| # taz.de -- NSU-Prozess droht zu platzen: Die Machtprobe | |
| > Im NSU-Prozess versuchen die Verteidiger von André E. das Verfahren mit | |
| > Befangenheitsanträgen noch zum Platzen zu bringen. Kann das klappen? | |
| Bild: Der Angeklagte André E. zeigt dem Gericht eine hässliche Fratze | |
| München taz | Es war ein kurzer Verhandlungstag, [1][wiedermals]: Kaum | |
| hatte Richter Manfred Götzl am Mittwoch den NSU-Prozess eröffnet, meldete | |
| sich der Verteidiger von André E. zu Wort. Sein Mandant wolle einen | |
| Befangenheitsantrag gegen zwei Richter stellen. Wenig später war deshalb | |
| schon wieder Schluss. Götzl vertagte den Prozess auf den [2][9. November]. | |
| So geht das nun schon seit Mitte September, seit die Bundesanwaltschaft ihr | |
| Plädoyer in dem seit viereinhalb Jahren währenden Verfahren beendete. Zwölf | |
| Jahre Haft hatten die Ankläger für André E. gefordert, in ihren Augen ist | |
| er der zentrale NSU-Helfer. Noch im Gerichtssaal wurde der Zwickauer wegen | |
| Fluchtgefahr festgenommen. Seitdem stellten seine Anwälte, teils ergänzt | |
| von den Verteidigern des Mitangeklagten Ralf Wohlleben, mehr als [3][ein | |
| dutzend Befangenheitsanträge] gegen die Richter. Nur zwei Prozesstage | |
| konnten deshalb in den vergangenen sechs Wochen stattfinden. | |
| „Ich bin sehr enttäuscht und wütend über diese unsinnigen Anträge“, sag… | |
| die eigens angereiste Gamze Kubasik, Tochter des Dortmunder NSU-Mordopfers | |
| Mehmet Kubasik, am Mittwoch. Denn erneut wurde damit der Beginn der | |
| Nebenklage-Plädoyers im Prozess verhindert. Kubasiks Appell: „Ich wünsche | |
| mir, dass der Richter endlich härter durchgreift.“ | |
| ## Götzl soll aufs Glatteis geführt werden | |
| In der Tat scheint es offensichtlich, dass die Anwälte von André E. den | |
| Prozess noch zum Platzen bringen wollen – oder mindestens blockieren, um | |
| die Richter zu Fehlern verleiten, die spätestens in einer Revision helfen | |
| könnten. Ihnen kommt zugute, dass das Verfahren inzwischen in der | |
| Plädoyer-Phase ist. So kann nicht wie sonst nach Befangenheitsanträgen zwei | |
| Tage weiterverhandelt werden, sondern es muss direkt über die Anträge | |
| entschieden werden – von anderen Richtern. Allzu lange darf das indes nicht | |
| dauern, denn ein Prozess darf nicht mehr als drei Wochen unterbrochen sein | |
| – was das Gericht zuletzt punktgenau einhielt. | |
| Gegen die Verzögerungstaktik kann Richter Götzl wenig tun. „Es gibt keine | |
| Obergrenze für Befangenheitsanträge“, sagt Florian Gliwitzky, Sprecher des | |
| Münchner Oberlandesgerichts. Auch könnten die Anträge noch bis zum | |
| Schlusswort des Angeklagten gestellt werden. Schließlich habe ein | |
| Beschuldigter das Recht, bis zum Urteil einem unvoreingenommenen Richter | |
| gegenüberzustehen. | |
| Sofort abgelehnt werden können Befangenheitsanträge laut | |
| Strafprozessordnung nur, wenn sie zu spät eingereicht werden – das war | |
| bisher nicht der Fall. Oder wenn durch sie „offensichtlich das Verfahren | |
| nur verschleppt oder nur verfahrensfremde Zwecke verfolgt werden sollen“. | |
| Das Problem: Dieses „offensichtlich“ ist kaum klar nachzuweisen. Bisher | |
| jedenfalls brachten die Anwälte von André E. stets neue Gründe für ihre | |
| Befangenheitsanträge vor. | |
| Götzl könnte die Sache zumindest beschleunigen und kürzere Fristen für das | |
