| # taz.de -- Amerikanist zur US-Handelspolitik: „Die Begründung ist ein Affro… | |
| > Im Streit zwischen der EU und den USA ist ein neues Handelsabkommen die | |
| > beste Lösung. Der Meinung ist der Politologe Andreas Falke. | |
| Bild: Werden in Zukunft auch so viele Frachtschiffe im Hafen von LA anlegen und… | |
| taz: Herr Falke, stehen die EU und Deutschland kurz vor einem Handelskrieg? | |
| Andreas Falke: Bisher hat Donald Trump noch keine Aussage getroffen, ob er | |
| an den Zöllen auf Stahl und Aluminium aus der EU festhalten will. Es | |
| spricht viel dafür, dass er die Ausnahmen nicht verlängert. Aber es wird | |
| auf beiden Seiten bremsende Elemente geben, auch wenn die EU Gegenmaßnahmen | |
| ergreift. Der gesamte amerikanische Landwirtschaftssektor ist äußerst | |
| besorgt. Deshalb ist es voreilig, von Handelskrieg zu sprechen. Beide | |
| Seiten werden nach einer Lösung suchen. Trump hat davon gesprochen, dass | |
| ganz bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssten. Das wäre eine Senkung | |
| der Zölle für US-amerikanische Autos. Das ist allerdings nicht vorstellbar. | |
| Warum nicht? Deutsche Autobauer zahlen in den USA 2,5 Prozent an Zöllen, | |
| US-Firmen in Europa 10 Prozent. | |
| Das ist von der Welthandelsorganisation, der WTO, so verhandelt worden. Das | |
| kann man nur in einem Freihandelsabkommen wegbekommen. Trump hat die Idee, | |
| die Zölle für Exporte nach Europa auf 2,5 Prozent zu senken. Das Problem | |
| wäre, dass damit die Zölle für alle anderen Länder wie China, Korea oder | |
| Japan auch auf 2,5 Prozent sinken würden. Das sehen die Regeln der WTO so | |
| vor. Darum ist das im jetzigen Rahmen nicht vorstellbar. | |
| Es ist die Rede von Handelskrieg, von Straf- oder Vergeltungszöllen. Ist | |
| diese Sprache angemessen? | |
| Korrekt gesprochen handelt es sich nicht um Strafzölle. Strafzölle sind | |
| Zölle, die wegen der Verletzung von Regeln verhängt werden, wegen | |
| Preisdumping. Davon wird vor allem in den Medien gesprochen, weniger von | |
| den Spezialisten. Aber man muss schon sagen: Dass die Sprache so | |
| martialisch ist, liegt auch an der Begründung der Amerikaner für die Zölle. | |
| Die Begründung, diese Einfuhren aus der EU bedrohen die nationale | |
| Sicherheit der USA, ist ein Affront. Die Wortwahl ist so dramatisch, weil | |
| die Amerikaner Hebel einsetzen, die im europäisch-amerikanischen | |
| Handelsgebaren bislang nicht üblich waren. | |
| Erleben wir gerade bei den Zöllen eine Trump-Doktrin oder gab es schon | |
| ähnliche Phasen im europäisch-amerikanischen Handel? | |
| Seit den 1980er Jahren gab es Probleme mit landwirtschaftlichen Produkten. | |
| Die gemeinsame Agrarpolitik der EU war lange einer der großen Knackpunkte, | |
| weil das den Marktzugang der großen Agrarproduzenten der USA erschwert. | |
| Später gab es Auseinandersetzungen wegen des europäischen Flugzeugbauers | |
| Airbus, eines Konkurrenten des US-Herstellers Boeing. Autos waren bislang | |
| zwischen der EU und den USA nie ein Konfliktthema. Probleme gab es zwischen | |
| Japan und den USA in den 1980er Jahren. Ronald Reagan hat Druck auf Japan | |
| ausgeübt und Handelsbeschränkungen angedroht. Daraufhin hat Japan den | |
| Export von Autos in die USA beschränkt. | |
| Verhält sich Trump ähnlich? | |
| Ja und nein. Die USA haben mit Korea ein neues Handelsabkommen | |
| ausgehandelt. Korea ist voll ausgenommen von Strafzöllen, nachdem sich das | |
| Land bereit erklärt hat, ein Selbstbeschränkungsabkommen für Stahl zu | |
| akzeptieren. Die Koreaner haben zugestimmt, dass sie nur 90 Prozent des | |
| bisherigen Stahlvolumens in die USA exportieren. Im früheren | |
| Handelsabkommen hatten die Amerikaner eine Einfuhroption für Korea von | |
| 25.000 Pkws, im neuen Abkommen sind es 50.000. Die Amerikaner hatten noch | |
| nicht einmal die 25.000 ausgeschöpft. Dieses Vorgehen ist konzeptionell | |
