| # taz.de -- Debatte über Inklusion auf Twitter: Meine, deine, unsere #Behinder… | |
| > Vor zwei Jahren trendete der Hashtag #Behindernisse. Bis heute nutzen ihn | |
| > Betroffene. Ihre Geschichten zeigen: Es läuft noch einiges falsch. | |
| Bild: Menschen mit Behinderung wehren sich gegen herabwürdigende Verhaltenswei… | |
| Eine Gehörlose, die nicht mitbekommt, dass ihr Zug ausfällt, weil die | |
| Ansage nur über Lautsprecher läuft. Eine Familie, die aus dem Lokal gebeten | |
| wird, weil sie dem Großvater beim Essen hilft. Ein Rollstuhlfahrer, der von | |
| einem Fremden gefragt wird, ob er eigentlich Sex haben kann. Geschichten, | |
| die auf Twitter unter dem Hashtag [1][#Behindernisse] auftauchen. | |
| Vor zwei Jahren verwendete Blogger_in Ash (sie_er ist eine nicht-binäre | |
| trans Person) den Hashtag zum ersten Mal. Ash kommt vom Bodensee und hat | |
| mehrere Autoimmunerkrankungen, ist aufgrund von chronischen Schmerzen und | |
| andauernder Erschöpfung arbeitsunfähig. Wenn sie_er die Energie dazu hat, | |
| teilt Ash Gedanken auf [2][Twitter], [3][YouTube] oder schreibt | |
| [4][Blog-Einträge]. So tauschte Ash sich vor zwei Jahren mit anderen | |
| Betroffenen auf Twitter darüber aus, dass er_sie die Bezeichnung „Mensch | |
| mit Behinderung“ ablehne, weil sich das so anhöre, als wäre die Behinderung | |
| Ashs Problem – es sei aber ein strukturelles Problem. Aus der Diskussion | |
| entstand die Idee, über behinderndes Verhalten im Alltag nachzudenken. Ash | |
| forderte Betroffene auf Twitter dazu auf, von ihren Schwierigkeiten zu | |
| erzählen und dabei den Hashtag #Behindernisse zu verwenden. | |
| Ash glaubt, dass viele Betroffene Hemmungen haben, über Barrieren in ihrem | |
| Leben zu sprechen. Dafür brauche es schließlich erst mal einen Raum, den es | |
| in sozialen Netzwerken wie Twitter aber gebe. „Am Anfang war der Effekt | |
| riesig“, sagt Ash. „Es gab viele Leute, die mir geschrieben haben, dass sie | |
| dadurch zum ersten Mal getraut haben zu sagen, wie es ihnen eigentlich | |
| geht. Zu unserem zweijährigen Geburtstag möchten wir noch mal Leute | |
| motivieren, mitzumachen.“ | |
| Denn der Online-Austausch ist für Betroffene eine Chance. Schließlich | |
| können sie sich auch vom Bett oder vom Sofa aus beteiligen. Wenn die | |
| Belastungsgrenzen erreicht sind, loggen sie sich einfach aus, legen das | |
| Smartphone beiseite oder klappen den Laptop zu. Bei einer öffentlichen | |
| Veranstaltung geht das nicht. Dazu kommt, dass viele Räume nur über Stufen | |
| oder enge Gassen erreichbar sind. Soziale Netzwerke erleichtern den | |
| Austausch. Ende letzten Jahres [5][twitterten viele Behinderte zum Beispiel | |
| unter #kaumzuglauben] darüber, was sich für sie ändern muss. | |
| Durch den Aufruf auf Twitter lernte Ash auch Romy kennen und sie starteten | |
| die Homepage be-hindernisse.org. Romy hat eine linksseitige Hemiparese | |
| (eine teilweise Lähmung auf einer Körperseite) und studiert gerade im | |
| Master Science und Technology Studies. Gemeinsam sammeln sie die Tweets auf | |
| der Seite und ordnen sie verschiedenen Rubriken zu, wie „Fortbewegung“, | |
| „Medizin“ oder „Ämter und Behörden“. Dabei schreiben Ash und Romy die | |
| Betroffenen auf Twitter an, was sich für sie ändern müsste und | |
