| # taz.de -- Album „Utopia“ von Björk: In Zeiten von Hass Liebe predigen | |
| > Auf ihrem letzten Album verarbeitete die isländische Popsängerin Björk | |
| > eine Trennung. Auf „Utopia“ singt sie von Hoffnung und empowert Frauen. | |
| Bild: Das Cover von Björks Album „Utopia“ | |
| Die Liebe. Immer ist sie an- oder abwesend, und manchmal ist sie auch | |
| beides zugleich. Erst recht im Werk der isländischen Künstlerin Björk, die | |
| 1997 auf einem ersten Höhepunkt ihrer Karriere „All Is Full Of Love“ sang | |
| und darin die universelle Liebe lehrte. Zuletzt aber litt die Liebe bei | |
| Björk: „Vulnicura“ (2015) war ein Trennungsalbum, mit dem die Isländerin | |
| das Scheitern ihrer Beziehung mit US-Künstler Matthew Barney verarbeitete | |
| und auf Heilung („Cura“) der Wunde („Vulnus“) hoffte. | |
| Nun erlebt diese Wunde eine wundersame Wandlung. Man kann das im Videoclip | |
| zu „The Gate“, einem Track aus ihrem neuen Album „Utopia“, sehen. Währ… | |
| die Künstlerin als Glitzer- und Glibberwesen durch eine dieser Björk’schen | |
| Fantasywelten stromert, wird aus dem Mal in der Brust ein Organ, ein | |
| „Gate“, das wieder Liebe senden und empfangen kann. „My healed chestwound… | |
| transformed into a gate / where I receive love from / where I give love | |
| from“, singt sie. | |
| Typisch Björk, könnte man denken. In Zeiten von Hass predigt sie Liebe. | |
| Dass es zugleich auch ein bisschen albern sei, aktuell von Hoffnung zu | |
| singen und ein Album „Utopia“ zu nennen, sagte sie kürzlich in einem | |
| Interview. Aber so sei sie eben. Sie habe nach dem Trump-Schock unbedingt | |
| ein optimistisches Album machen wollen – wenn die Welt die falsche Richtung | |
| einschlage, sei es umso wichtiger, eigene kleine Festungen zu errichten. | |
| Björks elftem Studioalbum ist dieser Wille deutlich anzuhören. Es wirkt wie | |
| der zweite, ins Positive gewendete Part von „Vulnicura“: Gleich zu Beginn | |
| zirpen Vögel, es gibt zarte Breakbeats statt harter Bretter, und zwölf | |
| Flötistinnen begleiten Björk durch die insgesamt 14 Songs. | |
| ## Die Message ist Empowerment | |
| Zweieinhalb Jahre hat die Isländerin, die gerade ihren 52. Geburtstag | |
| gefeiert hat, an „Utopia“ gearbeitet. Wie schon das Vorgängeralbum entstand | |
| es in enger Zusammenarbeit mit dem New Yorker Produzenten Arca, der auch an | |
| fünf Stücken mitkomponierte – das Duo harmoniert dabei hervorragend, wie | |
| man in hochgradig verspulten und vertrackten Songs wie „Sue Me“ und | |
| „Claimstaker“ hören kann. „Utopia“ trägt durch und durch Björks Hand… | |
| – und überrascht doch. | |
| Das Flötenorchester etwa rahmt das Album und verleiht ihm Sanftheit – | |
| klassische Arrangements wie das Interlude „Paradisia“ und „The Gate“ w�… | |
| da beispielhaft. Märchenhaft klingt das zuweilen, und tatsächlich hat sich | |
| Björk im Vorfeld des Albums mit Fabeln beschäftigt, in denen Flöten eine | |
| Rolle spielen. Sie fand Geschichten von Frauen, die ausbrechen aus | |
| tradierten Geschlechterrollen. | |
| Damit wäre man bei einer weiteren Bedeutung von Liebe auf diesem Album, | |
| denn sie kommt vielgestaltig daher. Zum Beispiel als Solidarität unter | |
| Frauen: „Tabula Rasa“ ist ein Song, in dem sie hofft, dass den kommenden | |
| Generationen das Geschlechterbild der Vergangenheit erspart bleibt: „Break | |
