| # taz.de -- Ausstellung wider den Eurozentrismus: Zwischen allen Stühlen | |
| > Die Hamburger Schau „Mobile Dinge“ sucht das nicht-eurozentrische Museum | |
| > und bietet ein Sammelsurium aus Kolonial- und Wirtschaftsbezügen. | |
| Bild: Anekdorisch: Foto der Brüder Krull, Nachfahren des Hamburger Kolonialher… | |
| Hamburg taz | Wenn man reinkommt ins Museum für Kunst und Gewerbe, versteht | |
| man erst mal nichts. Sicher, da sitzt eine riesige Göttinnenstatue aus | |
| Mesopotamien – heute Syrien – am Eingang und schaut recht erhaben. Davor | |
| steht ein kleines Video, und die Vitrinen drum herum versammeln allerlei | |
| nette Dinge vom chinesischen Opiumdöschen über Elfenbeinfiguren bis zum | |
| Liebespaar aus Meißner Porzellan. | |
| Einen erkennbaren Kontext bietet die aktuelle Schau „Mobile Dinge“ aber | |
| nicht: Was diese Exponate verbindet, wird sich nur im Zuge einer Führung | |
| erschließen, ansonsten ist der Besucher auf sich selbst geworfen. | |
| Aber genau dieses Geworfensein in die Welt, die totale Neu-Erfindung des | |
| Museums hat Kurator Roger Buergel, Exchef der Documenta 12, gewollt. Er | |
| möchte museale Ordnungskriterien – Nation, Epoche, Kunst, Nicht-Kunst – | |
| dekonstruieren. | |
| Dies seien eurozentrische, ausgrenzende Kategorien des 19. Jahrhunderts, | |
| findet er. Und sucht lieber neue Bezüge und kulturelle Verflechtungen, der | |
| modernen Migrationsgesellschaft angemessen. Auch wünscht er weniger | |
| Akademismus und mehr Partizipation. | |
| Gut zwei Jahre hat Buergel hierfür das Museum durchforstet und Dinge | |
| zusammengetragen, die in keine Schublade passen, zwischen Stile und Zeiten | |
| geraten, die den stetigen Wandel von Form und Bedeutung illustrieren. | |
| Solche Exponate sind für ihn Vorboten des Museums der Zukunft. Das soll | |
| eher anekdotisch und frei assoziierend sein, und so präsentiert sich auch | |
| die aktuelle Schau. Einige Dinge illustrieren Wirtschaftsgeschichte – wie | |
| der im Iran mit unechten Schriftzeichen gefertigte China-Teller oder die in | |
| China produzierte Flasche mit pseudo-arabischer Schrift, beides für den | |
| Export gedacht. Nebenbei erzählen die Stücke von Fake-Schrift und | |
| Klischees. | |
| Auch das „Indianische Liebespaar“ – wobei „indianisch“ für das Exoti… | |
| steht – wirkt eher europäisch, bis auf den Papagei auf des Mannes Schulter. | |
| Kombiniert wird die Figur mit einem Foto der Brüder Krull – in Brasilien | |
| lebende Nachfahren des einstigen Hamburger Kolonialherrn und | |
| Plantagenbesitzers Peter Peycke. | |
| Der Link ist ein zeitlicher, denn das idealisierende „Indianer“-Paar | |
| entstand, während die Sklaverei voll im Gange war. Höchste Zeit, solch | |
| idyllisierende Figürchen weltpolitisch und ideologisch einzuordnen. | |
| ## Subjektiver Ansatz | |
| Offensiver präsentieren sich die japanischen Kimonos der 1940er-Jahre. Auf | |
| ihnen prangen Hakenkreuze, Ausdruck der damaligen japanisch-deutschen | |
| Kollaboration. Daneben liegen japanische „Tsuba“-Speerteile, von einem | |
| Schüler der Farmsener Erich-Kästner-Schule nach Muster und Alter sortiert. | |
| Ein interessantes Experiment, aber kann es zukunftsweisend sein, Kriterien | |
| bar jeden Fachwissens zu erstellen? | |
| Andere Schüler haben ihr Lieblingsstück aus dem Museum mit Gegenständen von | |
| zu Hause kombiniert, etwa einen Porzellanhund oder eine Rohstoffliste des | |
| Computerspiels Minecraft. Ein sehr subjektiver Ansatz, der nicht zu passen | |
| scheint in eine Welt explodierenden Wissens, das auch eine transkulturelle | |
