| # taz.de -- Kommentar Geschichtszensur in Polen: Ein Gesetz als Sackgasse | |
| > Polens Regierung will kritische Geschichtsaufarbeitung per Gesetz | |
| > verhindern. Erfolg verspricht das nur auf kurze Sicht. | |
| Bild: Mitglieder der polnischen Regierung: Erinnern an den Holocaust | |
| Dass ein SS-Vernichtungslager im von den Nazis besetzten Polen nicht als | |
| „polnisches Lager“ bezeichnet werden sollte, scheint klar zu sein. Dennoch | |
| kommt es immer wieder vor. Der Grund ist auf der ganzen Welt der gleiche: | |
| Stress, Sprachvergessenheit und Schlamperei. Gemeint ist fast immer Polen | |
| als geografischer Ort. | |
| Seit 2008 interveniert Polens Außenministerium systematisch bei Zeitungen | |
| und Zeitschriften, fordert Entschuldigungen und Richtigstellungen ein. Doch | |
| obwohl es in zehn Jahren gerade mal zu 1.400 Interventionen kam – bei | |
| Hunderttausenden Artikeln weltweit zum Holocaust, zum Zweiten Weltkrieg und | |
| zu Gettos im nazi-besetzten Europa –, haben die meisten Polen einen ganz | |
| anderen Eindruck. | |
| Angeblich hätten sich Journalisten miteinander verschworen, um den Polen | |
| die Schuld am Holocaust in die Schuhe zu schieben. Doch kein einziges Mal | |
| konnte nachgewiesen werden, dass jemand Rudolf Höß, den Kommandanten von | |
| Auschwitz-Birkenau, als Polen bezeichnet hätte. Oder Hitler, Göring, | |
| Himmler und andere, die, wie jeder weiß, Deutsche und Österreicher waren. | |
| Durch [1][das neue Geschichtszensur-Gesetz] will Polen Journalisten und | |
| Zeitzeugen aus aller Welt vor den polnischen Kadi zerren können. Dabei geht | |
| es um etwas anderes. Polen will verhindern, dass ein wissenschaftliches | |
| Thema öffentlich diskutiert wird: die polnische Kollaboration mit den | |
| Nazis. | |
| Wissenschaftler und Künstler sind als potenzielle Täter vom Gesetz | |
| ausgenommen. Große Debatten gab es in der Vergangenheit in Polen nur, wenn | |
| ein Wissenschaftler einen brillanten Essay hinlegte. So wie der Soziologe | |
| Jan Tomasz Gross mit seinem Essayband „Nachbarn“. Zwei Jahre lang | |
| debattierte ganz Polen über das Pogrom in Jedwabne. | |
| Mit der „Lex Gross“ will Polens nationalpopulistische PiS-Regierung nun | |
| jede kritische Geschichtsaufarbeitung verhindern. Kurzfristig kann ihr das | |
| gelingen. Langfristig ist es eine Sackgasse. Für Israel ist dieser | |
| Rückschlag besonders bitter, hatte es doch gerade erst begonnen, mit Polen | |
| enger zusammenzuarbeiten. | |
| 29 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichtszensur-Gesetz-in-Polen/!5480313 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Holocaust | |
| Geschichtsaufarbeitung | |
| Polen | |
| Shoa | |
| Holocaust | |
| Polen | |
| Polen | |
| PiS | |
| G20-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polnisch-ukrainische Beziehungen: Im Schatten der Geschichte | |
| In der Ukraine geht die Angst um, das Verhältnis zum Nachbarn könnte sich | |
| verschlechtern. Grund ist das neue Holocaust-Gesetz in Polen. | |
| Umstrittenes Holocaust-Gesetz: Polen lädt israelischen Minister aus | |
| Israels Bildungsminister sollte nach Warschau reisen. Nun hat Polen die | |
| Reise abgesagt. Das dürfte an der Kritik Israels am umstrittenen | |
| Holocaustgesetz liegen. | |
| Abstimmung im polnischen Senat: Heikles Holocaust-Gesetz beschlossen | |
| Drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe droht in Polen künftig, wenn jemand | |
| dem Staat öffentlich eine Mitschuld an NS-Verbrechen zuschreibt. | |
| Geschichtszensur-Gesetz in Polen: Erinnern mit Einschränkungen | |
| Polen und Israel streiten über ein geplantes polnisches Gesetz, das „Polens | |
| guten Ruf“ schützen soll. Es verbietet etwa, von „polnischen KZs“ zu | |
| sprechen. | |
| Rechtsextremismus in Polen: Neonazis feiern Hitler | |
| Ein Bericht mit versteckter Kamera zeigt die Huldigung Adolf Hitlers. Zwar | |
| gab es erste Verhaftungen. Doch Polen wird insgesamt immer brauner. | |
| Neue Partei gegründet: Die polnischen Politpiraten | |
| Bislang war der Club der polnischen Versager Teil der Berliner Kulturszene. | |
| Nun hat er die Polnische Partei Deutschlands, gegründet, gefördert vom | |
| Bund. | |
| G20:Verurteilt wegen Pyrotechnik: Berufung gegen Böller-Urteil | |
| Ein 24-jähriger Pole, der bei den G20-Protesten verhaftet und zu sechs | |
| Monaten auf Bewährung verurteilt wurde, wehrt sich. Sein Verteidiger | |
| verweist auf EU-Recht. |