mit 100 Prozent zum Vorsitzenden gewählt. Auf die
Begeisterung folgte Depression. Diesmal hat die Partei, ohne viel
Leidenschaft, das Bekannte, Vertraute gewählt.
22 Apr 2018
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## TAGS
SPD
Andrea Nahles
Simone Lange
Kommunalwahlen Schleswig-Holstein
SPD-Basis
Andrea Nahles
Andrea Nahles
SPD
Simone Lange
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gemeinderäte und Kreistage im Norden: SPD in schwerer See
Bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein verlieren die Großen, die SPD
bekommt eine Klatsche in Flensburg und Jamaika nutzt nur den Grünen.
Nahles zur Parteichefin gewählt: Die letzte Chance für die SPD
Mit mauem Ergebnis ist Andrea Nahles zur SPD-Chefin gewählt worden. Die
Aufgaben, die auf sie warten, sind riesig.
Kommentar Wahl von Andrea Nahles: Die SPD muss mehr Streit wagen
Nahles hat vollmundig versprochen, dass sich die SPD erneuern wird. Das
wird nur gehen, wenn die Partei Konflikte mit der Union riskiert.
Kolumne Macht: Wenn Wunder möglich wären
Natürlich, Andrea Nahles wird gewählt werden. Aber was spräche denn für und
was gegen Simone Lange als neue Chefin der SPD?
SPD-Parteitag in Wiesbaden: Nun abstimmen, später debattieren
Die SPD will sich erneuern, alle Hoffnungen richten sich auf die
designierte Vorsitzende Andrea Nahles. Alle? Nein. Es wird auch Verdruss
geben.
SPD-Politikerin Simone Lange: Ein Gegenentwurf zu Frau Nahles
Simone Lange will SPD-Vorsitzende werden. Die Flensburger
Oberbürgermeisterin fordert eine radikale soziale Wende. Hat sie Chancen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.