| # taz.de -- Migrantische Sportvereine: Kick it like Donkor | |
| > 2008 gründete Yaw Donkor, gebürtiger Ghanaer, den 1. FC Afrisko, heute | |
| > gibt es rund 40 Migrantenvereine in Berlin. Und noch immer gibt es | |
| > Vorbehalte. | |
| Bild: Yaw Donkor ist alles in einem: Gründer, Präsident, Zeugwart, Sportdirek… | |
| „Wir haben den Stein ins Rollen gebracht“, sagt Yaw Donkor, nachdem er sich | |
| vergewissert hat, wie das Sprichwort auf Deutsch noch mal heißt. „Ich bin | |
| superstolz drauf.“ Yaw Donkor, Ex-Spieler in der Hertha-Jugend, | |
| Ex-Beinahe-Bundesligaprofi, gebürtiger Ghanaer, hat 2008 in Berlin den 1. | |
| FC Afrisko gegründet, den offiziell ersten afrikanischen Sportverein | |
| Deutschlands. Und damit eine Angebotslücke gefüllt: riesige Aufmerksamkeit, | |
| zeitweise mehrere Jugendteams und eine Frauenmannschaft, sowie der | |
| beachtliche Erfolg von sechs Aufstiegen in acht Jahren. | |
| Diesen Sommer könnte der junge Verein es sogar in die Bezirksliga schaffen. | |
| Obwohl ihnen Pokale glaubhaft wenig wichtig sind. „Afrisko ist nicht nur | |
| ein Sport- und Kulturverein“, sagt Donkor. „Wir helfen den Menschen, sich | |
| zu finden, und sich in der Gesellschaft Anerkennung zu verschaffen und | |
| anzukommen.“ Und: „Wir wollen Vorreiter sein, wie bei den Türken | |
| Türkiyemspor.“ | |
| Afrisko ist einer von vielen von Migranten gegründeten Sportvereinen in | |
| Berlin. Allein die Zahl der türkischen Vereine pendelt zwischen 20 und 25; | |
| von den anderen Nationen sind es etwa noch mal so viele. „Insbesondere in | |
| den Städten gehören Migrantenvereine immer mehr dazu“, sagt Stefan Metzger | |
| von der Uni Siegen, der die jüngste Studie zu Berliner Migrantenvereinen | |
| durchgeführt hat. „Aber es gibt noch relativ große Vorbehalte; da kommt | |
| schnell das Wort Parallelgesellschaft.“ | |
| Migrantenvereinen wird gern unterstellt, sich abzuschotten; bei Spielen | |
| geht es „gegen die Türken“. Und tatsächlich kann man sich fragen, ob man | |
| sich mit so einem Verein nicht seine Blase schafft. Und warum man ihn, bei | |
| all den gemischten Alternativen, überhaupt gründet. | |
| ## „Wir wollen niemanden ausschließen“ | |
| Yaw Donkor sitzt zu Hause im Wohnzimmer, damit beschäftigt, während des | |
| Erzählens seine kleine Tochter davon abzuhalten, Tee über ihr Kleid zu | |
| kippen. Später kommt Trainer Said Müller dazu, der für Donkors Kinder Onkel | |
| Sidi ist. Der Verein ist Familie, das ist mehr als eine Phrase. „Wenn man | |
| Kind ist, hat man gewisse Träume“, sagt Donkor, „mein Traum war, mit alten | |
| Freunden meinen eigenen Verein aufzumachen. Wie cool ist das denn? Es wäre | |
| viel schwieriger, mit Leuten etwas aufzubauen, die du nicht kennst.“ | |
| Es ist ein sehr alltägliches, fast banales Motiv. Der Mensch fühlt sich | |
| wohler mit denen, die ihm ähneln. Gerade in der Fremde. Donkor formuliert | |
| es so: „Wir wollen niemanden ausschließen. Wir wollen unsere Freude, | |
| unseren Spaß, unsere Lockerheit übermitteln. Und es ist klar, dass man auch | |
| mal Zeit verbringen möchte mit Menschen, mit denen man viele | |
| Gemeinsamkeiten hat, Sprache und Kultur.“ Eine Balance zwischen dem Wunsch | |
| nach Eigenem und der Sorge, abweisend zu wirken. Für Menschen aller Couleur | |
| offen sein und trotzdem Profil haben. | |
| Die Gründungsmotive Afriskos decken sich erstaunlich mit denen fast aller | |
| Migrantenvereine in Metzgers Studie: Gemeinschaftsgefühl im Neuland. Aber | |
| noch etwas scheint sehr präsent: der Wunsch nach Anerkennung. Viele | |
| Aktivisten in der Befragung klagten, dass deutsche Vereine für Migranten | |
| gerade im Ehrenamt sehr geschlossen seien. | |
| ## Mittel gegen Ausgrenzungserfahrungen | |
| Auch Yaw Donkor hat seine Erfahrungen mit Rassismus gemacht: In der Schule | |
| ist er einer der wenigen Schwarzen, er wird als „Neger“ beschimpft. Als | |
| Jugendspieler hänseln ihn gegnerische Eltern vor allem im Berliner Osten | |
| mit Affengeräuschen. „Wenn du Gleichgesinnte hast, bist du nicht allein“, | |
| erzählt er, „Afrisko gibt dir das Gefühl: Du bist anders, aber du bist | |
| akzeptiert.“ Bei Afrisko kann er einer von vielen sein. | |
| Historisch sind solche Gründungen überraschend normal. Metzger forschte | |
| etwa zu deutschen Auswanderern, die in Brasilien einen Fußballverein SC | |
| Germania gründeten. Ist das Abgrenzung? Ja, ist es. Aber auf Zeit. | |
