| # taz.de -- EU-Parlamentsbericht zu Grundwerten: Demokratie in Ungarn in Gefahr | |
| > Der Bericht kritisiert Korruption, Einschränkung der Meinungsfreiheit, | |
| > Schwächung der Justiz und Rassismus. Er empfiehlt die Einleitung eines | |
| > Sanktionsverfahrens. | |
| Bild: Kreativer Protest gegen die Migrationspolitik der ungarischen Regierung | |
| Brüssel dpa | Demokratie und [1][Rechtsstaat in Ungarn] sind nach einem | |
| neuen [2][Bericht aus dem Europaparlament] in ernster Gefahr. Die | |
| zuständige Berichterstatterin Judith Sargentini empfiehlt deshalb die | |
| Einleitung eines Sanktionsverfahrens wegen Gefährdung von EU-Grundwerten, | |
| wie es bereits gegen Polen läuft. Ob es dafür eine Mehrheit gibt, ist | |
| allerdings unklar. Den Bericht legte sie am Donnerstag zunächst dem | |
| Innenausschuss vor. | |
| Die Grünen-Abgeordnete Sargentini war im Mai 2017 nach einer sehr | |
| kritischen Ungarn-Resolution des Parlaments mit der Erstellung des Berichts | |
| beauftragt worden. Darin trägt sie diverse kritische Stellungnahmen | |
| internationaler Institutionen wie der Vereinten Nationen, der OSZE oder des | |
| Europarats zu Ungarn zusammen. | |
| In dem Bericht verweist sie auf Einschränkungen der Meinungs-, Forschungs- | |
| und Versammlungsfreiheit sowie auf eine Schwächung des Verfassungs- und | |
| Justizsystems und von Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus nennt | |
| sie Verstöße gegen die Rechte von Minderheiten und Flüchtlingen sowie | |
| Korruption und Interessenkonflikte. | |
| Diese „Fakten und Trends zusammengenommen stehen für eine beginnende | |
| systemische Bedrohung von Demokratie, Rechtsstaat und Grundrechte in | |
| Ungarn“, heißt es in Sargentinis Resolutionsentwurf. Damit sei das Risiko | |
| eines Verstoßes gegen EU-Grundwerte gegeben. Vorgeschlagen wird deshalb ein | |
| Rechtsstaatsverfahren nach Artikel 7 der EU-Verträge. Ein solches Verfahren | |
| hatte die EU-Kommission im Dezember gegen Polen gestartet. | |
| Sollte das Plenum des Parlaments den Ungarn-Vorschlag im September mit | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit billigen, läge das weitere Verfahren beim | |
| EU-Ministerrat. Aus der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der die | |
| ungarische Regierungspartei Fidesz wie auch CDU und CSU gehören, gibt es | |
| starken Widerstand gegen eine Maßregelung Ungarns. | |
| 12 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ungarn-und-Viktor-Orbans-Partei/!5494797 | |
| [2] https://multimedia.europarl.europa.eu/en/the-situation-in-hungary-extracts-… | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Demokratie | |
| Europaparlament | |
| Sanktionen | |
| Ungarn | |
| Polen | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstration in Ungarn gegen Orbán: Zehntausende für mehr Demokratie | |
| In Budapest haben mehrere zehntausend Menschen gegen die rechtsnationale | |
| Regierung demonstriert. Sie verlangten eine Neuauszählung der | |
| Parlamentswahl. | |
| Ausstellung „1988“: Die Ruhe vor dem Sturm | |
| 1988 gilt als ein Jahr des Stillstands, das keine große Rolle in den | |
| Geschichtsbüchern spielt. Verkehrt! Wie Fotos von Ann-Christine Jansson und | |
| Texten von Uwe Rada zeigen. | |
| Ungarn und Viktor Orbáns Partei: Ein Land, das abrutscht | |
| Der Fidesz-Partei ist es gelungen, das Land in paranoide Hysterie vor | |
| Migranten und der EU zu versetzen. Eine Reise in ein verängstigtes Land. | |
| Pressefreiheit in Ungarn unter Druck: Orbán triumphiert, Medien leiden | |
| Nach dem Wahlsieg des ungarischen Premiers stellt die wichtigste | |
| Tageszeitung ihren Betrieb ein. Und noch ein Medium ist bedroht. | |
| Kommentar Wahl in Ungarn: Urängste erfolgreich mobilisiert | |
| Viktor Orbán ist mit seinem ausländerfeindlichen Kurs zum dritten Mal | |
| Wahlsieger geworden. Was wird er mit seiner Machtfülle jetzt anfangen? |