| # taz.de -- Zukunft der Berliner Charité: Geliebte Schrottimmobilie | |
| > Abriss oder Sanierung: Das Bettenhochhaus in Mitte steht wieder zur | |
| > Disposition. Heute soll der Aufsichtsrat über die Zukunft des Standorts | |
| > entscheiden. Bis Ende des Monats will der Senat ein Konzept sehen. | |
| Bild: Sanieren oder abreißen? Das marode Bettenhaus der Charité in Berlin-Mit… | |
| Die Fassade bröckelt, es regnet hinein, und doch hängt das Herz daran: Das | |
| Bettenhochhaus in der Luisenstraße in Mitte ist zum Symbol für den Zustand | |
| der Charité geworden. Dazu passt, dass keiner so recht weiß, wie es mit dem | |
| 85 Meter hohen Gebäude weitergehen soll - in regelmäßigen Abständen werden | |
| neue Vorschläge in die Öffentlichkeit getragen. Am heutigen Freitag nun | |
| soll der Aufsichtsrat der Uniklinik entscheiden, ob das Hochhaus saniert | |
| oder abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird. In dem Gremium sitzen | |
| sowohl Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) als auch Finanzsenator | |
| Ulrich Nußbaum (parteilos), die bisherige Entscheidungen zur Charité eher | |
| zum Kräftemessen denn zu einigem Auftreten nutzten. | |
| Bei der Charité ist der Investitionsbedarf in den letzten Jahren deutlich | |
| gewachsen. Im Sommer bewilligte der Senat der landeseigenen Uniklinik 330 | |
| Millionen Euro. Hauptsanierungsgebiet sollen der Standort Mitte und damit | |
| vor allem das marode Hochhaus sein. Seit Anfang September Dekanin Annette | |
| Grüters-Kieslich im öffentlichen Teil einer Fakultätsratssitzung erklärte, | |
| der Charité-Vorstand bevorzuge einen Neubau an der Luisenstraße, kochen | |
| Emotionen und Spekulationen. So hoch, dass das Unternehmen seine | |
| verunsicherten Mitarbeiter am Mittwochmorgen zu einer Versammlung lud. | |
| Viel Neues indes erfuhren die Beschäftigten dort nicht. Charité-Chef Karl | |
| Max Einhäupl erklärte zwar, dass er Verständnis für die Sorgen der | |
| Mitarbeiter habe - er sagte ansonsten aber nur, dass es zwei kursierende | |
| Vorschläge zur Zukunft des Gebäudes gebe. Womöglich gab er sich auch | |
| deswegen vorsichtig, weil sich der dreiköpfige Vorstand aus Einhäupl, | |
| Dekanin Grüters-Kieslich und Klinikdirektor Matthias Scheller nicht einig | |
| ist. Bei den zwei Vorschlägen "weicht die Bewertung einzelner Details ab", | |
| hieß es. | |
| Das Hochhaus mit 21 Stockwerken ist so gebaut, dass es wohl bei laufendem | |
| Betrieb saniert werden könnte. Es gibt im Prinzip zwei Gebäudeteile, mit | |
| eigenen Aufzugssystemen und Versorgungsstrukturen. Im Zuge der Reparaturen, | |
| Dämmungen und Umstrukturierung würden aus noch bestehenden Vierbettzimmern | |
| Zwei- oder Dreibettzimmer. Damit käme die Charité dem Abbau von insgesamt | |
| 500 Betten nahe, zu dem sie sich gegenüber dem Land verpflichtet hat. An | |
| den drei Standorten in Mitte, Steglitz (Benjamin Franklin) und Wedding | |
| (Virchow) gibt es derzeit 3.200 Betten. | |
| Offen ist, ob einzelne Trakte an Firmen vermietet werden könnten. Schon | |
| jetzt werden nicht alle Etagen als Krankenhaus genutzt, sondern etwa als | |
| Bibliothek oder für Verwaltung. Der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats | |
