| # taz.de -- Wahl in Italien: Jetzt haben die Sterne das Sagen | |
| > Nach der Wahl feiern Rechte und Populisten ihre Erfolge. Eine Regierung | |
| > zeichnet sich nicht ab. Nur eins steht fest: Ohne die Fünf Sterne wird | |
| > nichts gehen. | |
| Bild: 32 Prozent für die 5-Sterne-Bewegung: Spitzenkandidat Luigi Di Maio (r.)… | |
| Rom taz | Unbestrittener Wahlsieger ist [1][das Movimento5Stelle] (M5S – | |
| 5-Sterne-Bewegung) unter seinem Spitzenkandidaten Luigi Di Maio. Dem erst | |
| 31-Jährigen gelang mit knapp 32 Prozent noch einmal eine deutliche | |
| Steigerung gegenüber 2013, als das M5S damals völlig überraschend 25,6 | |
| Prozent geholt hatte. Jeder dritte Italiener wählt mittlerweile die Fünf | |
| Sterne, in den beruflich aktiven Alterskohorten zwischen 25 und 55 Jahren | |
| liegt der Wert gar bei 40 Prozent. Im Großraum Neapel kamen sie gar über | |
| die 50-Prozent-Marke. Damit wurde die Wahl zum Seismographen der | |
| verbreiteten tiefen Unzufriedenheit der Bürger mit ihrer politischen Klasse | |
| und der eigenen wirtschaftlichen Situation. | |
| Zum völligen Desaster wurde der Wahlgang dagegen für die gemäßigt linke | |
| Partito Democratico (PD) unter Matteo Renzi, in den vergangenen fünf Jahren | |
| die wichtigste Regierungspartei, die mit Paolo Gentiloni auch den | |
| scheidenden Ministerpräsidenten stellt. Die PD stürzte von 25,5 (2013) auf | |
| jetzt nur noch 19 Prozent ab und lag damit noch unter den pessimistischsten | |
| Umfragen in den Wochen vor der Wahl. | |
| Renzi, der vor fünf Jahren angesichts des seinerzeit als herbe Niederlage | |
| empfundenen Resultats von 25 Prozent die Parteiführung erobert hatte und in | |
| den Jahren 2014 bis 2016 auch Regierungschef war, hatte noch wenige Tage | |
| vor der Wahl angekündigt, er wolle auch im Falle einer Niederlage | |
| Parteivorsitzender bleiben, schließlich sei er „bis 2021 gewählt“. Mit dem | |
| katastrophalen Resultat vom Sonntag dürfte diese Ansage allerdings | |
| hinfällig werden. | |
| Aber auch für den Rechtsblock um Silvio Berlusconi bedeutet das | |
| Wahlergebnis eine nicht erwartete Revolution. Mit insgesamt 37 Prozent | |
| erreichte er zwar ziemlich genau das von den Meinungsforschern | |
| prognostizierte Ergebnis. Gegenüber den Vorhersagen sind die internen | |
| Kräfteverhältnisse jedoch auf den Kopf gestellt. Berlusconi, der sich von | |
| dieser Wahl ein Comeback erhofft und erwartet hatte, seine Forza Italia | |
| (FI) werde zum Mehrheitsaktionär der Rechtsallianz, blieb bei 13,8 Prozent | |
| hängen. Die Hoffnungen des 81-jährigen Berlusconi, noch einmal zur | |
| Schlüsselfigur der römischen Politik zu werden, haben sich damit in Luft | |
| aufgelöst. | |
| ## Triumph der radikalen Rechten | |
| Triumphieren kann dagegen Matteo Salvini von der fremden- und | |
| Euro-feindlichen Lega Nord. Seine Partei schnellte auf 18,1 Prozent – 2013 | |
| hatte sie noch bei mageren vier gelegen. Auch Salvinis Verzicht auf | |
| jegliche die traditionelle Ausrichtung der Partei als Interessenvertreterin | |
| des reichen Nordens gegen den Süden und das „diebische Rom“ funktionierte. | |
| Selbst im Latium, der Region der Hauptstadt Rom, oder den Abruzzen, waren | |
| diesmal für die Lega (die den Zusatz „Nord“ aus dem Logo verschwinden lie�… | |
| 10 Prozent drin. Salvini ist damit der neue starke Mann der italienischen | |
| Rechten. Italiens Rechte ist damit radikal populistisch aufgestellt, denn | |
| neben Salvini konnte Giorgia Meloni von der postfaschistischen Partei | |
| Fratelli d’Italia“ (FdI – „Brüder Italiens“) gut 4 Prozent einfahren. | |
| Völlig im Nebel liegen die möglichen Szenarien für eine Regierungsbildung. | |
| Wie befürchtet, wird im Parlament ein Patt zwischen den drei Blöcken | |
| herrschen. Ausgeschlossen ist eine Koalition zwischen Renzis PD und | |
| Berlusconis FI, für die es numerisch nicht reicht. Ausgeschlossen ist auch | |
| eine Rechtsregierung, die ebenfalls keine Mehrheit hätte. Ohne die Fünf | |
| Sterne wird in Rom nichts gehen. Ihr Chef Di Maio jedoch schließt formelle | |
