Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: Abbruch der Beziehungen
> Mehr Diskussion über die Rolle ihres ersten Vorsitzenden Max Traeger in
> der NS-Zeit hatten die GEW-Studierenden gefordert. Daraus wurde ein
> heftiger Streit.
Bild: Hält der GEW die Fahne der Aufklärung hoch?
HAMBURG taz | Auf den ersten Blick ist es der Klassiker: Die Jungen fordern
die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, die Alten blockieren. So sieht es
zumindest die Hamburger GEW-Jugend. Die GEW (Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft) sieht ebenfalls Blockade, allerdings eher in der mangelnden
Bereitschaft des Nachwuchses, die Fakten anzuerkennen, und in der
Verweigerung eines internen Gesprächs. Nun ist der Konflikt eskaliert mit
allem, was ein Institutionenstreit so hergibt: Entzug des Hausschlüssels
und Rücktritt der Jungen.
Kern des Streits ist die Rolle des erstes Nachkriegsvorsitzenden der GEW,
Max Traeger, im Nationalsozialismus. Die Gewerkschaft sei nicht bereit,
sich damit auseinanderzusetzen – so sieht es der Bundesausschuss der
Studentinnen und Studenten der GEW (Bass). Sie hätten Aufklärung gefordert,
so der Gegen-Vorwurf der GEW Hamburg, und weigerten sich nun, sich mit den
Ergebnissen auseinanderzusetzen. Und zudem: Anders als behauptet habe man
sich nie der Auseinandersetzung entzogen, doch zu den angebotenen Terminen
sei kaum einer der Kritiker und Kritikerinnen gekommen.
Die Aufklärung ist so sperrig wie die Bezeichnungen der Gruppen und
Untergruppen, die Details sind kleinteilig und vor allem deshalb
interessant, weil sie zeigen, wie inhaltliche Debatten an Befindlichkeiten
scheitern. Am Beginn stand ein offener Brief des Bundesausschusses der
Studentinnen und Studenten der GEW (Bass), die im Oktober 2016 beantragten,
eine nach Traeger benannte GEW-Stiftung umzubennen. Sie wollten, so heißt
es, eine „breite und öffentliche Debatte“ über den Umgang mit personellen
Kontinuitäten des Nationalsozialismus in der GEW anstoßen. Die Hamburger
Studierenden unterzeichneten den Brief – die Hamburger GEW reagierte mit
„Abwehrreflexen und Nestbeschmutzungs-Vorwürfen“, so beschreiben es die
Jungen in einer Pressemitteilung, in der sie nun ihren Rücktritt erklären.
Die Hamburger GEW hatte Hans-Peter de Lorent mit einer ersten Aufklärung
beauftragt. Hamburg ist Hauptschauplatz der Debatte geworden, weil Traeger
Hamburger war.
De Lorent, GAL-Politiker, in den 90er-Jahren GEW-Vorsitzender und heute in
der Schulbehörde tätig, hat zum Thema Schule und Nationalsozialismus
publiziert. Glaubhaft ist seine Aussage für die Hamburger GEW-Jugend nicht:
Allzu kurz nach der Auftragsvergabe habe er in einem öffentlichen Vortrag
Traeger von allen Vorwürfen freigesprochen.
## „Kein Vorbild“
Im Juni 2017 erschien de Lorents Traeger-Biografie, vor wenigen Tagen
folgte die Gegenseite im selben Verlag mit „Max Traeger – kein Vorbild“,
herausgegeben von den Erziehungswissenschaftlern Micha Brumlik und Benjamin
Ortmeyer. Beide sind renommierte Forscher zu NS-Themen. Die beiden nennen
die Biografie „apologetisch“ und den Autor zart herablassend den „leitend…
Oberschulrat“. So heißt es, de Lorent wolle „in gelegentlichen Skatrunden
Traegers mit anderen Mitgliedern der von den Nationalsozialisten verbotenen
faschistischen Partei ‚Widerstand‘ erkennen“.
Wie ist Traegers Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Lehrerbund
(NSLB) zu werten? Immerhin drei Prozent der LehrerInnen hätten sich dem
verweigert, erklären die Studierenden. Die Mitgliedschaft im NSLB sei nach
wissenschaftlichen Standards kein ausreichendes Indiz für eine
Mitläuferschaft, sagt Fredrik Dehnerdt, der erste stellvertretende
Vorsitzende der Hamburger GEW. De Lorent sei bereit gewesen, rasch eine
Vorstudie zu erstellen. Nun sind zwei Historiker der Uni Leipzig mit
umfassender Forschung beauftragt.
