| # taz.de -- Tauziehen um Bettenhaus: Retten oder Abreißen? | |
| > Die Stadtteil-Genossenschaft im Hulsberg-Viertel will aus dem Bettenhaus | |
| > des Klinikums Mitte bezahlbaren Wohnraum machen. Die Stadt ist für | |
| > Abriss. | |
| Bild: Im Bettenhaus des Klinikums Mitte könnten 90 Wohnungen entstehen | |
| BREMEN taz | Wohnen, wo andere flachliegen – das ist der Traum von rund 100 | |
| Mitgliedern der Stadtteil-Genossenschaft Hulsberg eG. Sie will, dass das | |
| zentrale Bettenhaus des Klinikum Mitte in Wohnraum umgewandelt wird. Etwa | |
| 90 Wohneinheiten, so rechnen die Mitglieder, könnten dort entstehen. Sie | |
| wollen „bezahlbaren Wohnraum gerade auch für Gering- und Normalverdiener in | |
| einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt schaffen.“ | |
| Möglich wäre das, weil die Klinik Platz macht für den Stadtteil um sie | |
| herum: Von den derzeit noch 19 Hektar, auf die sich das Klinikgelände | |
| erstreckt, werden bald nur noch rund sechs Hektar gebraucht. Ein Neubau | |
| vereint künftig fast alle Abteilungen, die derzeit über das gesamte Gelände | |
| verstreut liegen. | |
| Einige Gebäude wie etwa die Augenklinik stehen unter Denkmalschutz und | |
| sollen eine Umnutzung erfahren. Andere, wie auch das neunstöckige | |
| Bettenhaus, sollen abgerissen werden – jedenfalls, wenn es nach der | |
| Grundstücksentwicklungsgesellschaft GEG geht, die für die Vermarktung und | |
| den Verkauf der frei werdenden Klinikareale von der Stadt gegründet wurde. | |
| Sie will mit Investoren auf dem freiwerdenden Areal ein Parkhaus sowie ein | |
| neues Wohngebäude mit 120 Wohneinheiten bauen. | |
| Grundsätzlich keine schlechte Idee, die Parksituation am Zentralklinikum | |
| ist bereits jetzt katastrophal und wird vermutlich nicht besser, wenn der | |
| Rest des Quartiers erst einmal mit Wohnungen bebaut ist. Andererseits: | |
| Bremen braucht Wohnraum, und zwar nicht nur im Premium-Segment. Und gut | |
| angebundene innerstädtische Flächen wie das Hulsberg-Quartier sind | |
| Filetstücke, die es nicht oft gibt. | |
| Der vorliegende Bebauungsplan, der allerdings noch durch die Baudeputation | |
| und die Bürgerschaft muss, schließt bislang keine der beiden Möglichkeiten | |
| aus: Das Bettenhaus könnte ebenso bestehen bleiben wie abgerissen werden. | |
| ## Gutachten anvisiert | |
| Ein Umbau des Bettenhauses sei günstiger als ein Neubau, argumentiert die | |
| Stadtteil-Genossenschaft. Ein gerade gestartetes Crowdfunding soll die | |
| Finanzierung einer Machbarkeitsstudie sichern, 6.000 bis 15.000 Euro werden | |
| benötigt, um ein aussagekräftiges Gutachten zur Umsetzung ihrer Pläne zu | |
| erstellen. „Wir wollen ein dauerhaftes Wohnrecht schaffen und die | |
| Spekulation mit Grund und Boden verhindern“, heißt es zur Erklärung des | |
| Crowdfunding-Projekts. | |
| Für Aufregung nicht nur bei der Genossenschaft, sondern auch der GEG sorgte | |
| im Dezember allerdings die Ankündigung der Gesundheit Nord (Geno), das | |
| Bettenhaus noch drei weitere Jahre nutzen zu wollen. Grund dafür sind | |
| mehrere Pannen beim Neubau, unter anderem ein Wassereinbruch nach einem | |
| Starkregen und fehlerhaft eingebautes Material, das zu Problemen bei den | |
| Lüftungskanälen führte. Auch die Kosten für den Neubau steigen dadurch | |
| massiv. Aus den ursprünglich veranschlagten 230 Millionen Euro sind nach | |
| jetzigem Stand gut 350 Millionen Euro geworden. | |
| Die Verzögerungen wirken sich auch auf die Nutzung des Bettenhauses aus. | |
| Geno-Sprecherin Karen Matiszick sagt: „Wir werden den Neubau nicht | |
| schrittweise über einen langen Zeitraum beziehen, sondern die Umzüge der | |
| unterschiedlichen Abteilungen des Krankenhauses möglichst dicht | |
| hintereinander folgen lassen.“ Das führe dazu, dass die über das Gelände | |
| verteilten Notfallambulanzen einschließlich der zentralen Notaufnahme | |