| Koalitionen aus. Im Wahlkampf bot er den anderen Parteien bloß an, sie | |
| könnten ja eine Fünf-Sterne-Regierung, ihr Programm und ihre allein vom M5S | |
| ausgesuchten Minister unterstützen. Darauf jedoch wird sich niemand | |
| einlassen. | |
| ## Koalition des Protestes möglich | |
| Sollten die Fünf Sterne sich dennoch verhandlungsbereit zeigen, gäbe es nur | |
| zwei mögliche Lösungen. Die erste wäre ein Zusammengehen mit der PD, wenn | |
| sie sich einmal von dem beim M5S verhassten Renzi befreit hat. Die PD hat | |
| noch in der Wahlnacht angekündigt, ihr Platz sei in der Opposition gegen Di | |
| Maios M5S. | |
| Arithmetisch möglich wäre allerdings auch eine Koalition des Protests aus | |
| M5S, Lega und der postfaschistischen FdI. Sie hätte komfortable Mehrheiten | |
| in beiden Häusern des Parlaments. Politisch würde ein solches Bündnis | |
| jedoch vor allem das M5S – dessen Wähler in hohem Maß auch von links kommen | |
| und das vor allem im der Lega überwiegend feindlich gesonnenen Süden stark | |
| ist – extremen Spannungen aussetzen. Hinzu käme das hohe Risiko, mit einer | |
| im Ausland als tief Europa-skeptisch empfundenen Regierung Verwerfungen und | |
| Krisen quer durch die EU und in Italien selbst zu provozieren. | |
| Nur eines steht gegenwärtig fest: Es ist Di Maios M5S, auf dem jetzt die | |
| Verantwortung lastet, eine Lösung zu finden, die auf den Veränderungswunsch | |
| ihrer Wähler antwortet und dabei das Land dennoch auf Kurs hält, ohne es | |
| ins politische Chaos zu stürzen. | |
| 5 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5485845/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Lega | |
| Italien | |
| Silvio Berlusconi | |
| 5-Sterne-Bewegung | |
| Beppe Grillo | |
| Euro-Gegner | |
| Lega | |
| Italien | |
| Italien | |
| Lega | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Wahlen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Regierungsbildung in Italien: Schwachbrüstig gen Brüssel brüllen | |
| Die Italiener haben bei der Wahl auf zwei populistische Parteien gesetzt. | |
| Wollen die rechte Lega und die 5 Sterne zusammen regieren, wäre es ein | |
| Seiltanz. | |
| Regierungsbildung in Italien: Di Maio will Rechte spalten | |
| Die erste Runde der Regierungsgespräche in Italien ist ergebnislos beendet | |
| worden. Silvio Berlusconi steht einer möglichen Koalition im Weg. | |
| Giorgia Meloni von Fratelli d’Italia: Gerne das Bad Girl | |
| Die Vorsitzende der Partei Fratelli d’Italia verspricht „null irreguläre | |
| Immigration“. Schon als Kind wandte sie sich von ihrer linken Umgebung ab. | |
| Nach der Wahl in Italien: Die Linken sind enttäuscht | |
| Die Krise der Linken ist in ganz Europa zu spüren – so auch in Italien. Die | |
| Wahlergebnisse der Sozialdemokraten sind katastrophal. | |
| Rechter Block bei der Wahl in Italien: Die Propaganda verfängt | |
| Die Lega Nord hat das beste Ergebnis in der Geschichte der Partei geholt. | |
| Das liegt auch am Vorsitzenden Salvini: Er setzte auf eine Komplettwende. | |
| Nach Parlamentswahl in Italien: Renzi tritt zurück | |
| Die historische Wahlschlappe der Sozialdemokraten in Italien geht vor allem | |
| auf das Konto von Parteichef Matteo Renzi. Er zieht die Konsequenz und | |
| geht. | |
| Kommentar Wahl in Italien: Wunsch nach radikaler Veränderung | |
| Die populistische Fünf-Sterne-Bewegung hat die Wahl gewonnen. Die neue | |
| Partei hat viel versprochen. Kann sie es auch umsetzen? | |
| Parlamentswahl in Italien: Rechte und EU-Kritiker vorne | |
| Die Parlamentswahl hat viele Gewinner, aber keinen klaren Sieger | |
| hervorgebracht. Nicht nur deshalb birgt das Wahlergebnis Unsicherheiten für | |
| Europa. | |
| Vor der Parlamentswahl in Italien: Nach den Sternen greifen | |
| Gar nicht mehr komisch: Die italienische Fünf-Sterne-Bewegung gibt sich | |
| seriös. Am Sonntag könnten sie dafür die Ernte einfahren. | |
| Wahlkampf in Italien: Lega Nord besorgt um „weiße Rasse“ | |
| Silvio Berlusconi und seine Verbündeten von der fremdenfeindlichen Lega | |
| Nord setzen im Wahlkampf auf die Fremdenfeindlichkeit. |