Zweiter Streitpunkt ist der Umgang mit einem Gebäude, das der
Nationalsozialistische Lehrerbund 1935 von einer jüdischen
Erbengemeinschaft kaufte. Nach 1945, so der Vorwurf, habe Traeger dafür
gesorgt, dass das Haus in den Besitz der GEW gelangte. „Er hätte sich
besser verhalten können“, räumt Dehnerdt ein. Damals sei es aber das
übliche Verfahren gewesen, innerhalb einer Frist zu warten, ob sich
jüdische Vorbesitzer meldeten. Das habe auch Traeger getan und das Haus,
nachdem niemand Anspruch darauf erhob, in den Besitz der GEW gebracht.
## Emotionaler Streit
Zwischen GEW und Studierenden kommt es kaum zu einer inhaltlichen
Auseinandersetzung. Stattdessen gerät der Streit rasch in ein emotionales
Fahrwasser. Von „Schikanen“ schreiben die Studierenden, von
„Vertrauensbruch“ spricht Dehnerdt. Dieses Pingpong lässt sich fortsetzen.
Keine Legitimation, wirft die GEW den Studierenden vor, sie hätten
allgemein zu ihren Treffen einladen müssen. Das sei erst nach der
Eskalation gefordert worden, sagt Gesa Müller von den Studierenden. Als das
tatsächlich geschah, hätten die Anwesenden einstimmig beschlossen, am
offenen Brief festzuhalten.
Im Rückblick klingt auf beiden Seiten durchaus Bedauern mit. Der Rücktritt
sei „bitter“, sagt Dehnerdt, praktisch gesprochen gehe die Arbeit aber als
„business as usual“ weiter. Gesa Müller wiederum räumt ein, dass man frü…
hätte versuchen können, „in Dialog zu gehen“. Vielleicht sei der offene
Brief nicht die richtige Form gewesen. Aber: „Wir identifizieren uns nicht
mit einer Organisation, die sich so penetrant der Aufklärung verweigert.“
Im Gesamtgefüge der GEW hat sich zunächst die Pro-Traeger-Fraktion
durchgesetzt. Der Antrag der GEW Hessen, die Traeger-Stiftung umzubenennen,
wurde im März mit über 90 Prozent abgelehnt. In Hamburg sagt Fredrik
Dehnerdt, dass der zentrale Vorwurf, Traeger sei Mitläufer gewesen,
„widerlegt“ sei.
In einer Welt jenseits von Befindlichkeiten könnte man jetzt
Teilniederlagen einräumen. Man könnte sich der einen Frage widmen, die für
die Zukunft relevant ist: wer angemessener als Traeger Namenspatron oder
-patronin der Stiftung sein könnte. „Wir sind da offen“, sagt Fredrik
Dehnerdt. „Vielleicht“, so Gesa Müller, „gibt es ja noch mal die
Gelegenheit, eine gemeinsame Debatte zu führen.“
28 Sep 2017
## AUTOREN
Friederike Gräff
## TAGS
Gewerkschaft GEW
NS-Forschung
NS-Gedenken
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Schwerpunkt Nationalsozialismus
NS-Forschung
Wissenschaft
Gewerkschaft GEW
Gewerkschaft GEW
Gewerkschaft GEW
Schwerpunkt Nationalsozialismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rechtsstreit über Toepffer-Biographie: Unerwünschte Transparenz
Private Briefe des Beamten Oscar Toepffer sollen wieder in der Schublade
verschwinden – obwohl sie sein Hadern mit der NS-Diktatur dokumentieren.
Neues Buch „Club der Nobelpreisträger“: Eine Villa für die Wissenschaft
Ein Sachbuch widmet sich dem Harnack-Haus, wo sich Wissenschaft und
Wirtschaft begegnen. Und den Höhen und Tiefen deutscher Forschung.
Lehrergewerkschaft und die NS-Zeit: Mitläufer oder Widerstandskämpfer?
Die Bildungsgewerkschaft GEW ringt mit ihrer Vergangenheit im
Nationalsozialismus. Nun soll diese aufgearbeitet werden.
Kolumne Gott und die Welt: Scheu vor der historischen Wahrheit
Die Stiftung der GEW ist nach Max Traeger benannt. Er steht beispielhaft
für die vielen Lehrer, die sich dem Nationalsozialismus andienten.
Kommentar NS-Spuren bei der GEW: Ehrlichkeit vor der eigenen Tür
Dass es der linken Lehrergewerkschaft GEW gelungen ist, ihre
NS-Vergangenheit zu verdrängen, wirft kein gutes Licht auf die
Organisation.
Lehrergewerkschaft mit NS-Vergangenheit: Mitläufer als Aushängeschild
Die GEW gilt als links und antifaschistisch. Nun ist ihre Stiftung nach
einem Mann benannt, dem Historiker Geschichtsfälschung vorwerfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.