| # taz.de -- Syrien-Verhandlungen in Genf: Sie reden nicht miteinander | |
| > Auch die achte Runde der Genfer Syrien-Gespräche geht ohne Ergebnis | |
| > auseinander. Der UN-Vermittler macht die Assad-Regeirung dafür | |
| > verantwortlich. | |
| Bild: Keine Chance: UN-Vermittler Staffan de Mistura (ganz links) am Verhandlun… | |
| Genf taz | Auch die achte Runde der Genfer Syrienverhandlungen ist am | |
| Donnerstagabend ergebnislos zu Ende gegangen. UNO-Vermittler Staffan de | |
| Mistura machte auf einer Pressekonferenz die Delegation der Regierung von | |
| Syriens Präsident Bashar al-Assad für das Scheitern verantwortlich. | |
| Wie auch in allen vorangegangen sieben Verhandlungsrunden seit Januar 2016 | |
| habe sich die Regierung geweigert, über die vom UNO-Sicherheitsrat | |
| vorgegebenen Themen „Übergangsregierung, neue Verfassung und Neuwahlen“ zu | |
| sprechen. Stattdessen habe sie „nur Interesse an dem Thema „Bekämpfung des | |
| Terrorismus“ in Syrien gezeigt“ und sei „nicht bereit gewesen, über | |
| irgendein anderes Thema zu sprechen“, betonte de Mistura. | |
| Dagegen sei die syrische Opposition „bei allen Themen sehr engagiert | |
| gewesen“. Der UNO-Vermittler zeigte sich zudem „sehr enttäuscht“, dass d… | |
| Regierungsdelegation auch weiterhin „jeden direkten Kontakt mit der | |
| Oppositionsdelegation verweigert“ habe. Die Regierungsdelegation sei | |
| „überhaupt nicht willig, irgendjemanden zu treffen, der eine andere Meinung | |
| hat“, erklärte der UNO-Vermittler. Daher habe es erneut „nur getrennte | |
| bilaterale Gespräche“ zwischem ihm und den beiden Delegationen gegeben. | |
| Der Leiter der Regierungsdelegation, Syriens UNO-Botschafter Baschar | |
| Al-Dschaafari, machte hingegen die Oppositionsdelegation für das Scheitern | |
| verantwortlich , weil sie „als Vorbedingung für Verhandlungen“ den | |
| Rücktritt Assads gefordert habe. | |
| ## Streitpunkt Vorbedingungen | |
| Dieser Darstellung widersprach der UNO-Vermittler ausdrücklich, und | |
| erklärte, Al-Dschaafari habe seinerseits im Gespräch mit ihm „unakzeptable | |
| Vorbedingungen gemacht“. Von der Opposition seien „keine Vorbedingungen für | |
| Verhandlungen gekommen,“ sondern sie habe lediglich „politische Forderungen | |
| auf den Verhandlungstisch gelegt“. | |
| Vor Beginn dieser achten Verhandlungsrunde hatte das Oppositionsbündnis, | |
| dem zahlreiche säkularen wie islamische politische Gruppierungen und | |
| Rebellenmilizen angehören, gefordert, dass Assad einer noch zu | |
| vereinbarenden Übergangsregierung nicht mehr angehören dürfe. | |
| Diese Forderung ist im Rahmen des vom UNO-Sicherheitsrat vorgegebenen | |
| Verhandlungsrahmens völlig legitim- ganz unabhängig davon, ob es aus | |
| manchen Gründen viel klüger wäre, das syrische Volk in freien, von der UNO | |
| durchgeführten Wahlen über das künftige politische Schicksal Assads | |
| entscheiden zu lassen. | |
| In seiner einstimmig verabschiedeten Resolution 2254 hatte der | |
| Sicherheitsrat im Dezember 2015 den Fahrplan für die Genfer Verhandlungen | |
| beschlossen mit den vier Etappenzielen Waffenstillstand, Bildung einer | |
| Übergangsregierung, Ausarbeitung einer neuen Verfassung sowie | |
| Parlaments-und Präsidentschaftswahlen. | |
| ## Assads Regierung wirft dem UN-Vermittler Parteilichkeit vor | |
| Über die Mitglieder einer künftigen Übergangsregierung müsse „im | |
| gegenseitigen Einvernehmen“ entschieden werden, heißt es in der Resolution. | |
| Auf diese Formulierung hatten sich die Außenminister der fünf Vetomächte | |
