| # taz.de -- Urteil zu entlassenem Berliner Beamten: Neonazi darf kein Polizist … | |
| > Es klingt trivial, war aber kompliziert: Nach rund zehn Jahren zähem | |
| > Streit vor Gericht darf Berlin einen Polizisten mit Nazi-Tattoos | |
| > entlassen. | |
| Bild: Kein Platz für Horst-Wessel-Tattoos: Berliner Polizei | |
| Leipzig taz | Fast ohne Konsequenzen ist er durch mehrere Instanzen | |
| gekommen, aber am Bundesverwaltungsgericht war Schluss. Der Berliner | |
| Polizist Andreas T., der die Noten des Horst-Wessel-Liedes als Tattoos | |
| trägt, der auf Fotos den Hitlergruß zeigte, neben einer Hakenkreuzfahne | |
| posierte und ein Bild von Hitler an seiner Wohnzimmerwand aufhängte, darf | |
| aus dem Dienst entfernt werden. Damit ist das Land Berlin in seiner Klage | |
| gegen den Polizeikommissar nach einem zehn Jahre dauernden Verfahren | |
| erfolgreich. | |
| Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist richtungsweisend für künftige | |
| Prozesse: Die Frage, ob ein Polizist mit Nazi-Tattoos gegen die | |
| Verfassungstreue verstößt, ist nun auch gerichtlich geklärt. „Beamte stehen | |
| in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis“, | |
| sagte der vorsitzender Bundesverwaltungsrichter Ulf Domgörgen bei der | |
| Urteilsverkündung am Freitagmorgen. Sie haben hoheitliche Befugnisse, | |
| deshalb müssen sie sich zu der Verfassung, auf die sie einen Eid schwören, | |
| auch bekennen und für sie eintreten. „Das beinhaltet nicht allein, die | |
| Treue zum Staat verbal zu bejahen, sondern die Treuepflicht fordert von | |
| Beamten auch, die Verfassung nicht zu bekämpfen oder zu diffamieren“, so | |
| Domgörgen. | |
| Wer also die freiheitlich-demokratische, rechts- und sozialstaatliche | |
| Ordnung des Grundgesetzes ablehnt, ist für die Ausübung eines öffentlichen | |
| Amtes nicht geeignet, entschied das Gericht. „Auf die Strafbarkeit | |
| treuepflichtwidriger Verhaltensweisen kommt es dabei nicht an“, fügte das | |
| Gericht hinzu. Denn Andreas T. hatte es bisher trotz dokumentierter | |
| Vergehen geschafft, im Verlauf all der Verfahren seit 2007 einzig mit einer | |
| Geldbuße von 300 Euro wegen ungenehmigter Nebentätigkeiten davonzukommen. | |
| Die „Nebentätigkeit“ war pikant und ist ein gutes Beispiel dafür, wie | |
| schwer zu fassen die eigentlich offensichtlich rechtsextreme Gesinnung von | |
| Andreas T. ist: Er hatte an CDs und Booklets mit volksverhetzenden Texten | |
| mitgewirkt. Vom Vorwurf der Volksverhetzung wurde er aber freigesprochen, | |
| weil nicht nachgewiesen konnte, dass sich ein Schmählied auf das Tagebuch | |
| der Anne Frank bezog. Und das Ermittlungsverfahren wegen eines Fotos, auf | |
| dem der Polizist den Hitlergruß zeigt, musste eingestellt werden, weil man | |
| ihm nicht nachweisen konnte, dass das Foto in Deutschland aufgenommen | |
| wurde. | |
| ## Tattoos als Dekoration und Kommunikation | |
| Bei den Tätowierungen war dann eine Grenze des Herausredens erreicht. | |
| Richter Domgörgen hatte in der Verhandlung am Donnerstag den Beamten auf | |
| die tätowierten Noten auf seiner Brust angesprochen. Als der sich unwissend | |
| stellte, erklärte der Richter, dass auf der Richterbank durchaus Leute | |
| säßen, die Noten lesen könnten, und das Horst-Wessel-Lied erkannt haben – | |
| die verbotene NSDAP-Parteihymne. Ein klares, sichtbares, verewigtes | |
| Bekenntnis. | |
| Das berücksichtigte dann auch das Gericht. „Die Treuepflicht eines Beamten | |
| kann auch durch das Tragen von Tätowierungen mit verfassungswidrigem Inhalt | |
| verletzt werden“, urteilt das Gericht. Zwar sei eine Tätowierung zunächst | |
| nur Körperdekorierung – doch werde der Körper bewusst als | |
| Kommunikationsmedium eingesetzt. „Mit einer Tätowierung ist eine plakative | |
| Kundgabe verbunden, zu der sich der Träger schon angesichts ihrer | |
| Dauerhaftigkeit in besonders intensiver Weise bekennt“, so die Begründung. | |
| Identifiziere sich ein Beamter derart mit einer verfassungswidrigen | |
| Organisation oder Ideologie, dass er sich entsprechende Symbole | |
| eintätowieren lässt, ziehe er außenwirksame Folgerungen aus seiner | |
| Überzeugung und bringt seine Ablehnende Einstellung zur Verfassung zum | |
| Ausdruck. Und genau das kann im Disziplinarverfahren geahndet werden. | |
| Erfreulich für das Land Berlin: Das musste seinem unliebsamen | |
| Polizeikommissar bis zum heutigen Urteil seinen vollen Beamtensold zahlen. | |
| Das hat nun ein Ende. | |
| 17 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Helke Ellersiek | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Berlin | |
| Polizei | |
| Polizisten | |
| Reichsbürger | |
| Bayern | |
| Ku-Klux-Klan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Polizei-Mindestgröße: Kleiner Mann, was nun? | |
| Wie groß müssen PolizistInnen sein, um Autorität auszustrahlen? | |
| Niedersachsen diskutiert über das richtige Maß. | |
| Ermittlungen in Braunschweig: Polizistin mit „Reichsbürger“-Kontakt? | |
| „Reichsbürger“ erkennen den Staat nicht an, dennoch arbeiten einige von | |
| ihnen im Staatsdienst. Derzeit wird gegen eine Polizistin in Braunschweig | |
| ermittelt. | |
| Richter mit Neonazi-Vergangenheit: Keine Robe für Extremisten | |
| Ein Amtsrichter in Bayern, der früher in rechtsradikalen Bands spielte, | |
| steht vor seiner Entlassung. Am Dienstag muss Maik B. sich rechtfertigen. | |
| Polizei, Verfassungsschutz und KKK: Es war einmal in Schwaben | |
| In einem Ableger des Ku-Klux-Klan mischten Neonazis, Polizisten und der | |
| Verfassungsschutz mit. Die Chronologie einer Staatsdiener-Affäre. |