| schneller als ursprünglich geplant zusammen gezogen werden. Dafür brauchen | |
| wir entsprechend Platz.“ | |
| ## Umzug im Jahr 2019 | |
| Die Planungen sehen jetzt so aus: Anfang 2019 sollen die einzelnen | |
| Fachbereiche in den Neubau umziehen, die zentrale Notaufnahme wird Ende | |
| 2019 mit allen anderen Notfallambulanzen vorübergehend in das Bettenhaus | |
| ziehen. „Ab 2021 zieht die Notaufnahme dann an ihren endgültigen Platz im | |
| Neubau und das Bettenhaus wird frei. Damit wird das Bettenhaus in der Tat | |
| später als ursprünglich geplant von uns geräumt“, sagt Matiszick. | |
| Was für die Genossenschaft und ihre Pläne einen herben Rückschlag bedeutet, | |
| gilt ebenso für die Vermarktungsgesellschaft: „Die Folgen für das gesamte | |
| Vorhaben sind bedeutsam und noch nicht in Gänze abschätzbar“, sagt deren | |
| Geschäftsführer Florian Kommer. | |
| Fest steht aber, dass die GEG für die Zeit nach dem Freiwerden des | |
| Bettenhauses trotz der Verzögerungen ihre Variante favorisiert: Sie möchte | |
| weiterhin die Häuser der Chirurgie, der Radiologie und eben das Bettenhaus | |
| abreißen, „damit ein Parkhaus am Klinikum Bremen-Mitte und, südlich daran | |
| angrenzend, ein Wohnhaus mit ca. 120 Wohneinheiten im geförderten | |
| Wohnungsbau entstehen können.“ Dies entspreche auch dem städtebaulichen | |
| Entwurf in der Fassung von 2013. | |
| Die Genossenschaft indessen gibt sich noch lange nicht geschlagen: | |
| „Projekte, die etwas anderes wollen als Kapital und Geld, haben es immer | |
| schwer“, sagt Margot Müller von der Stadtteilgenossenschaft. „Uns geht es | |
| um bezahlbaren Wohnraum.“ Bei solchen Projekten gebe es „immer harte | |
| Auseinandersetzungen – und zwar bis zu dem Tag, an dem das Projekt wirklich | |
| steht“. | |
| Man habe außerdem schon sehr viel erreicht: Zunächst habe es geheißen, das | |
| Bettenhaus werde in jedem Fall abgerissen. Dass dessen Zukunft immer noch | |
| offen sei und die Möglichkeit, es in Wohnungen umzuwandeln im Bebauungsplan | |
| nicht ausgeschlossen sei, sei schon jetzt ein Erfolg. | |
| 4 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Immobilien Bremen | |
| Bremen | |
| Denkmalschutz | |
| Senat Bremen | |
| Immobilien Bremen | |
| Genossenschaft | |
| Wohnungsnot | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Denkmalgeschütztes Fabrikgebäude: Abriss anvisiert | |
| Ein Bauunternehmen lässt die alte Likörfabrik in Harburg verfallen. Eine | |
| Initiative will das denkmalgeschützte Gebäude retten. | |
| Bremen macht neue Schulden: Schon wieder pleite | |
| Haste mal 251 Millionen Euro? Die private Jacobs-Uni und der öffentliche | |
| Klinikverbund Gesundheit Nord zwingen den Bremer Senat, tief in die Tasche | |
| zu greifen. Mal wieder. | |
| Wohnraum-Programm des Bremer Senats: Teuer wohnen für alle | |
| Der Senat bleibt mit seinem Wohnraum-Programm deutlich hinter den Zielen | |
| zurück, aber dennoch optimistisch. Die Opposition vermisst sozialen | |
| Wohnraum. | |
| Genossenschaften immer beliebter: Solidarität weiterhin angesagt | |
| In Deutschland genießen Genossenschaften einen stetigen Mitgliederzustrom: | |
| Mehr als 22 Millionen Menschen beteiligen sich. | |
| Mehr Wohnraum für Bremen: SPD will Airbnb an den Kragen | |
| Mit einem neuen Gesetz will die Bremer SPD Leerstand von Wohnraum und | |
| Ferienvermietungen über Portale wie Airbnb entgegenwirken. | |
| Abriss statt Unterkunft: Wo es Platz zum Schlafen gäbe | |
| Ein Bettenhaus und ein weiteres Gebäude der Maria-Hilf-Klinik in Harburg | |
| wird abgerissen. Grüne und Bezirksamtsleiter hätten es gern für Flüchtlinge | |
| genutzt. | |
| Zukunft der Berliner Charité: Geliebte Schrottimmobilie | |
| Abriss oder Sanierung: Das Bettenhochhaus in Mitte steht wieder zur | |
| Disposition. Heute soll der Aufsichtsrat über die Zukunft des Standorts | |
| entscheiden. Bis Ende des Monats will der Senat ein Konzept sehen. |