| des Sicherheitsrates (USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien) | |
| bereits in ihrem „Genfer Kommuniqué“ vom 30. Juni 2012 geeinigt. | |
| Gemäß dieser Formulierung kann sowohl die Opposition eine Beteiligung | |
| Assads an einer Übergangsregierung ablehnen, wie umgekehrt die Regierung | |
| eine Teilnahme von ihr nicht genehmen Personen aus dem Spektrum der | |
| Oppositionsgruppen und Rebellenmilizen. | |
| Alle seit Sommer 2012 verabschiedeten Resolutionen und Erklärungen des | |
| Sicherheitsrates und anderer Institutionen der UNO zum Syrienkonflikt | |
| nehmen ausdrücklich Bezug auf das Genfer Kommunique. | |
| Der syrische Delegationsleiter warf de Mistura zudem vor, er habe sich | |
| „parteiisch verhalten“ und seine „Position als Vermittler untergraben“, | |
| weil er in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen „Neuwahlen in Syrien | |
| gefordert“ habe. Diese Behauptung Al-Dschaafaris ist falsch. In dem | |
| Interview am Dienstag dieser Woche hatte der UNO-Vermittler lediglich an | |
| die öffentliche Erklärung des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach | |
| seinem Treffen mit Assad am 20. November in Sotschi erinnert. Putin hatte | |
| erklärt, Assad sei jetzt „zu Kompromissen bereit“ und habe „der | |
| Ausarbeitung einer neuen Verfassung und der Durchführung von Wahlen | |
| zugestimmt“. | |
| ## Wird es eine neunte Runde geben? | |
| Im Vorfeld dieser Erklärung Putins hatte de Mistura den Regierungen in | |
| Moskau und Damaskus signalisiert, er wolle nur diese beiden Themen auf die | |
| Tagesordnung der achten Verhandlungsrunde setzen und das bei der Regierung | |
| Assad besonders unbeliebte Thema Übergangsregierung zunächst zurückstellen. | |
| Diese Entscheidung de Misturas erregte wiederum bei einigen Mitgliedern der | |
| Oppositionsdelegation den Verdacht der Parteilichkeit des UNO-Vermittlers | |
| zu Gunsten der syrischen Regierung. | |
| Dieser Verdacht war schon einmal aufgekommen, als de Mistura bei der | |
| vierten Genfer Verhandlungsrunde im Februar dieses Jahres zusätzlich zu den | |
| drei vom Sicherheitsrat vorgegebenen Verhandlungspunkten auch die | |
| „Bekämpfung des Terrorismus“ zu einem Verhandlungsthema machte. Das hatte | |
| die Regierungsdelegation damals zur Bedingung gemacht für ihre weitere | |
| Teilnahme an den Verhandlungen. | |
| Bevor er die beiden Delegationen eventuell zu einer neunten | |
| Verhandlungsrunde nach Genf einlädt, will de Mistura zunächst den | |
| UNO-Sicherheitsrat und Generalsekretär Antonio Guterres konsultieren. | |
| 15 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Staffan de Mistura | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syriens Kurden stimmen ab: Zur Wahl steht ein neues System | |
| Unabhängig von Präsident Baschar al-Assad finden im Nordosten des Landes | |
| lokale, regionale und nationale Wahlen statt. | |
| Debatte Krieg in Syrien: Ein Ende des Tötens? | |
| Russland, Iran und Türkei könnten den Waffenstillstand in Syrien | |
| herbeiführen. Demokratie wird es nicht geben, aber vielleicht ein bisschen | |
| Frieden. | |
| UNO-Appell für Syrien-Flüchtlinge: Streumunition und Minen bleiben | |
| Selbst wenn in Syrien ein Waffenstillstand käme: Das UNHCR braucht 3,7 | |
| Milliarden US-Dollar für 18 Millionen Notleidende aus dem Krieg. | |
| Russische Truppen in Syrien: Putin will ein bisschen abziehen | |
| Der Kreml-Chef beginnt mit dem Abzug von Flugzeugen und Helikoptern. Im | |
| September 2015 hatte er Truppen zu Assads Unterstützung entsandt. |