Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Buch „Club der Nobelpreisträger“: Eine Villa für die Wi…
> Ein Sachbuch widmet sich dem Harnack-Haus, wo sich Wissenschaft und
> Wirtschaft begegnen. Und den Höhen und Tiefen deutscher Forschung.
Bild: Ein Wissenschaftskongress im Berliner Harnack-Haus, 1929
Wissenschaft produziert nicht nur Forschungsergebnisse, sondern auch
Heldengeschichten. Diese Wissenschafts-Narrative, ob in positiver oder
kritisierender Tonlage, sind häufig an Orte gebunden – Labore, Hochschulen,
Kreativ-Biotope. Der Wissenschaftsjournalist Michael Kröher hat das
Harnack-Haus in Berlin gewählt, um vor dieser Kulisse – dem „Club der
Nobelpreisträger“, so auch der Titel seines Buches – die Höhen und Tiefen
der deutschen Wissenschaftsgeschichte darzustellen.
Das Harnack-Haus befindet sich im Süden Berlins, dem Villenviertel Dahlem,
das heute wissenschaftlich von der Freien Universität (FU) dominiert wird.
Vor hundert Jahren entstand hier das „deutsche Oxford“: die ersten
außeruniversitären Forschungsinstitute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
(KWG), des Vorläufers der heutigen Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Um einen
Treffpunkt zu schaffen, an dem sich Wissenschaft mit Gesellschaft und
Wirtschaft austauschen konnten, wurde 1929 das Harnack-Haus errichtet.
Namensgeber war der damalige Präsident der KWG, der Theologe Adolf von
Harnack. Heute dient das Haus im Besitz der MPG als Konferenzstätte und
Hotel.
Die anfangs glückliche Zeit der autonomen Gelehrtenrepublik, in der viele
Nobelpreisträger ein und aus gingen, währte nur wenige Jahre. Faktenreich,
durch Einsicht in die MPG-Archive möglich, stellt Kröher dar, wie die
Nationalsozialisten ab 1933 auch den Wissenschaftsbetrieb übernahmen. Dem
ersten Aufbäumen der Forscher – Max Planck intervenierte noch persönlich
bei Hitler, um die Entlassung jüdischer Wissenschaftler zu verhindern –
folgte die schleichende Anpassung an das Regime.
## Verirrung und Grenzüberschreitungen
Wissenschaftliche Verirrungen, wie die „deutsche Physik“, und ethische
Grenzüberschreitungen, wie die Versuche an KZ-Häftlingen durch Josef
Mengele im benachbarten KWI für Anthropologie, wurden möglich. Die MPG hat
diesen Sündenfall der Wissenschaft unter ihrem Präsidenten Hubert Markl
historisch aufgearbeitet.
Vielleicht nicht vollständig genug, wie Kröher am Fall des Biochemikers
Adolf Butenandt andeutet. Der nach dem Krieg als Präsident der MPG
amtierende Wissenschaftler war 1936 in die NSDAP eingetreten, um den
Chefposten des Berliner KWI für Biochemie zu ergattern. Dort betrieb er
Hormonforschung, die ihm später den Nobelpreis einbrachte und in
Kooperation mit dem Berliner Pharmaunternehmen Schering langfristig zur
Entwicklung der Anti-Baby-Pille führte.
Für Kröher gibt es Indizien, dass Butenandt in jenen Jahren, als
Wissenschaft immer stärker für Kriegszwecke eingespannt wurde, auch
Kenntnisse von den KZ-Versuchen der KWI-Anthropologen gehabt haben könnte.
„Die Verdachtsmomente sind groß, doch der endgültige Beweis steht aus“,
schreibt Kröher. Die verbliebenen Akten Butenandts sind noch gesperrt.
Die Stärke des Buchs liegt in der Verknüpfung der großen
weltgeschichtlichen Linien mit bemerkenswerter Detailkenntnis. Ein
Höhepunkt ist die Schilderung der Vorgänge am 4. Juni 1942. Die Spitze des
Rüstungsministeriums, angeführt von Albert Speer, ist nach Dahlem gekommen,
um von dem Atomphysiker Werner Heisenberg und seinem Team die Fortschritte
des „Uran-Projekts“ zu erfahren. Nach drei Jahren Arbeit haben die Forscher
nicht viel zu bieten, jedenfalls nicht für den Bau einer Atombombe, die
Speer als eine „Wunderwaffe“ des Dritten Reichs im Hinterkopf hat.
„Für die Militärs sind die Kernspalter kopflastige Wolkenschieber und
Papiertiger“, beschreibt Kröher die Stimmung. Als die Forscher dann noch
angeben, für die nächsten Arbeiten des Uran-Projekts 40.000 Reichsmark zu
benötigen, wird Speer klar, dass mit dieser Kleinteiligkeit kein Krieg zu
gewinnen ist. Von da ab setzt die NS-Kriegsmaschinerie auf die V2-Raketen
des Wernher von Braun. Die „akademische Bedenkenträgerei der Atomforscher“
im Harnack-Haus hat für Kröher darum weltpolitische Auswirkungen: „Sie
verhindern einen europäischen Atomkrieg“.
14 Jan 2018
## AUTOREN
Manfred Ronzheimer
## TAGS
Wissenschaft
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Forschung
Gewerkschaft GEW
Judentum
Holocaust
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: Abbruch der Beziehungen
Mehr Diskussion über die Rolle ihres ersten Vorsitzenden Max Traeger in der
NS-Zeit hatten die GEW-Studierenden gefordert. Daraus wurde ein heftiger
Streit.
New Yorker Ausstellung im Braunschweiger Landesmuseum: Das Verschwundene zurüc…
Die Sammlung erzählt von der Entstehung judaistischer Wissenschaft und
rekonstruiert die 1938 zerstörten Synagogen.
Timothy Snyder über den Holocaust: „Ich schildere Mikropolitik“
Nicht singulär? „Black Earth“-Autor Snyder über den Holocaust,
Staatszerstörung und die „ökologische Panik“ Hitlers.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.