| „Vereinsgründung ist immer eine Abgrenzung nach außen. Sie entsteht aus | |
| einer kleinen homogenen Gruppe, die sich dann schrittweise öffnet.“ | |
| Vor allem, auch in Berlin, durch Jugendarbeit. In Clubs wie Türkiyemspor | |
| ist das exemplarisch passiert. Der Verein muss nicht, aber kann eine sehr | |
| effektive Brücke sein: „Migrantenvereine haben die Teilnahme am | |
| organisierten Sport für viele erst ermöglicht“, glaubt Metzger. „Und sie | |
| sind ein Sprungbrett ins Ehrenamt. Ein Kollege hat es mal so formuliert: | |
| Wenn man sich abschotten will, ist Fußball der schlechteste Ort.“ | |
| Vermutlich auch aufgrund der Vorurteile bemühen sich viele Clubs | |
| vorauseilend um das Image als Integrationshelfer. Auch bei Afrisko legen | |
| sie viel Wert auf Multikulti. Viele Spieler, auch Donkor, sind mit | |
| Deutschen verheiratet. Es gab auch mal Projekte mit Berliner Unternehmen, | |
| um Jugendlichen Praktikumsplätze zu vermitteln. Donkor hat zig Ideen, | |
| Jugendlichen im Kiez zu helfen. | |
| ## Jetzt der sportliche Erfolg? | |
| Zwischenzeitlich wurde Donkor dabei Opfer seines eigenen Erfolgs: Die | |
| Strukturen wuchsen schneller als die Zahl der Freiwilligen. Trainer | |
| wanderten zu Nachbarvereinen ab, weil es da Geld gab, und die | |
| Jugendabteilungen wanderten mit. Die Nachwuchsarbeit brach zusammen. Aber | |
| die Begeisterung blieb. Ab nächster Saison wollen sie mit Bambini wieder | |
| anfangen. | |
| Mit dem Aufstieg in die Bezirksliga könnte jetzt der größte sportliche | |
| Erfolg gelingen. An Bord ist mit Said Müller ein ambitionierter junger | |
| Trainer, der Vorbild sein will. Er ist einer der sehr wenigen | |
| afrikanischstämmigen Trainer in Deutschland. „Viele afrikanische Ex-Spieler | |
| blockieren sich von vornherein selbst“, glaubt Müller. „Sie sagen sich: Ich | |
| habe sowieso keine Chance, eine große Mannschaft zu trainieren. Ich kriege | |
| als Schwarzer diese Stelle nicht. Es gibt auch keine Rollenvorbilder. | |
| Deutschland ist noch nicht so weit.“ | |
| Afrisko ist Vorreiter in vielerlei Hinsicht. Mit der Bundesliga hat Yaw | |
| Donkor abgeschlossen. Im Amateurfußball lässt sich etwas vermitteln. Und | |
| ankommen. Einige Migrantenvereine sind irgendwann mit ihrem Kiez | |
| verwachsen. Aus Samsunspor wurde der FC Kreuzberg; aus Göktürkspor und | |
| Galatasaray Berlin der Rixdorfer SV. Der brasilianische SC Germania | |
| übrigens heißt heute EC Pinheiros. Kaum jemand erinnert sich, dass er von | |
| Deutschen gegründet wurde. | |
| 18 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Amateurfußball | |
| Parallelgesellschaft | |
| Kulturaustausch | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Amateurfußball | |
| Homosexualität im Profisport | |
| Vereinssport | |
| Türkiyemspor | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturaustausch durch Fußball: Gezielter Culture Clash | |
| Der Charlottenburger CSV Afrisko versucht, die afrikanische und europäische | |
| Kultur zu verbinden – in einem Fußballverein. Ein Besuch auf dem Spielfeld. | |
| Fußball-Boykott in Sachsen-Anhalt: Foul oder Rassismus | |
| Der Kreisligakicker Momodou Jawara aus Gambia steht wegen seiner harten | |
| Spielweise am Pranger. Sein Klub Blau-Weiß Grana spricht von Rassismus. | |
| Amateurfußball mit Ambitionen: Ein Kreisligist erobert China | |
| Beim TC Freisenbruch entscheidet die Online-Community – über Bierpreise und | |
| die Mannschaftsaufstellung. Nun wirbt der Club in Peking um Neu-Manager. | |
| Migrantisch geprägter Fußballverein: 40 Jahre Türkiyemspor Berlin | |
| Finanznot, Homophobie-Vorwürfe und Platzprobleme: Nach 40 Jahren will sich | |
| Türkiyemspor neu erfinden und richtet den Fokus auf Frauensport. | |
| Dienstjahre in Sportvereinen?: Freiwillig in die Pflicht genommen | |
| Der organisierte Sport in Deutschland profitiert von Freiwilligen. Jetzt | |
| wird über Wehrpflicht und Dienstjahr diskutiert. Welche Folgen kann das | |
| haben? | |
| Kolumne Kulturbeutel: Problembezirk als Vereinsgeschichte | |
| Ein Berliner Kiezklub mit Migrationshintergrund wird Literatur. Es geht um | |
| mehr als Fußball – wie immer, wenn es um Fußball geht. | |
| Türkiyemspor in der Krise: Fußball als Utopie | |
| Der Kreuzberger Klub Türkiyemspor ist finanziell und sportlich abgestürzt. | |
| Zuletzt gab es auch noch Homophobie-Vorwürfe gegenüber dem Vorstand. |