| # taz.de -- SPD-Linker zu Sondierungsergebnis: „Ein erster Schritt“ | |
| > Matthias Miersch verteidigt die Sondierungsbeschlüsse zu Klima und Umwelt | |
| > gegen Kritik. Sein Trost: Jamaika hätte auch nicht mehr erreicht. | |
| Bild: Kein Abschaltdatum festgelegt: das Braunkraftwerk Schkopau | |
| taz: Herr Miersch, Sie haben für die SPD bei den Sondierungen die Themen | |
| Klima und Energie verhandelt. Wie lange haben Sie in den letzten 24 Stunden | |
| geschlafen? | |
| Matthias Miersch: Keine Minute. | |
| Und hat sich dieser Stress gelohnt? Wie zufrieden sind Sie mit den | |
| Ergebnissen? | |
| Wir konnten uns natürlich nicht überall durchsetzen, aber in vielen | |
| Bereichen haben wir zentrale Ziele erreicht. Auch beim Klimaschutz bin ich | |
| sehr zufrieden. | |
| Das überrascht mich. Schließlich soll das Ziel für 2020 nicht mehr komplett | |
| erreicht werden, sondern nur „so weit wie möglich“. Dabei haben Sie selbst | |
| noch im November erklärt, dieses Ziel sei erreichbar, wenn man nur wolle. | |
| Was hat sich seitdem geändert? | |
| Zum einen heißt „so weit wie möglich“ ja nicht, dass man das Ziel nicht | |
| erreicht. Zum anderen meine ich aber auch, dass wir uns ehrlich machen | |
| müssen. Nach den Jamaika-Plänen von Union, FDP und Grünen wäre das Ziel | |
| nicht erreicht worden. Vielmehr hätten diese vor allem zu jahrelangen | |
| Auseinandersetzungen in den Regionen geführt. Das verhindern wir durch die | |
| Einsetzung einer Kommission, in der alle Betroffenen mitwirken. Neben den | |
| Gewerkschaften gehören dazu natürlich auch Umweltverbände. | |
| Diese Kommission, in der die Kohle-Länder großes Gewicht bekommen, soll | |
| auch das Ausstiegsdatum aus der Kohle festlegen. Hätten Sie da nicht jetzt | |
| schon Nägel mit Köpfen machen müssen? | |
| Am Ende entscheidet natürlich nicht die Kommission, sondern die Politik. | |
| Aber die ist gut beraten, bei einem Prozess, der über Jahrzehnte halten | |
| soll, nicht über die Betroffenen zu reden, sondern mit ihnen. Ein ähnliches | |
| Vorgehen haben wir auch für die Sektoren Gebäude und Verkehr | |
| festgeschrieben, in denen bei Jamaika fast gar nichts passiert wäre. Hier | |
| muss viel zum Klimaschutz beigetragen werden. Und wir sorgen durch ein | |
| Klimaschutzgesetz dafür, dass die Ziele bis 2030 dann auch verbindlich | |
| eingehalten werden. | |
| Und das langt Ihnen? | |
| Das war jetzt erst ein erster Schritt. Bei den Koalitionsverhandlungen ist | |
| es jenseits dieser Kommission notwendig, Maßnahmenpakete kurzfristiger Art | |
| zu beschließen. | |
| Auch bei Verkehr und Landwirtschaft ist [1][das Sondierungspapier] wenig | |
| konkret, [2][Daten und Zahlen fehlen komplett]. Wie soll damit verhindert | |
| werden, dass die Politik der CSU-Minister Schmidt und Dobrindt, jede | |
| Änderung zu verhindern, nahtlos weitergeht? | |
| Auch der Verkehrssektor wird sein Klimaziel erreichen müssen, das haben wir | |
| im Klimakapitel festgelegt und dafür wird das Klimaschutzgesetz sorgen. | |
| Aber ich gebe Ihnen recht: Wir müssen das im Koalitionsvertrag weiter | |
| ausarbeiten. | |
| Auch beim Pflanzengift Glyphosat heißt es nur „so schnell wie möglich“. | |
| Warum nennen Sie keine Zahlen und Fristen für die Reduzierung? | |
| Für mich ist dieser Ausdruck das Genaueste, was wir reinschreiben können. | |
| Das ist schärfer als „in drei Jahren“, was etwa der französische Präside… | |
| Macron angekündigt hat. | |
| Wirklich? Sie könnten doch „schnellstmöglich, spätestens in drei Jahren“ | |
| schreiben. | |
| Auch dann stehen da aber schon mal diese drei Jahre, die dann sicher auch | |
| ausgenutzt werden. | |
| Wie bewerten Sie die Chancen, dass der Parteitag dieses Ergebnis akzeptiert | |
| und es zu Koalitionsverhandlungen kommt? | |
| Ich glaube, dass wir wirklich vorzeigbare Erfolge erzielt haben, neben dem | |
| Klima etwa bei Bildung, Wohnen und Rente. Ich glaube aber, dass wir auf dem | |
| Parteitag erklären müssen, wie sich durch die beschlossenen Maßnahmen das | |
| Leben von vielen einzelnen ganz konkret verbessert. Und wir müssen noch | |
| deutlicher machen, dass wir kein „Weiter so“ wollen. | |
| Wie soll das gehen? | |
| Ich würde mir zum Beispiel wünschen, dass wir eine | |
| „Agree-to-disagree“-Klausel in den Koalitionsvertrag aufnehmen. Wenn sich | |
| herausstellt, dass sich mit den Partnern kein Kompromiss erzielen lässt, | |
| sollten wir das Recht haben, mit wechselnden Mehrheiten zu agieren. | |
| 12 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/ergebnis_sondierung_cdu_csu_s… | |
| [2] /GroKo-Themen-Verkehr--Landwirtschaft/!5474146/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Kohlekraftwerke | |
| Sondierungsgespräche | |
| Jochen Flasbarth | |
| Sondierung | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland verfehlt Klimaschutzziele: Grüne Energie auf der Kippe | |
| Neue Zahlen belegen: Deutschland verpasst das EU-Ziel bei der | |
| CO2-Reduktion. Auch der Ausbau von grüner Energie droht zu scheitern. | |
| Umstrittenes Pflanzengift und die Groko: Streit über Glyphosat-Zeitplan | |
| Was steht im Sondierungspapier zu Glyphosat? Die SPD-Umweltministerin sagt, | |
| es müsse einen Ausstieg bis 2021 geben. Die CSU widerspricht. | |
| Kommentar Sondierung und Agrarziele: Alles und nichts | |
| Die bislang bekannten Vereinbarungen zu den Bereichen Landwirtschaft und | |
| Tierschutz sind enttäuschend und vor allem sehr vage formuliert. | |
| GroKo-Themen Verkehr & Landwirtschaft: Irgendwie, irgendwo, irgendwann | |
| Kein Aus für den Verbrennungsmotor, keine Zahlen zu Glyphosat: Die | |
| Sondierungspapiere von Union und SPD bleiben arm an Inhalt. |