| # taz.de -- Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz: Ein Inside-Job | |
| > Die Wahl Marc Jan Eumanns zum LMK-Direktor landet doch vor Gericht. Der | |
| > Vorwurf: Die Ausschreibung hätte öffentlich gemacht werden müssen. | |
| Bild: Marc Jan Eumann, hier noch im Düsseldorfer Landtag | |
| Berlin taz | Der Kölner Medienanwalt Markus Kompa geht nun doch gerichtlich | |
| gegen die rheinland-pfälzische Landeszentrale für Medien und Kommunikation | |
| (LMK) vor. Das Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße bestätigte | |
| am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur epd eine entsprechende | |
| Ankündigung Kompas. Kompa hatte sich bei der Wahl zum Direktor der LMK am | |
| 4. Dezember als Gegenkandidat zum SPD-Politiker Marc Jan Eumann beworben, | |
| war aber nicht zugelassen worden. [1][Eumann war ohne öffentliche | |
| Ausschreibung als einziger Kandidat aufgestellt worden]. Dagegen hat Kompa | |
| nach epd-Informationen nun einen Eileintrag beim Gericht eingereicht. | |
| Der taz hatte Kompa zunächst [2][gesagt], er werde keine weiteren Schritte | |
| unternehmen. Er habe kandidiert, um Aufmerksamkeit auf das intransparente | |
| Auswahlverfahren zu lenken. Der Vorsitzende der LMK-Versammlung Albrecht | |
| Bär sagte, Kompas Kandidatur sei zu spät eingegangen. Es sei darüber hinaus | |
| bisher nicht üblich, den Direktorenposten für die LMK öffentlich | |
| auszuschreiben. | |
| In einem Schreiben von Kompas Anwalt heißt es nun, die LMK habe die Vakanz | |
| „nur vage kommuniziert“, daher sei die Suche nach geeigneten Bewerbern | |
| „praktisch nur Insidern bekannt gewesen“. Die Wahl hatte bereits im Vorfeld | |
| für Kritik gesorgt. Dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Staatssekretär | |
| Eumann wird vorgeworfen, sich nach dem Regierungswechsel in NRW per | |
| Klüngelei ein neues Amt gesichert zu haben. | |
| Die rheinland-pfälzische LMK-Versammlung, ein medienpolitisches Gremium aus | |
| VertreterInnen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, wählte Eumann mit | |
| 19 von 38 Stimmen nur äußerst knapp. Der Vorsitzende Bähr kündigte der taz | |
| gegenüber an, es werde künftig klarere Regeln zur Findung des LMK-Direktors | |
| geben. Die Wahl Eumanns hingegen stellte Bähr nicht infrage. | |
| Die Landesmedienanstalten agieren als Kontrollgremien für den privaten | |
| Rundfunk und webbasierte Telemedien. Sie sollen staatsfern organisiert | |
| sein. Der Vorwurf, es handle sich bei Eumanns Wahl um parteipolitische | |
| Klüngelei, wiegt daher besonders schwer. Heftige Kritik kam auch vom | |
| Deutschen Journalistenverband und dem Steuerzahlerbund. Die | |
| rheinland-pfälzische AfD beantragte eine Diskussion im Landtag. Die LMK | |
| verteidigte die Wahl am Mittwoch erneut gegenüber dem SWR. Eumanns Vertrag | |
| muss innerhalb von sechs Wochen ab Wahltag geschlossen werden. (pwe) | |
| 13 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landesmedienanstalt-Rheinland-Pfalz/!5464140/ | |
| [2] /!5464140/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Medienpolitik | |
| Medien | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Medienpolitik | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Medienpolitik | |
| Rheinland-Pfalz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz: Wo man sich lieb hat | |
| Der SPD-Politiker Marc Jan Eumann ist neuer Direktor der | |
| rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt – dank Klüngelei. | |
| Medienminister in Nordrhein-Westfalen: Doppelrolle in Düsseldorf | |
| Stephan Holthoff-Pförtner, dem neuen NRW-Medienminister, gehören Teile der | |
| Essener Funke-Gruppe. Kein Problem? | |
| Rundfunk in NRW: Den digitalen Wandel verschlafen | |
| Die Medienbranche in NRW ist stark, wurde aber zuletzt von der Politik | |
| vernachlässigt. Das könnte sich mit der neuen Regierung ändern. | |
| Kolumne Geht's noch?: Aufwachen, Rheinland-Pfalz! | |
| In Koblenz wollte sich ein Mann in „James Bond“ umbenennen. Das | |
| Verwaltungsgericht hat’s verboten. Ein großer Fehler. |