| # taz.de -- Gericht bekräftigt Gutachtenregelung: Namensänderung von Transgen… | |
| > Das Bundesverfassungsgericht bekräftigt die Regelung, nach der | |
| > Transsexuelle ihren Namen nur mit zwei Gutachten ändern können. | |
| Bild: Geschlechteridentitäten und Sexualitäten sind keine Krankheiten – in … | |
| Karlsruhe afp | Transsexuelle können ihren Namen nicht eigenständig ändern. | |
| Mit einem am Freitag veröffentlichten Beschluss bekräftigte das | |
| Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die gesetzliche Regelung, wonach | |
| hierfür zwei Sachverständigengutachten notwendig sind. Es betonte aber, | |
| dass die Gutachter Transsexualität nicht als psychische Krankheit begreifen | |
| und versuchen dürfen, Betroffene einer „Behandlung“ zuzuführen. | |
| Der beschwerdeführende Mensch wollte festgestellt wissen, dass er weiblich | |
| ist und entsprechend seinen männlichen in einen weiblichen Namen ändern. | |
| Laut Transsexuellengesetz sind hierfür zwei Sachverständigengutachten | |
| erforderlich. Ohne Gutachten lehnte das zuständige Amtsgericht daher eine | |
| Namensänderung ab. | |
| Der beschwerdeführende Mensch meinte, die Pflicht zur Begutachtung verletze | |
| sein Persönlichkeitsrecht. Transsexualität werde letztlich wie eine | |
| Krankheit behandelt, und Betroffene sollten durch die Gutachter zu einer | |
| „Behandlung“ geführt werden. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte bereits 2011 bestätigt, dass der | |
| Gesetzgeber eine Namensänderung an unabhängige Sachverständigengutachten | |
| knüpfen darf. Den Vorwurf, damit werde Transsexualität wie eine Krankheit | |
| oder eine psychische Störung behandelt, wiesen die Karlsruher Richter nun | |
| deutlich zurück. | |
| Nach den gesetzlichen Vorgaben beziehe sich die gutachterliche Prüfung | |
| allein auf Fragen, die für die Geschlechts- und Namensänderung von | |
| Bedeutung sind. Ausdrücklich dürfe danach „das Gutachterverfahren nicht | |
| dazu genutzt werden, die Betroffenen zu einer therapeutischen Behandlung | |
| ihrer (als vermeintliche Krankheit begriffenen) Transsexualität | |
| hinzuführen“. | |
| Wenn dies möglicherweise nicht immer so gehandhabt werde, ändere das an der | |
| Verfassungsmäßigkeit der Regelung selbst nichts. Der beschwerdeführende | |
| Mensch habe sich bislang keiner Begutachtung unterzogen und könne schon | |
| deshalb nicht durch ein Gutachten in seinen Rechten verletzt sein. | |
| 24 Nov 2017 | |
| ## TAGS | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transfeindlichkeit | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transgender | |
| Sexualität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Transgender | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Transgender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Selbstbestimmungsgesetz: Wer die Ampel sein könnte | |
| Das neue Selbstbestimmungsgesetz ist ein historischer Schritt für die | |
| Rechte von trans Personen. Die Ampel sollte sich viel öfter treu bleiben. | |
| Bundesvereinigung Trans* über WHO: „Die Entscheidung ist ein Meilenstein“ | |
| Die Weltgesundheitsorganisation streicht Transsexualität von der | |
| Krankheitsliste. Das reicht noch nicht, findet BV-Trans*-Vorstand Wiebke | |
| Fuchs. | |
| Diskriminierung bei der Polizei: Keine Chance für den Transmann | |
| Wer als Mann zur Bundespolizei will, braucht funktionsfähige Hoden. Warum | |
| genau? Joschua Thuir will es wissen. | |
| Trans*-Aktivistin über BVerfG-Ablehnung: „Die Begründung ist abscheulich“ | |
| Am Freitag wurde Nicole Faerbers Antrag vom Bundesverfassungsgericht | |
| abgelehnt. Sie kämpft für eine Reform des sogenannten | |
| Transsexuellengesetzes. | |
| Sexuelle Gewalt gegen Transfrauen: Trans-Morde sind politische Morde | |
| Transfrauen in der Türkei sterben durch die Hand transphober Männer. Schuld | |
| hat auch ein System, das ausschließt und stigmatisiert. | |
| LGBTI in der Türkei: Kulturveranstaltungen verboten | |
| In Ankara sollen Veranstaltungen mit Bezug zu sexuellen Minderheiten | |
| generell untersagt werden. Vorausgegangen war das Verbot von Filmtagen. | |
| Transsexualität und Politik: Die AfD-Wählerin | |
| Beate G. ist transsexuell, mit einer Muslimin verheiratet, und sie wählt | |
| die AfD. Die Geschichte einer Frau auf der Suche. | |
| Politik der Geschlechter: Der Zwang, Gernot-Peter zu sein | |
| Sie wurde als Mann geboren. Bremen verweigert ihr die Anerkennung als Frau | |
| – wegen eines umstrittenen Gutachtens |