| the chain of the fuckups of the fathers / It is time / for us women to | |
| rise“, dichtet Björk da. | |
| Die Message an den femininen Nachwuchs ist Empowerment. Zumindest ein Teil | |
| des Songs scheint sich direkt an ihre eigene Tochter zu richten: „You will | |
| have to deal with shit / soon enough (…) you got the right / to make your | |
| own fresh mistakes“, heißt es da, und am Ende: „You are strong.“ Das kö… | |
| auch als Björks Kommentar auf #MeToo durchgehen. | |
| ## Von der Liebe zweier Musiknerds | |
| In „Courtship“ („Balz“) dagegen lässt die Liebe der Vergangenheit die | |
| Protagonisten nie ganz los und schwebt wie ein Geist über ihnen und ihren | |
| Körperöffnungen („the ghosts of old loves / hovering around his orifices“… | |
| Apropos Körperöffnungen: Erotisch aufgeladen ist das Album weniger wegen | |
| der plastinierten Vulva, die man in Björks Gesicht auf dem Cover sieht, | |
| sondern weil körperliche Liebe, auch das eigene Körperempfinden („Body | |
| Memory“) sich durch das gesamte Album zieht. | |
| Bei aller Liebe liegen unter einer weichen Oberfläche eben jede Menge | |
| Trümmer und Erinnerungen. Das kann man auch in der Musik hören: Wie Björk | |
| und Arca etwa in „Courtship“, noch deutlicher in „Sue Me“ unterschwellig | |
| Beats und Klänge verhackstücken und Hörer mit diesen Bruchteilen | |
| zurücklassen, erinnert an Künstler wie Lotic und M.E.S.H. | |
| Schönerweise geht die Geschichte diesmal gut aus. Das legen nicht nur das | |
| Finale „Future Forever“ und die letzten Worte des Albums, „hold fort for | |
| love forever“, nahe. Es zeigt sich beispielsweise auch in dem | |
| kammermusikartigen „Blissing Me“, das zu den berührendsten Stücken zählt, | |
| die Björk je gemacht hat. | |
| Sie singt von der Liebe zweier Musiknerds, die sich unentwegt | |
| Textnachrichten schicken und Musikdateien senden. Liebe, sie wird also | |
| überleben, lässt Björk uns in 71 Minuten und 38 Sekunden wissen. Man möchte | |
| tatsächlich keine einzige Sekunde missen. | |
| 25 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Björk | |
| Liebe | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Empowerment | |
| elektronische Musik | |
| Beat | |
| BDS-Movement | |
| Festival | |
| Streetart | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektro-Avantgarde: Die Transformerin | |
| Das Album „KiCk i“ der aus Venezuela stammenden Elektro-Produzentin und | |
| Björk-Gefährtin Arca kreist um Transformation. Aber kickt es auch? | |
| Musikproduzent Tricky im Interview: „Um elf Uhr gehe ich ins Bett“ | |
| In L.A. verplemperte er viel Zeit mit Partymachen, in London dachte er | |
| immerzu ans Geldverdienen. In Berlin aber findet Tricky den richtigen Beat. | |
| Israelboykott in der Popkultur: Brücken bauen oder abreißen | |
| Immer wieder lassen sich Popstars und Talente vor den Karren eines | |
| Israelboykotts spannen und geben keine Konzerte mehr im Land. | |
| Fuchsbau-Festival in der Provinz: Blockparty im Schlamm | |
| Gesprächsthema Nummer eins waren bei dem Festival die weiblichen DJs. Und | |
| manches funktioniert hier, was sonst höchstens in Berlin geht. | |
| Prominenz in Osnabrück: Besuch von Dalí, Lindenberg und Björk | |
| Kunst braucht Demokratisierung: Die italienische Street-Art-Künstlerin Roxy | |
| in the box konfrontiert das Osnabrücker Rosenplatzviertel mit fremden | |
| Welten |