| veröffentlichen die Vorschläge auf der Homepage. Ashs größter Wunsch sei es | |
| zum Beispiel, dass Leute achtsamer seien und häufiger offene Fragen | |
| stellen. Aber eben nicht, um die eigene Neugier zu befriedigen. „Wenn ich | |
| mit Hilfsmitteln wie einem Rollator unterwegs bin, glauben manche Leute, | |
| sie hätten ein Anrecht auf Informationen. Die rennen über die Straße und | |
| fragen, was denn mit mir passiert sei. Ganz ehrlich: Warum glauben die, das | |
| ginge sie etwas an?“ | |
| Barrierefreie Bahnhöfe, mehr Verständnis von den Mitmenschen oder einfach | |
| nur erst genommen werden – die Wünsche der Betroffenen sind vielfältig. Der | |
| Hashtag soll deshalb auf die unterschiedlichen Probleme im Alltag | |
| aufmerksam machen und zeigen, wie verbreitet herabwürdigende | |
| Verhaltensweisen gegenüber Behinderten sind. Er soll dazu beitragen, dass | |
| Menschen ihre Denkweisen hinterfragen. So dass es am Bahnsteig auch | |
| Informationen für Gehörlose gibt. Und dass sie niemanden schief ansehen, | |
| weil er nicht selbst essen kann. Oder sich nicht ungefragt nach dem | |
| Privatleben fremder Menschen erkundigen. | |
| 5 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/search?f=tweets&vertical=default&q=Behinderniss… | |
| [2] https://twitter.com/_fl_ash?lang=de | |
| [3] https://www.youtube.com/channel/UCdiJM0tP5DWg9-paX9Gjj-w | |
| [4] https://hirngefickt.wordpress.com/ | |
| [5] / | |
| ## AUTOREN | |
| Raphaela Rehwald | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Hashtag | |
| Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Teilhabegesetz | |
| Down-Syndrom | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Kika | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo für Inklusion in Berlin: Dahin, wo das Leben ist | |
| Für Teilhabe, gegen Diskriminierung: Am Samstag wird zum sechsten Mal in | |
| Kreuzberg und Neukölln „Behindert und verrückt“ gefeiert. | |
| Jubiläumsshow am Wochenende: Kein gewöhnlicher Zirkus | |
| Der Circus Sonnenstich macht seit 20 Jahren aus Menschen mit Down-Syndrom | |
| oder Lernschwierigkeiten Artist*innen. Zum Jubiläum gibt es zwei große | |
| Shows im Admiralspalast. | |
| Inklusives Bandprojekt: Auf Station 17 | |
| Ein Besuch im Hamburger Proberaum der neunköpfigen Krautrock-Truppe zeigt | |
| eine gar nicht mal so ungewöhnliche Rockband. | |
| Top Ten der „vernachlässigten Themen“: Mangel an echter Inklusion | |
| Den 1. Platz unter den vernachlässigten Themen belegt der Bereich | |
| „Inklusion in der Arbeitswelt“. Auf dem 2. Platz folgt | |
| Antiausteritätspolitik. | |
| Neue Kika-Doku „Nicht zu stoppen“: Sport mit Behinderung | |
| Eine Doku-Reihe begleitet behinderte jugendliche Sportler*innen beim | |
| Training für die Paralympics. Ganz ohne Pathos und Emotionalität. | |
| Mehr Geld für Inklusion in Hamburg: Lehrer unterm Christbaum | |
| Die Volksinitiative „Gute Inklusion“ einigt sich mit Rot-Grün auf einen | |
| Kompromiss: 300 Lehrerstellen und 35 Millionen Euro für barrierefreie | |
| Schulen. | |
| Schwer-In-Ordnung-Ausweis in Hamburg: Leider nicht genug | |
| Die Hamburger Sozialbehörde will einem Jungen einen | |
| „Schwer-In-Ordnung-Ausweis“ ausstellen. Das ist gut, wenn es nicht nur nett | |
| gemeinte PR ist. |