| # taz.de -- Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz: Wo man sich lieb hat | |
| > Der SPD-Politiker Marc Jan Eumann ist neuer Direktor der | |
| > rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt – dank Klüngelei. | |
| Bild: Neuer Job: Marc Jan Eumann | |
| „Surreal“ sei sein Ausflug am Montag nach Ludwigshafen gewesen, sagt Markus | |
| Kompa. „Ich hab jetzt verstanden, wie Helmut Kohl und Rudolf Scharping was | |
| geworden sind in Rheinland-Pfalz.“ | |
| Kompa ist Anwalt für Urheber- und Medienrecht in Köln. Er hat eigentlich | |
| genug zu tun, sagt er. Trotzdem bewarb er sich als Direktor der | |
| Landesanstalt für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK). Es war | |
| sein Versuch, zu zeigen, dass da etwas schiefläuft in Rheinland-Pfalz. | |
| Kompa wurde am Montagabend nicht gewählt. Er war noch nicht einmal als | |
| Kandidat zugelassen worden. All das: wenig überraschend. | |
| Und so blieb als einziger Kandidat, über den die LMK-Versammlung, das | |
| Aufsichtsgremium der Landesmedienanstalt, abstimmen durfte: Marc Jan | |
| Eumann, bis Juni 2017 für Medien zuständiger Staatssekretär in der | |
| Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Und: SPD-Mitglied. | |
| ## Sieger? Ja…schon | |
| Eumann gewann die Wahl. Wobei gewinnen relativ ist: Er hatte 18 von 34 | |
| Stimmen gebraucht. Eumann, der einzige zur Wahl stehende Bewerber, holte: | |
| 19. In Worten: neunzehn. 9 VersammlungsteilnehmerInnen stimmten gegen ihn, | |
| 6 enthielten sich. | |
| Und es bleiben Merkwürdigkeiten: Eine richtige Ausschreibung? Hat es vorab | |
| nicht gegeben. Oder sie ist sehr versteckt veröffentlicht worden. Wie die | |
| Findungskommission genau gearbeitet hat? Wurde am Montag unter Ausschluss | |
| der Öffentlichkeit vorgetragen. | |
| Intransparenz ist die zurückhaltendste Umschreibung für das, was da in | |
| Ludwigshafen ablief. Klüngel ist die womöglich treffendste. „Es war | |
| wirklich provinziell“, sagt Kompa. „Man hat sich da lieb.“ Und wo man sich | |
| lieb hat und die SPD regiert, da wird dann ein SPD-Mann in einem | |
| intransparenten Verfahren zum Direktor der Landesmedienanstalt. | |
| ## Die Papiertiger | |
| Die Landesmedienanstalten (LMA) sind zuständig für die Aufsicht über | |
| Privatsender sowie Telemedien, also vor allem Informationsplattformen im | |
| Netz. Sie wachen über den Jugendschutz, die Trennung von Werbung und | |
| redaktionellen Inhalten und vergeben Sendefrequenzen. Jedes Bundesland hat | |
| seine eigene Landesmedienanstalt, wobei sich Berlin und Brandenburg sowie | |
| Hamburg und Schleswig-Holstein je eine teilen. | |
| Landesmedienanstalten stehen immer mal wieder als zahme Papiertiger in der | |
| Kritik, weil sie gerade die mächtigen Privatsender für Verfehlungen | |
| höchstens rügen, aber kaum je sanktionieren. Gleichzeitig gewinnen die LMA | |
| aber auch mit der Entwicklung neuer Onlinemedien an Bedeutung, da sie über | |
| den fairen Wettbewerb zwischen Anbietern wachen oder auch Strafen für nicht | |
| gekennzeichnetes Native Advertising auf Videoplattformen verhängen. Eumann | |
| soll also ab jetzt aufpassen, dass in Rheinland-Pfalz die privaten TV- und | |
| Radiosender die Regeln einhalten. | |
| Finanziert werden die LMA übrigens aus Rundfunkbeiträgen, wie alle | |
| Medienaufsichten müssen sie allerdings „staatsfern“ organisiert sein. | |
| Entsprechend irritiert das Verfahren, mit dem der neue LMK-Direktor an sein | |
| Amt gekommen ist. | |
| ## Keine Karenzzeit | |
| Und nun? Kompa hat nicht vor, gegen die Wahl vorzugehen. „Ich hab’s dem | |
| Eumann ja schon schwer genug gemacht.“ Was Kompa allerdings erwartet hätte, | |
| wäre ein Korrektiv gewesen, das sich diesem Verfahren in den Weg stellt. | |
| Doch die CDU blieb zahm. | |
| Kompas und eine weitere Bewerbung seien nicht berücksichtigt worden, weil | |
| sie zu spät kamen, so der Vorsitzende der LMK-Versammlung, Albrecht Bähr, | |
| zur taz. Darüber hinaus sei es „bisher nicht Usus, diese Stellen öffentlich | |
| auszuschreiben“. Man werde nach der Kritik im Fall Eumann allerdings | |
| zeitnah bei der LMK eine Regelung zur Wahl des Direktors erarbeiten. Die | |
| gibt es bisher nicht. Auch eine Karenzzeit für Politiker, die in die | |
| Medienaufsicht wechseln, könnte dann Thema werden. „Das wird die | |
| Versammlung zumindest diskutieren“, so Bähr. | |
| Markus Kompa jedenfalls hat für ordentlich Aufmerksamkeit für das Thema | |
| gesorgt, den Job wollte er aber gar nicht haben. „Ich bin mit meiner Arbeit | |
| ganz glücklich. Es läuft auch ganz gut. Ich muss nicht versorgt werden.“ | |
| Und: „Selbst für 10.000 Euro im Monat schau ich mir nicht Sat.1 an.“ | |
| 5 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Medienpolitik | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Medien | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Medienpolitik | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Medienpolitik | |
| Rheinland-Pfalz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Publikumsbeteiligung bei ARD & Co.: Was ihr wollt | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen sind für alle da – aber nicht alle dürfen beim | |
| Programm mitreden. Vorschläge, wie das gehen könnte, gibt es genug. | |
| Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz: Ein Inside-Job | |
| Die Wahl Marc Jan Eumanns zum LMK-Direktor landet doch vor Gericht. Der | |
| Vorwurf: Die Ausschreibung hätte öffentlich gemacht werden müssen. | |
| Medienminister in Nordrhein-Westfalen: Doppelrolle in Düsseldorf | |
| Stephan Holthoff-Pförtner, dem neuen NRW-Medienminister, gehören Teile der | |
| Essener Funke-Gruppe. Kein Problem? | |
| Rundfunk in NRW: Den digitalen Wandel verschlafen | |
| Die Medienbranche in NRW ist stark, wurde aber zuletzt von der Politik | |
| vernachlässigt. Das könnte sich mit der neuen Regierung ändern. | |
| Kolumne Geht's noch?: Aufwachen, Rheinland-Pfalz! | |
| In Koblenz wollte sich ein Mann in „James Bond“ umbenennen. Das | |
| Verwaltungsgericht hat’s verboten. Ein großer Fehler. |