| Gesellschaft braucht. | |
| Aber Wissen, sagt Buergel, sei nicht so wichtig – um im nächsten Satz eine | |
| hoch akademische Erklärung zu bieten. In der basisdemokratisch | |
| organisierten nordsyrischen Region Rojava etwa, aus der die riesige | |
| Göttinenfigur stammt, muss jeder Politiker eine weibliche Kovorsitzende | |
| haben, „ein interessantes Gesellschaftsexperiment“., sagt Buergel. | |
| Jetzt versteht man, dass das Video am Fuß der Göttin Frauen aus der Region | |
| zeigt. Nun begreift man den Film, in dem eine Frau aus Rojava nach der | |
| Flucht vor dem IS ihren Niqab abwirft. | |
| ## Oppenheim stahl die Göttin | |
| Nicht zu vergessen die koloniale Herkunft der heute in Berlin bewahrten | |
| Göttinnenskulptur. Die hat der Diplomat Max von Oppenheim bei Erkundungen | |
| für den Bau der Bagdadbahn um 1929 mitgenommen. Eine Ausstellung Rayyane | |
| Tabets im Hamburger Kunstverein vor zwei Monaten verarbeitete diesen Stoff | |
| intensiv. | |
| Buergels Schau erzählt zudem die Geschichte der St. Galler Lochstickereien, | |
| die Schweizer Kolonialherrn nach Brasilien brachten. Dort trägt man sie bis | |
| heute bei Candomblé-Ritualen. Stickereien der Künstlerin Denise Bertschi im | |
| Museum erinnern an die St. Galler Vorbilder – und an löchrige, zerfallende | |
| Kolonialismus-Dokumente. | |
| Kolonialrouten umzukehren ist dagegen Ziel der Installation der „African | |
| Terminal Transaction“ im Zentrum der Schau. Neu-Hamburger und | |
| Kulturschaffende werben hier für einen neuen Seehandel zwischen Hamburg und | |
| Westafrika um Sachspenden. Die wollen sie zugunsten der Neu-Hamburger nach | |
| Gambia verkaufen. Angesichts der interessanten, aber recht beliebigen Schau | |
| ist dieses Projekt am überzeugendsten. | |
| 15 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Eurozentrismus | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Dresden | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Beduinen | |
| Zürich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vanessa Nakate und das Foto der AP: Davos, eurozentriert | |
| Die Nachrichtenagentur AP hat Klimaaktivistin Vanessa Nakate aus einem Bild | |
| geschnitten. Der Fall zeigt die Macht von Fotojournalismus. | |
| Ausstellung „Political Affairs“: Magie der Sprache | |
| Politisch und verzweifelt: Die Ausstellung „Political Affairs“ im Hamburger | |
| Kunstverein beschäftigt sich mit politischen Aspekten des Sprachgebrauchs. | |
| Debatte um koloniale Museumsbestände: Die Peitsche des Hendrik Witbooi | |
| Um die Erforschung der deutschen Kolonialzeit steht es schlecht. Zu lange | |
| standen die Sammlungen im Schatten der NS-Verbrechen. | |
| Ausstellung zu Gender und Militär: Männlicher Krieg, weiblicher Frieden? | |
| Das Militärhistorische Museum Dresden steckt in der Krise. Die große | |
| Sonderausstellung zu „Gewalt und Geschlecht“ täuscht darüber hinweg. | |
| Hamburger Kolonialismus: „Reparationen nötig“ | |
| Wie kann die Zivilgesellschaft dem kolonialen Vergessen begegnen? Das fragt | |
| ab Freitag ein Hamburger Kongress, zu dem auch Herero- und Nama-Aktivisten | |
| anreisen. | |
| Libanesischer Künstler in Hamburg: Der sprechende Ziegenhaarteppich | |
| In der Ausstellung „Fragments/Bruchstücke“ in Hamburg verknüpft der | |
| Libanese Rayyane Tabet Familienchronik mit Weltgeschichte. | |
| Jacobs-Museum mit neuem Konzept: Das ganze Aroma | |
| Der Ex-documenta-Leiter Roger M. Buergel will das einst biedere | |
| Kaffee-Museum in Zürich zu einem globalisierungskritischen Vorzeigeinstitut | |
| umgestalten. |