| ähnlich wie Reagans Politik. Allerdings hat Reagan diesen Weg verfolgt, um | |
| eine neue Liberalisierungsrunde innerhalb des GATT, des WTO-Vorläufers, | |
| anzustoßen. Er hat das verbunden mit multilateraler Marktöffnung. Während | |
| Trump impulsiv ist und keinem strategisch durchdachten Politikstil folgt. | |
| Das ganze Spiel „Ich öffne meinen Markt, wenn du deinen Markt öffnest“, d… | |
| interessiert Trump gar nicht. | |
| Wie könnte ein Kompromiss aussehen? | |
| Ich weiß nicht, ob Europa sich auf so etwas einlassen kann wie Korea. | |
| Vernünftig wäre, wenn beide Seiten sagen würden: Wir setzen die Stahl- und | |
| Aluminiumzölle aus und verhandeln ein Abkommen über den Abbau von Zöllen. | |
| Also TTIP … | |
| … ein sehr abgespecktes TTIP. Der Abschluss eines umfassenden | |
| Freihandelsabkommens würde zu lange dauern, und Trump ist daran auch nicht | |
| interessiert. Über Zölle kann man in einem überschaubaren Zeitraum | |
| verhandeln. Das wäre der vernünftige Weg. Die Amerikaner haben auch | |
| teilweise höhere Zölle, etwa 25 Prozent für Kleinlastwagen. | |
| Ist die deutsche Regierung bei ihren Exporten erpressbar? Die USA sind | |
| wichtigster Handelspartner. | |
| Ja, die Deutschen sind erpressbar. Deshalb kommen in diesen Themenkomplex | |
| andere Dinge hinein wie die Erhöhung des Verteidigungshaushalts. | |
| 30 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Strafzölle | |
| USA | |
| Europäische Union | |
| Handel | |
| China | |
| USA | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Strafzölle | |
| Strafzölle | |
| USA | |
| USA | |
| Strafzölle | |
| Strafzölle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Handelsstreit mit China: Lass mich in deinen Markt rein! | |
| Deutschland und China beschuldigen sich gegenseitig des Protektionismus. | |
| Bei Angela Merkels Besuch in Peking könnte es deshalb zu Streit kommen. | |
| WTO-Urteil zu Airbus-Subventionen: USA drohen mit Sanktionen | |
| Im erbitterten Handelsstreit zwischen EU und USA hat die WTO Subventionen | |
| der EU für Airbus als illegal beurteilt. Die USA könnte als Vergeltung | |
| Strafzölle erlassen. | |
| Kommentar Drohendes TTIP light: Genmais bleibt Genmais | |
| Viele Menschen wollen lieber ein schlechtes Wirtschaftsabkommen mit Trump | |
| als einen Handelskrieg. Doch TTIP light ist nicht die Lösung. | |
| Freihandelsabkommen mit den USA: TTIP abgespeckt wieder da | |
| Die Bundesregierung will den Streit zwischen der EU und den USA mit einem | |
| neuen Handelsabkommen eindämmen. Das alarmiert AktivistInnen. | |
| Kommentar Handelskonflikt mit den USA: Überschaubares Risiko | |
| Der Handelskrieg findet nicht statt – vorerst. Die EU bangt weiter, Trump | |
| macht Schlagzeilen. Eine Eskalation wäre aber auch kein Weltuntergang. | |
| Transatlantische Handelsbeziehungen: Schonfrist verlängert | |
| Noch einmal ein Monat: Trump verschont die EU-Länder, Mexiko und Kanada | |
| beim Thema Strafzölle. Die USA wollen so auf die Einwilligung zu | |
| Obergrenzen drängen. | |
| Korrespondenten-Dinner in den USA: Trump drückt sich wieder | |
| Zwar ist Trump nicht anwesend, dem Spott kann er nicht entgehen. Comedian | |
| Michelle Wolf schießt heftig gegen ihn – erntet dafür aber auch Kritik. | |
| Veröffentlichung von Strafzoll-Listen: Angriff auf „Made in China 2025“ | |
| Die größten Volkswirtschaften der Welt verhängen Zölle gegeneinander. Die | |
| USA wollen Chinas Aufstieg stoppen, würden aber selbst von diesem | |
| profitieren. | |
| Ökonom zu Trumps Strafzoll-Drohung: „Handelskriege bringen nichts“ | |
| Die von den USA angekündigten Strafzölle erzeugen nur Verlierer, meint | |
| Hermann Adam. Im schlimmsten Fall können sie zu gewalttätigen Konflikten | |
| führen. | |
| Die Wahrheit: Krieg dem Handelskrieg! | |
| Anders als der klassische klirrende Waffengang sind Straf- und Schutzzölle | |
| eine unwürdige Form der Auseinandersetzung. |