| # taz.de -- Der große Auftritt eines Straßenmusikers: Singen gegen Joko & Kla… | |
| > Der Straßenmusiker Sinan Öztürk tut alles für Musik – sogar zum | |
| > Spontanauftritt bei Joko und Klaas’ neuer Show ließ er sich hinreißen. | |
| > Warum tut man sich das an? | |
| Bild: Sinan Öztürk macht Straßenmusik aus Leidenschaft, obwohl er eigentlich… | |
| Vom Sitz aufzustehen und selbst bei der ProSieben-Trash-Sendung „Die beste | |
| Show der Welt“ aufzutreten, war für den Bremer Sinan Öztürk „eine | |
| Entscheidung vom Bruchteil einer Sekunde.“ Im richtigen Moment habe er | |
| einen Buzzer gedrückt und wurde Teil des Spektakels, das von Joko | |
| Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf moderiert wird. Am Samstagabend wird | |
| er darin vor einem Millionenpublikum zu sehen sein. Doch was erhofft sich | |
| ein 28-jähriger Sozialpädagoge davon, zwischen Hodenschussbingo und | |
| Kissenschlachtcontests Coversongs vor Millionen Zuschauern zu singen? | |
| Wer Öztürk trifft, weiß, wie es sein muss, neben einem Riesen zu stehen. | |
| Wenn der Zwei-Meter-Mann bei fünf Grad Celsius in der Sögestraße mit einer | |
| Gitarre in der Hand vor einer Häuserzeile steht, wirkt das Instrument wie | |
| Kinderspielzeug. Dennoch laufen die Passanten geraden Blickes vorbei, als | |
| Öztürk seine Gitarre anstimmt. Er selbst beschreibt sich als den Typen, | |
| dessen „peinlichen Auftritt man sich nicht entgehen lassen sollte“. | |
| Und tatsächlich, als er zu singen anfängt, durchdringt seine tiefe Stimme | |
| den vorweihnachtlichen Geräuschpegel und übertrumpft sogar den hohen Ton | |
| einer konkurrierenden Klarinette. Die meisten Fußgänger schauen, viele | |
| bleiben kurz stehen und einige werfen im Vorbeilaufen Geld in seine Tasche. | |
| Eine junge Frau mit dicker Wollmütze wartet vor einer Haustür bis zum Ende | |
| des Liedes, bevor sie ein Zwei-Euro-Stück in seine Gitarrentasche wirft. | |
| Nach drei Minuten liegen fünf Euro in Öztürks Gitarrenhülle. | |
| In der Wärme eines Cafés erzählt Öztürk von seinen Erfahrungen als | |
| Straßenmusiker. „Die Straße ist das schwierigste Publikum, du musst die | |
| Leute beim Einkaufen und im Stress auf dich aufmerksam machen.“ Das erste | |
| Mal, als Öztürk in der Fußgängerzone stand, um Musik zu machen, sei die | |
| Aufregung groß gewesen. „Ich habe richtig Angst gehabt. Ich dachte, die | |
| Leute werfen mit Tomaten.“ Der Auftritt bei Joko und Klaas sei einfacher | |
| gewesen, „das Publikum ist viel weiter weg. Die Leute können nichts auf | |
| dich werfen, wenn du schlecht bist“. | |
| ## Sozialpädagogik als Broterwerb | |
| Seit seinem ersten Auftritten als Straßenmusiker hat Öztürk sich jahrelang | |
| mit Musik in Parks und an öffentlichen Plätzen über Wasser gehalten. Mit 21 | |
| Jahren hat er mit einem Freund in einem heruntergekommenen Passat eine | |
| Straßenmusiktour von Heidelberg nach Hamburg gemacht. | |
| Sein Studium und sein Job als Sozialpädagoge sind nur Mittel zum Zweck: | |
| Zwar mag Öztürk seine Arbeit, bei der er benachteiligte Jugendliche während | |
| ihrer Ausbildung unterstützt, doch letztlich ist sie nur Broterwerb, um | |
| weiter an Songs schreiben und sie singen zu können. „Wenn mir hier und | |
| jetzt jemand sagen würde: Pack deine Sachen, wir machen das mit der Musik. | |
