| # taz.de -- Nach Parlamentswahl in Italien: Renzi tritt zurück | |
| > Die historische Wahlschlappe der Sozialdemokraten in Italien geht vor | |
| > allem auf das Konto von Parteichef Matteo Renzi. Er zieht die Konsequenz | |
| > und geht. | |
| Bild: Matteo Renzi geht: Der Sozialdemokrat legt sein Amt nieder | |
| Rom dpa | Nach der historischen Schlappe der Sozialdemokraten bei der | |
| Parlamentswahl in Italien hat Parteichef Matteo Renzi seinen Rücktritt | |
| angekündigt. Die Niederlage zwinge die Partei, „eine neue Seite | |
| aufzuschlagen“, sagte Renzi am Montag in Rom. „Es ist selbstverständlich, | |
| dass ich die Führung der Partito Democratico abgebe.“ Der Platz der PD sei | |
| nun in der Opposition. | |
| Die Regierungspartei PD war bei der Wahl am Sonntag auf nur rund 19 Prozent | |
| gekommen. Die Partei, der auch Ministerpräsident Paolo Gentiloni angehört, | |
| verlor auch wichtige Direktmandate in Hochburgen wie der Toskana oder in | |
| Umbrien. Bei der Wahl 2013 lag die PD noch bei 25,4 Prozent. | |
| Die PD könnte rein theoretisch ein Bündnis mit der Fünf-Sterne-Bewegung | |
| schließen, die bei der Wahl stark zugelegt, aber auch keine Mehrheit | |
| bekommen hat. Nach der Äußerung Renzis steht das nun aber wieder in Frage. | |
| Koalitionsverhandlungen können allerdings erst nach dem 23. März beginnen, | |
| wenn das neue Parlament zu seiner ersten Sitzung zusammenkommt. | |
| Der 43-jährige Renzi galt einst als Hoffnungsträger, der Italien wieder aus | |
| der Krise führen könnte. Anfang 2014 hatte er das Amt des | |
| Ministerpräsidenten übernommen, nachdem er seinen Parteikollegen und | |
| Vorgänger Enrico Letta aus dem Amt gedrängt hatte. | |
| ## Fehler unter seiner Führung | |
| Renzis Popularität begann zu schwinden, als er das Verfassungsreferendum im | |
| Dezember 2016 zur Abstimmung über seine eigene politische Zukunft erklärte. | |
| Nach dem Scheitern des Referendums musste er als Regierungschef | |
| zurücktreten. | |
| Im Mai vergangenen Jahres hatte er den Vorsitz der Partei zurückerobert. | |
| Vor allem dem linken Flügel seiner Partei passte Renzis Modernisierungskurs | |
| nicht. Ehemalige Parteikollegen wie der bisherige Senatspräsident Pietro | |
| Grasso traten bei der Wahl getrennt von der PD mit der eigenen Linkspartei | |
| Liberi e Uguali an. | |
| Die Partei habe unter seiner Führung Fehler gemacht, sagte Renzi. Einer | |
| davon sei gewesen, nicht schon 2017 Wahlen durchgesetzt zu haben. | |
| Die Schlappe für die PD ist ein weiteres Beispiel für kriselnde | |
| sozialdemokratische Parteien in Europa. Bevor die SPD bei der | |
| Bundestagswahl im vergangenen September auf ein Rekordtief von nur noch | |
| 20,5 Prozent absackte, mussten 2017 schon die niederländische | |
| Arbeiterpartei und die Sozialisten in Frankreich bei Parlamentswahlen | |
| dramatische Stimmenverlust hinnehmen. Andererseits konnte im selben Jahr in | |
| Großbritannien die Labour-Partei Zugewinne verbuchen. | |
| 5 Mar 2018 | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Parlamentswahl | |
| Partito Democratico | |
| Matteo Renzi | |
| Parteichef | |
| Italien | |
| Italien | |
| Fünf-Sterne-Bewegung | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Regierungsbildung in Italien: Renzis riskanter Kurs | |
| Matteo Renzi verweigert die Regierungsbildung mit den 5 Sternen – in der | |
| Hoffnung, seine PD-Partei wieder zu stärken. Doch so wird das nichts. | |
| Fünf-Sterne-Bewegung in Italien: Sie wollen Neuwahlen | |
| Angeblich will niemand mit ihnen koalieren: Nur zwei Monate nach der | |
| italienischen Parlamentswahl fordert die Fünf-Sterne-Bewegung Neuwahlen. | |
| Regierungsbildung in Italien: Di Maio will Rechte spalten | |
| Die erste Runde der Regierungsgespräche in Italien ist ergebnislos beendet | |
| worden. Silvio Berlusconi steht einer möglichen Koalition im Weg. | |
| Nach der Wahl in Italien: Die Linken sind enttäuscht | |
| Die Krise der Linken ist in ganz Europa zu spüren – so auch in Italien. Die | |
| Wahlergebnisse der Sozialdemokraten sind katastrophal. | |
| Kommentar Wahl in Italien: Wunsch nach radikaler Veränderung | |
| Die populistische Fünf-Sterne-Bewegung hat die Wahl gewonnen. Die neue | |
| Partei hat viel versprochen. Kann sie es auch umsetzen? | |
| Wahl in Italien: Jetzt haben die Sterne das Sagen | |
| Nach der Wahl feiern Rechte und Populisten ihre Erfolge. Eine Regierung | |
| zeichnet sich nicht ab. Nur eins steht fest: Ohne die Fünf Sterne wird | |
| nichts gehen. |