| Stellen der Anträge setzen. Bisher allerdings gab er den Anwälten nach – | |
| und ließ für ihre Ausformulierungen ganze Prozesstage sausen. „Der Senat | |
| muss eine klarere Kante zeigen“, fordert Sebastian Scharmer, Anwalt von | |
| Gamze Kubasik. „Sonst wird das immer so weiter gehen.“ | |
| ## Prozess bis August 2018 verlängert | |
| Das heftigste Negativbeispiel für exzessives Einbringen von | |
| Befangenheitsanträgen ereignete sich im Mai in Koblenz. Vor dem dortigen | |
| Landgericht scheiterte nach fünf Jahren Verhandlung ein Großprozess gegen | |
| das rechtsextreme „Aktionsbüro Mittelrhein“, weil der Vorsitzende Richter | |
| in Rente ging. Mehr als 500 Befangenheitanträge hatte es laut Gericht zuvor | |
| gegeben. | |
| Im NSU-Prozess wird dieses Szenario nicht eintreten, jedenfalls nicht so | |
| schnell: Richter Manfred Götzl geht erst in gut zwei Jahren in Rente. Und | |
| auch für einen Krankheitsfall steht noch ein Ergänzungsrichter parat. Dass | |
| der Prozess noch platzt, wird den Verteidigern also vorerst nicht gelingen | |
| – es sei denn, die Richter lassen sich tatsächlich noch zu Fehlern | |
| hinreißen. | |
| Schon zuletzt hat Götzl indes Prozesstermine bis Ende August 2018 | |
| verlängert. „Höchstvorsorglich“, wie er damals schrieb. Wenn es allerdings | |
| so weiter geht wie zuletzt, könnte daraus noch ein „durchaus möglich“ | |
| werden. | |
| 25 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weiterer-Aufschub-im-NSU-Prozess/!5457644 | |
| [2] /Rechte-Aktion-am-9-November/!5356725 | |
| [3] /Verteidiger-im-NSU-Prozess/!5452210 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU-Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Ralf Wohlleben | |
| Manfred Götzl | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU-Prozess | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Prozess, Folge 417: Schlussplädoyers verschoben | |
| André Eminger hat einen neuen Anwalt und Richter Götzl soll mal wieder | |
| befangen sein. Letzterem fällt es sichtlich schwer, die Contenance zu | |
| bewahren. | |
| Plädoyer der Nebenklage im NSU-Prozess: „Seien Sie unbequem!“ | |
| Der NSU-Prozess neigt sich dem Ende zu: Die Anwälte der Opferangehörigen | |
| üben harte Kritik an den Anklägern und an Beate Zschäpe. | |
| Kriminalautor über NSU-Komplex: „Die offizielle Story stimmt nicht“ | |
| Im ZDF läuft am Montag die 3. Verfilmung von Wolfgang Schorlaus | |
| Dengler-Krimis. Thema: NSU-Komplex. An der Version der Bundesanwaltschaft | |
| hegt er große Zweifel. | |
| Hessischer NSU-Untersuchungsausschuss: Rote Kritik, grüne Zurückhaltung | |
| Vor dem Untersuchungsausschuss erscheinen die letzten Zeugen. Die | |
| Abschlussberichte der Parteien werden wohl sehr unterschiedlich ausfallen. | |
| Weiterer Aufschub im NSU-Prozess: „Sie wollen uns ärgern“ | |
| Die Plädoyers der Nebenklage verzögern sich erneut wegen der Verteidigung | |
| eines Angeklagten. Die Tochter eines NSU-Opfers fühlt sich brüskiert. | |
| Verteidiger im NSU-Prozess: Verzögern, verschleppen, verhindern | |
| Im NSU-Prozess setzen die Verteidiger zweier Angeklagter auf | |
| Verzögerungstaktik. Sie blockieren das Gericht mal wieder mit | |
| Befangenheitsanträgen. | |
| NSU-Prozess gerät ins Stocken: Lange Jahre Knast für die Helfer | |
| Nach dem Haftbefehl gegen den Mitangeklagten André E. gerät der NSU-Prozess | |
| ins Stocken. Die Richter aber machen klar: Sie folgen der Anklage. |