Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fünf-Sterne-Bewegung in Italien: Sie wollen Neuwahlen
> Angeblich will niemand mit ihnen koalieren: Nur zwei Monate nach der
> italienischen Parlamentswahl fordert die Fünf-Sterne-Bewegung Neuwahlen.
Bild: Nicht so glücklich mit der Regierungsbildung in Italien: Fünf-Sterne-Ch…
Rom rtr | In Italien fordert der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi di
Maio, knapp zwei Monate nach der Parlamentswahl vorgezogene Neuwahlen. „Wir
sind an einem Punkt angelangt, an dem es keine andere Lösung gibt“,
[1][erklärte di Maio am Montag über Facebook] und warf den Mitte-Links und
Mitte-Rechts Parteien vor, Verhandlungen über eine Regierungsbildung mit
der Fünf-Sterne-Bewegung zu verweigern. Allerdings hat Staatspräsident
Sergio Mattarella bereits klargestellt, dass er zügige Neuwahlen ablehnt.
Aus der Wahl am 4. März [2][war die Fünf-Sterne-Bewegung als stärkste
Partei hervorgegangen]. Ein Mitte-Rechts Parteienbündnis, zu dem die
rechtsextreme Lega zählt, [3][konnte zwar die meisten Sitze erringen],
verfehlte aber die Regierungsmehrheit. Die Demokratische Partei (PD)
landete abgeschlagen auf den dritten Platz.
Di Maio hatte die Lega aufgefordert, eine Koalition mit seiner Bewegung
einzugehen. Allerdings müsse die Lega dafür das Bündnis mit der Forza
Italia unter Silvio Berlusconi verlassen. Dies lehnte Lega-Chef Matteo
Salvini ab. Auch von der PD handelte sich di Maio einen Korb ein. Sieben
von zehn Italienern hätten für Salvini oder di Maio gestimmt, sagte PD-Chef
Matteo Renzi dem Sender RAI. „Es liegt nun an ihnen, eine Regierung zu
bilden.“
Den Vorschlag, eine von einer breiten Parlamentsmehrheit getragenen
Regierung von nicht parteigebundenen Experten zu bilden, lehnte bislang
sowohl die Fünf Sterne als auch die Lega ab. Staatspräsident Mattarella
hält den von di Maio vorgeschlagenen Neuwahlen im Juni auch organisatorisch
für nicht machbar. In Italien herrscht die Einschätzung vor, dass als
frühester Wahltermin ein Tag im kommenden Herbst in Frage kommt.
Seit der März-Wahl ändert sich möglicherweise die politische Stimmung. In
der nordöstlichen Region Friuli Venezia Giulia errang das
Mitte-Rechts-Bündnis bei einer lokalen Abstimmung einen klaren Sieg,
während die Fünf-Sterne-Bewegung an Zustimmung verlor.
30 Apr 2018
## LINKS
[1] https://www.facebook.com/LuigiDiMaio/videos/1693780210658518/
[2] /Vor-der-Parlamentswahl-in-Italien/!5485845
[3] /Parlamentswahl-in-Italien/!5488880
## TAGS
Italien
5-Sterne-Bewegung
Fünf-Sterne-Bewegung
Lega Nord
Italien
Italien
Italien
Italien
Italien
Wahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Regierungsbildung in Italien: Schwachbrüstig gen Brüssel brüllen
Die Italiener haben bei der Wahl auf zwei populistische Parteien gesetzt.
Wollen die rechte Lega und die 5 Sterne zusammen regieren, wäre es ein
Seiltanz.
Regierungsbildung in Italien: „Neutrale Regierung“ geplant
Der Präsident ist am Ende seiner Geduld angelangt. Die Gespräche mit den
Parteien führten zu keiner Einigung. Eine „neutrale Regierung“ soll zur
Neuwahl führen.
Kommentar Regierungsbildung in Italien: Renzis riskanter Kurs
Matteo Renzi verweigert die Regierungsbildung mit den 5 Sternen – in der
Hoffnung, seine PD-Partei wieder zu stärken. Doch so wird das nichts.
Koalitionsverhandlungen in Italien: Renzi gibt Fünf Sternen einen Korb
Endlich schienen sich Fünf Sterne und PD zu einigen. Doch Matteo Renzi
teilt im TV hart gegen den M5S aus, es bleiben wohl nur Neuwahlen.
Nach Parlamentswahl in Italien: Renzi tritt zurück
Die historische Wahlschlappe der Sozialdemokraten in Italien geht vor allem
auf das Konto von Parteichef Matteo Renzi. Er zieht die Konsequenz und
geht.
Parlamentswahl in Italien: Rechte und EU-Kritiker vorne
Die Parlamentswahl hat viele Gewinner, aber keinen klaren Sieger
hervorgebracht. Nicht nur deshalb birgt das Wahlergebnis Unsicherheiten für
Europa.
Vor der Parlamentswahl in Italien: Nach den Sternen greifen
Gar nicht mehr komisch: Die italienische Fünf-Sterne-Bewegung gibt sich
seriös. Am Sonntag könnten sie dafür die Ernte einfahren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.