Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Der Blousonrentner gestern und heute
> Tagebuch einer Verfolgten: Die Welt wird immer unberechenbarer, doch gibt
> es eine Konstante – hässlich gekleidete ältere Männer.
In dieser Welt ist auf nichts Verlass, außer auf den Tod und die Steuern.
Wäre Benjamin Franklin, der diesen weisen Satz einst prägte, etwa 250 Jahre
später und hierzulande geboren worden, dann hätte er ihn um ein Element
erweitern müssen: um den Blousonrentner, einen fundamentalen Bestandteil
der deutschen DNA.
Seit ich auf der Welt bin – also schon sehr lange – verfolgt mich dieser
Männertyp. In meiner Kindheit wies er mich zurecht und versperrte, wenn ich
auf dem Schulweg rannte, den Bürgersteig, später benörgelte er meine
Miniröcke und natürlich alle darauf folgenden Moden. Während meiner
Fahrstunden machte ich Bekanntschaft mit seinen Krücken, mit denen er beim
Überqueren von Zebrastreifen vorsichtshalber drohte, kurz gesagt: Er motzte
rum und mischte sich ungefragt und gewohnheitsmäßig ein. Selbst vor meinem
damals Zweijährigen machte er nicht Halt, als der sich, vom Leben noch
nicht abgehärtet, nicht von seinem Schnuller trennen wollte.
Das zeitgenössische Exemplar liebt Einkaufszonen und Elektronikläden, wo es
dem Personal, das mich beraten soll, aus Langeweile die Zeit stiehlt, nur
um dann unverrichteter Dinge wieder abzuziehen. Wahrscheinlich wurden meine
Vorfahrinnen bereits in der Frühsteinzeit von griesgrämigen Jagdheimkehrern
genervt: „Schon wieder kein Mammut, dabei ist heute Dienstag!“, weshalb der
Enttäuschte mit urzeitlichem Werkzeug eine Beschwerde in einen Felsbrocken
kloppte und ihn der Behörde für Natur und Jagd in den Vorgarten schmiss.
Heutzutage trägt der Typ kein Fell mehr, sondern mit Unmengen von Taschen
ausgestattete Safarijacken, in denen er zwar kein Mammut, aber zwanzig
erlegte Hamster nach Hause schleppen könnte.
Man weiß nicht genau, wann die Entwicklung zum Blouson- und
Safarijackenträger beginnt, aber wenn einer schon in jungen Jahren
übelgelaunt seine Mitmenschen anstänkert, darf man davon ausgehen, dass er
danach bis zur Vollendung weiter reift. Seine Hochform erreicht der homo
supparus, der Gemeine Blousonträger – früher nannte man dessen Dress noch
jahreszeitlich „Übergangsjacke“ – mit Anfang sechzig, wobei sich seine
Uniform seit einiger Zeit von der beleidigtgrauen
„Mich-sieht-ja-eh-keiner-Klamotte“ zum letzten
„Das-wird-man-ja-wohl-noch-sagen-dürfen-Freizeitkleidungsschrei“ veränder…
Aber das ist Jacke wie Hose, drinnen steckt der gleiche Frust.
Wenn alles vorbei ist und sogar die Kakerlaken alle sechs Beine von sich
gestreckt haben, wird der Blousonträger die einzige überlebende Spezies
sein. Magma brodelt, der Planet liegt verödet nach dem großen Knall,
während Männer in Allwetterblousons oder Synthetikpelle grantig durch
versengte Landschaft stapfen. „Das hätten sie uns auch vorher sagen können,
dann hätten wir die All-inclusive-Kreuzfahrt nicht mehr gebucht. Das war
jetzt auch wieder für die Tonne. Nie denken die da oben ans Volk, immer nur
an sich!“ Dabei droht er dem All und schüttelt seine Krücken.
29 Mar 2018
## AUTOREN
Pia Frankenberg
## TAGS
Rentner
Kleidung
Tagebuch
Berlin
Telekom
Schwerpunkt Berlinale
Orientierung
Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Besoffene Lehrer
Tagebuch einer Verleserin: Die gegenwärtigen Verwirbelungen in Politik und
Gesellschaft wirken sich auch auf die persönliche Leseleistung aus.
Die Wahrheit: Event-Geisel
Tagebuch einer Umzingelten: Das ganze Jahr über findet Berlin immer neue
Gelegenheiten, die Stadt mit irgendwelchen Veranstaltungen einzugrenzen.
Die Wahrheit: Himmel auf Kopf
Tagebuch einer Gepeinigten: Was, wenn einem der Himmel auf den Kopf fällt?
Die Telekom bietet Trost, und die Deutsche Bahn kann überraschen!
Die Wahrheit: Theaterschlaf
Tagebuch einer Berlinalista: Im Gegensatz zum Tumult auf Theaterbühnen lädt
das sanfte Flackern des Kinos zum Einnicken ein.
Die Wahrheit: Weg ohne Ziel
Tagebuch einer Falschfahrerin: „Zu DDR-Zeiten suchte ich auf Autofahrten
nach Hamburg bei der Ankunft in Hof vergeblich nach der Elbe…“
Die Wahrheit: Vorweihnachtsaggros
Tagebuch einer Lieben: Auf den Berliner Straßen findet das beliebte
Rein-Raus-Spiel immer häufiger statt. Begleitet wird es von Wut.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.