| Ich würde mit der Unterhose, die ich anhabe, losfahren.“ | |
| Öztürk macht melancholische Pop- und Soulmusik. „Ich verarbeite Erlebnisse. | |
| Als 28-Jähriger kann ich nicht mehr über pubertäre Probleme singen.“ Seine | |
| letzte Single „Farben“ handelt von einer aussichtslosen Liebe. Für | |
| fröhliche Texte sieht er keinen Anlass: „Wenn alles gut ist, gibt es keinen | |
| Grund zu schreiben.“ Menschen sollen sich in den Erlebnissen und Gefühlen | |
| seiner Lieder wiederfinden. Da dabei politische Themen im Weg stehen | |
| können, klammert er sie aus. | |
| ## Früher war mehr HipHop | |
| Öztürk ist ein Glücksritter. Er hat sich daran gewöhnt, dass nicht jeder | |
| seine Musik mag. Ihm reicht die Unterstützung von Freunden, seinen Eltern | |
| und immerhin fast 1.500 Facebook-Fans. Mangelndes Selbstbewusstsein ist | |
| nicht das Problem von Sinan Öztürk. Erarbeitet habe er sich das nicht nur | |
| mit Gesang: Schon als Fünfjähriger habe er getanzt. „Hip-Hop hat mich von | |
| einer Menge Unsinn abgehalten“, sagt er. Als Schüler hat er Tanz-Unterricht | |
| gegeben und internationale Hip-Hop-Wettbewerbe gewonnen. „Tanzen und | |
| Singen, das sind zwei gegensätzliche Welten. Hip-Hop ist mein anderes | |
| Gesicht. Da spiele ich den harten Typen.“ | |
| Welches der beiden Gesichter die Zuschauer am Samstagabend sehen können, | |
| darüber will er noch nichts sagen. Da die Sendung noch nicht ausgestrahlt | |
| sei, darf und will er nichts verraten. | |
| Öztürk hofft, dass durch die Coversongs, die er bei „Joko und Klaas“ sing… | |
| auch seine eigenen Lieder Hörer finden. Dass es dafür Fernsehauftritte wie | |
| den bei „Die beste Show der Welt“ braucht, ist traurig. Vielleicht schreibt | |
| er auch mal ein Lied darüber. | |
| 2 Dec 2017 | |
| ## TAGS | |
| Straßenmusik | |
| ProSieben | |
| Bremen | |
| Musik | |
| Pop | |
| Klaas Heufer-Umlauf | |
| Krakau | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Mauerpark | |
| DDR | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Berlin Late Night“ auf ProSieben: Notariat trifft Weinhandlung | |
| Die neue Show mit Klaas Heufer-Umlauf ist gestartet. Und wir haben | |
| natürlich jetzt schon was zu meckern – aber konstruktiv! Unsere sechs | |
| Tipps. | |
| Musikfestival in Polen: Flower-Power, polyrhythmisch | |
| Das Unsound-Festival in Krakau ist auf der Suche nach neuen Klängen. Dort | |
| ist nun auch die Musik des Komponisten Moondog angekommen. | |
| Antifa-Pop von Irie Révoltés: Allez, allez! Alerta, alerta! | |
| Irie Révoltés haben den Antifaschismus auf die Bühne gebracht. Nach 18 | |
| Jahren ist nun Schluss – allerdings nur mit der Musik. | |
| Speedjazz bei der Fête de la Musique: Überdosis im Mauerpark | |
| Der Körper kommt kaum mit: Der HipHop-Erneuerer Flying Lotus spielte ein | |
| seltenes Konzert bei der Fête de la Musique in Berlin. | |
| Buch über Rebellion in der DDR: Die Harmlosigkeit einer Revolution | |
| Wie ein paar junge Leute das bornierte System des „Sozialismus“ in Leipzig | |
| ins Wanken brachte, erzählt das neue Buch von Peter Wensierski. | |
| Verdrängung aus der Innenstadt: Sperrgebiet für Musiker | |
| In Hannover dürfen Straßenmusiker nur noch wenige Stunden am Tag spielen. | |
| Die Stadt Hamburg erlässt gleich ein Spielverbot. |