| # taz.de -- Kandidat für Alabama im US-Senat: Trump stärkt Moore den Rücken | |
| > Der Senatsitz von US-Justizminister Sessions wird nachbesetzt. Präsident | |
| > Trump spricht sich für Roy Moore aus, obwohl dieser Frauen sexuell | |
| > belästigt haben soll. | |
| Bild: Von zwei Frauen der sexuellen Belästigung bezichtigt: Roy Moore | |
| Palm Beach ap | US-Präsident Donald Trump hat dem mit massiven | |
| Rücktrittsforderungen konfrontierten republikanischen Senatskandidaten für | |
| Alabama, Roy Moore, einmal mehr den Rücken gestärkt. Im Senat brauche es | |
| keine Marionette des demokratischen Partei-Establishments wie Moores | |
| Rivalen Doug Jones, [1][schrieb Trump am Sonntag auf Twitter]. Jones sei | |
| schwach, was Themen wie Verbrechen und Grenzschutz angehe, und schlecht für | |
| Militär, Veteranen und Waffenrechte. „Jones wäre eine Katastrophe“, schri… | |
| Trump. | |
| Mehrere Spitzenrepublikaner hatten Moore in den vergangenen Wochen einen | |
| Rückzug aus dem Rennen im Alabama nahegelegt. Hintergrund sind [2][die | |
| Vorwürfe zweier Frauen], wonach Moore sie vor mehreren Jahrzehnten sexuell | |
| belästigt habe. Fünf weitere behaupteten, er habe sie bedrängt, als sie | |
| noch Teenager waren. | |
| Moore wies die Anschuldigungen zurück. Trump erklärte bisher lediglich, | |
| Moore werde sicherlich das Richtige tun, sollten sich die Vorwürfe als wahr | |
| erweisen. | |
| Im Senat wird am 12. Dezember der Posten nachbesetzt, der durch den Wechsel | |
| von Justizminister Jeff Sessions in die Regierung frei wurde. Wenn ihn ein | |
| Demokrat holt – in Alabama wäre das eine Sensation –, würde die ohnehin | |
| knappe Mehrheit der Republikaner auf nur noch 51 zu 49 Sitze im Senat | |
| schrumpfen. | |
| 27 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/934781939088629761 | |
| [2] /Weitere-Missbrauchsvorwuerfe/!5463013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Roy Moore | |
| US-Senat | |
| Donald Trump | |
| sexuelle Belästigung | |
| Alabama | |
| Alabama | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Times | |
| Washington Post | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Ehe für alle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Senatswahl in Alabama: Das Wunder von Alabama | |
| Ein breites linkes Bündnis hat Trumps Kandidaten Roy Moore in Alabama | |
| gestoppt. Das ist ein Schlag für die radikale Rechte. | |
| Ergebnis der Senatsnachwahl: Demokrat gewinnt in Alabama | |
| Nach dem Wahlkampf, der von Vorwürfen sexueller Belästigung gegen den | |
| Republikaner Roy Moore geprägt war, hat Doug Jones gewonnen. | |
| Nachwahl für den US-Senat: Sweet Home Alabama | |
| Donald Trump unterstützt seinen Parteifreund Roy Moore. Der umstrittene | |
| Politiker soll in Alabama mehrere Jugendliche sexuell belästigt haben. | |
| Trump retweetet Rechtsextreme: Britain first, Trump second | |
| US-Präsident Trump hat drei Retweets auf Twitter rausgehauen – die auch von | |
| Rechtsextremen geteilt wurden. Nun hat er Ärger mit der britischen | |
| Regierung. | |
| Medienkonzerne in den USA: Zwei gegen Trump | |
| Der US-Verlag Meredith kauft das „Time“-Magazin und bekommt Geld von den | |
| erzkonservativen Koch-Brüdern. Das hat Folgen für den US-Medienmarkt. | |
| Sabotageversuch bei „Washington Post“: Recherche entlarvt Lügengeschichte | |
| Eine Frau wollte der Zeitung eine fingierte Geschichte über eine | |
| Vergewaltigung unterjubeln. Dahinter steckt wohl ein rechter Verein. | |
| Weitere Missbrauchsvorwürfe: US-Republikaner gegen Moore | |
| Eine weitere Frau erhebt Belästigungsvorwürfe gegen Roy Moore. Republikaner | |
| fordern ihren Kandidaten auf, auf die Wahl für den Senat zu verzichten. | |
| Enthüllungen über sexuelle Übergriffe: Politik und Entertainment | |
| Zwei weitere prominente Männer werden sexueller Übergriffe beschuldigt. | |
| Einer, der Komiker Louis C.K., bestätigt die Vorwürfe. | |
| Ehe für alle in den USA: In Alabama sind nicht alle gleich | |
| Der Oberste Gerichtshof des US-Südstaats will künftig die Ehe für | |
| Homosexuelle verbieten. Er stellt sich damit gegen den Entscheid des | |
| Supreme Courts der USA. |