| # taz.de -- Kommentar Bombardierung Syriens: Verlogen und völkerrechtswidrig | |
| > Der Militärschlag der Westmächte war planlos und feige. Stattdessen wäre | |
| > eine robuste Blauhelmtruppe mit Mandat des UNO-Sicherheitsrats nötig. | |
| Bild: Die Zerstörung wird nicht wesentlich zur Besserung beitragen | |
| Die Reaktionen deutscher Regierungspolitiker auf die eindeutig | |
| [1][völkerrechtswidrigen Militärschläge] der USA, Frankreichs und | |
| Großbritanniens gegen Syrien sind verlogen, hilflos und feige. Es ist gut | |
| möglich, dass die syrischen Streitkräfte in Douma tatsächlich verbotene | |
| chemische Kampfstoffe wie Sarin oder zumindest hochkonzentriertes Chlor | |
| gegen die Bevölkerung eingesetzt haben. Es ist aber auch gut möglich, dass | |
| eine Rebellengruppe für den Einsatz verantwortlich war. | |
| Für beide Varianten gibt es aus den vergangenen sieben Jahren des | |
| Syrienkrieges mehrere Fälle, die durch eine Untersuchung der Organisation | |
| für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) eindeutig bewiesen wurden. Im | |
| konkreten Fall wurde die am Wochenende angelaufene Untersuchung der OPCW | |
| von den drei Nato-Staaten erst gar nicht abgewartet. Die die Militärschläge | |
| rechtfertigende Erklärung von Bundeskanzlerin Merkel, Russland habe diese | |
| Untersuchung blockiert, ist schlicht falsch. Im Übrigen hätten die drei | |
| Nato-Staaten die behaupteten Erkenntnisse ihrer Geheimdienste über [2][die | |
| am Samstag angegriffenen] angeblichen Forschungs-, Produktions- und | |
| Lagerstätten für Chemiewaffen nach den Bestimmungen des Verbotsabkommens | |
| längst der OPCW melden müssen. | |
| Selbst wenn eine UNO-Untersuchung eindeutig die Täterschaft der syrischen | |
| Regierung beweisen würde, wäre ein Militärschlag ohne das von der | |
| UNO-Charta zwingend vorgeschriebene Mandat des Sicherheitsrates | |
| völkerrechtswidrig. Verteidigungsministerin von der Leyen versucht, den | |
| Angriff hingegen damit zu rechtfertigen, dass hier drei ständige Mitglieder | |
| des Sicherheitsrates gehandelt hätten. Wer so schwadroniert, dem ist das | |
| Völkerrecht offensichtlich völlig egal. | |
| Der Vorschlag von Bundesaußenminister Maas, nach den Bomben jetzt ein | |
| „internationales Format einflussreicher Staaten“ einzusetzen, um den | |
| politischen Prozess zur Lösung des Syrien-Konflikts im Rahmen der UNO | |
| voranzubringen, ist hilflos. Dieses Format gibt es längst, ebenso wie den | |
| von Maas vorgeschlagenen Verhandlungsplan mit den Schritten | |
| Waffenstillstand, Übergangsregierung, neue Verfassung und Wahlen. Richtig | |
| und teilweise neu ist allerdings die Forderung des Bundesaußenministers, | |
| endlich alle Not leidenden Menschen in Syrien humanitär zu versorgen sowie | |
| eventuell noch vorhandene Chemiewaffen unter Überwachung der UNO zu | |
| zerstören. Doch sollte Maas dann auch sagen, wie das allenfalls | |
| durchzusetzen wäre: nicht durch westliche Militärschläge, sondern nur durch | |
| eine vom UNO-Sicherheitsrat unter Zustimmung aller fünf Vetomächte | |
| mandatierte robuste Blauhelmtruppe. | |
| 16 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Voelkerrecht-zu-Militaerschlag-gegen-Syrien/!5498624 | |
| [2] /Alliierte-greifen-aus-der-Luft-an/!5498553 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Luftangriffe | |
| Völkerrecht | |
| UN-Blauhelme | |
| Russland | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Syrische Chemiewaffen | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| OPCW-Chemiewaffenexperten in Syrien: Regierungsmedien melden Ankunft | |
| Syrische Staatsmedien melden, dass die OPCW-Experten in Douma angekommen | |
| sind. Sie sollen dort untersuchen, ob es einen Giftgasangriff gegen | |
| Zivilisten gab. | |
| Mutmaßlicher Giftgasangriff in Douma: Inspekteure warten auf Zugang | |
| Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff warten Chemiewaffenexperten in | |
| Damaskus auf die Weiterfahrt. Nach Douma selbst sollen sie am Mittwoch | |
| gelangen. | |
| Kommentar EU und Syrien: Europa muss mit an den Tisch | |
| Eine politische Lösung für Syrien ist dringend nötig. Die EU kann sie nicht | |
| allein Gewaltherrschern überlassen, denen die syrische Bevölkerung egal | |
| ist. | |
| Haltung zu Militärschlägen: Die Syrien-Krise spaltet die EU | |
| Die EU-Außenminister äußerten zwar „Verständnis“ für die Luftangriffe. | |
| Mehrere EU-Mitglieder lehnen es jedoch ab, sie gutzuheißen. | |
| Völkerrecht zu Militärschlag gegen Syrien: US-Angriff war illegal | |
| Die westlichen Raketen auf Syrien verletzen das Völkerrecht. Aber auch | |
| Russland schadet mit seiner Haltung den UN-Institutionen. | |
| Kommentar Militärschlag gegen Syrien: Show ohne strategische Wirkung | |
| Die westliche Militäraktion kann nicht kaschieren, dass weder die USA noch | |
| Europa eine kohärente Strategie haben, wie mit Syrien umzugehen ist. | |
| Alliierte greifen aus der Luft an: „Begrenzter“ Militärschlag in Syrien | |
| Mit Angriffen gegen Ziele in Syrien reagieren die USA und ihre Verbündeten | |
| auf einen mutmaßlichen Giftgasangriff. Russland droht mit Konsequenzen. |