| Kilian Tegethoff gibt indes zu bedenken, dass ein Hochhausbetrieb | |
| ausschließlich als Uniklinik wohl am wirtschaftlichsten wäre. | |
| Ein Neubau auf dem Campus Mitte würde kleiner und flacher ausfallen. | |
| Fraglich ist, in welchem Umfang am Standort dann noch geforscht werden | |
| könnte - oder die universitäre Forschung nach Steglitz und Wedding | |
| ausweichen müsste. Mitarbeiter im Hochhaus fürchten denn auch, dass ihr | |
| Standort mit einem Neubau geschwächt würde. Die allgemeine Aussage von | |
| Einhäupl bei der Betriebsversammlung, der Vorstand bekenne sich zu allen | |
| drei Standorten, dürfte da wenig beruhigend gewirkt haben. Wie viele Betten | |
| ein Neubau umfassen würde, scheint ebenfalls unklar. | |
| Ausschlaggebend für den Aufsichtsrat dürften die Kosten und Einsparungen | |
| sein. Von den 330 Millionen Euro, die bewilligt wurden, ist ein erheblicher | |
| Teil schon verplant: 86 Millionen Euro für eine neue Vorklinik in Mitte, 20 | |
| Millionen Euro für die Sanierung von OP-Sälen in Steglitz, 5 Millionen Euro | |
| für Bauvorhaben am Virchow-Klinikum. Für Sanierung oder Neubau stehen | |
| folglich maximal 200 Millionen Euro zur Verfügung. Gerade Finanzsenator | |
| Nußbaum wird darauf schauen, dass die Kosten im Rahmen bleiben - während | |
| sein Kollege Zöllner eher der Erhalt der Forschungskompetenz am Herzen | |
| liegt. Auch gilt: Je billiger, desto mehr bleibt für den ebenfalls | |
| bröckelnden Campus Benjamin Franklin im Süden und das Virchow-Klinikum. | |
| Jegliche Entscheidung wird die interne Konkurrenz befeuern. Das | |
| Zusammenwachsen der Charité nach der Wende gestaltete sich ohnehin mühsam, | |
| alte West- und Ostberliner Eitelkeiten saßen tief, dazu kam die ständige | |
| Finanzknappheit. | |
| Die Charité soll dem Senat bis 30. September ein Konzept zur Zukunft des | |
| Hochhauses vorlegen. Der Aufsichtsrat ist zu einer Entscheidung gedrängt, | |
| die Mitarbeiter hoffen auf ein klares Wort nach Jahren mit immer neuen | |
| Vorschlägen für das Bettenhaus. Sie sind frustriert. "Ich habe das Gefühl, | |
| die Politik fordert heraus, dass das Haus zerfällt, dann kann man es | |
| nämlich abreißen", sagte ein Beschäftigter am Mittwoch. | |
| 23 Sep 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Kristina Pezzei | |
| ## TAGS | |
| Immobilien Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tauziehen um Bettenhaus: Retten oder Abreißen? | |
| Die Stadtteil-Genossenschaft im Hulsberg-Viertel will aus dem Bettenhaus | |
| des Klinikums Mitte bezahlbaren Wohnraum machen. Die Stadt ist für Abriss. | |
| Krankenhäuser: Noch eine Therapie für die Kliniken | |
| Auch die Wirtschaft hat eine Zukunftsidee für Vivantes und Charité - sie | |
| drückt sich aber vor entscheidenden Fragen. | |
| Kommentar zu den Kliniken: Eine gute Marke | |
| Es wird Zeit, die Charité als medizinische Einrichtung mit internationalem | |
| Renommee zu sehen - und nicht als Geld verschlingendes Problemgebilde. | |
| Vivantes sieht sich als politischer Spielball: Krankenhäuser dringen auf Behan… | |
| Der kommunale Krankenhauskonzern dringt auf eine politische Entscheidung | |
| über seine Zukunft und übt den Schulterschluss mit der Charité. Warnung vor | |
| Investitionsstau. |