| # taz.de -- Verfassungsklage: Berlin gegen das Zensusgesetz | |
| > Ab heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht Berlins Klage gegen das | |
| > Gesetz zur letzten Volkszählung. Das Land verlor dabei 180.000 Menschen – | |
| > und viel Geld. | |
| Bild: Berlin wird immer voller? Nicht laut der letzten Volkszählung. | |
| Die letzte Volkszählung hat große Städte wie Berlin benachteiligt, glaubt | |
| der Senat der Hauptstadt – und hat deshalb gegen das zugrunde liegende | |
| Gesetz geklagt. An diesem Dienstag verhandelt in Karlsruhe das | |
| Bundesverfassungsgericht über die Berliner Klage. | |
| Genaue Einwohnerzahlen sind für viele politische und rechtliche Fragen | |
| wichtig, etwa für den Finanzausgleich zwischen den Bundesländern. Früher | |
| besuchten bei einer Volkszählung Zehntausende Beamte jeden Haushalt, um den | |
| beantworteten Fragebogen abzuholen oder ihn sogar gemeinsam mit den | |
| Bewohnern auszufüllen. Das führte auch zu Sorgen um den Datenschutz. 1983 | |
| stoppte das Bundesverfassungsgericht die Volkszählung, weil sie mit einer | |
| Aktualisierung der Melderegister verbunden war. 1987 wurde die Volkszählung | |
| dann durchgezogen, begleitet von heftigen Protesten. | |
| ## Registergestützter Zensus | |
| 2011 bekamen die meisten Bürger von der Volkszählung jedoch gar nichts mit, | |
| denn sie wurde im Wesentlichen als „registergestützter“ Zensus | |
| durchgeführt. In einem ersten Schritt lieferten die Meldeämter Daten über | |
| die gemeldeten Einwohner, die Arbeitsagenturen über die Beschäftigen oder | |
| Arbeitslosen und die Vermessungsämter über die Gebäude. Diese Daten wurden | |
| dann verglichen. Ergänzend wurde im zweiten Schritt eine Stichprobe von | |
| rund zehn Prozent der Bevölkerung im klassischen Stil von Volkszählern | |
| besucht. Ziel war es, „Karteileichen“ auszusortieren, also Leute, die | |
| längst anderswo wohnen, sich aber nicht abgemeldet hatten. | |
| Diese Volkszählung ergab, dass Deutschland statt 81,8 Millionen nur 80,2 | |
| Millionen Einwohner hat. Und Berlin schrumpfte dabei um 180.000 Personen | |
| auf knapp 3,3 Millionen Einwohner. Das hat eklatante finanzielle Folgen: | |
| Denn dadurch bekommt Berlin seit 2011 pro Jahr 470 Millionen Euro weniger | |
| aus dem Länderfinanzausgleich. | |
| ## Ausgeprägtere Schrumpfeffekte | |
| Gemeinsam mit Hamburg erhob Berlin 2015 Verfassungsklage gegen das zugrunde | |
| liegende Zensusgesetz. Hauptargument der beiden Stadtstaaten: Die Methode | |
| benachteilige große Städte. Denn nur in Kommunen mit mehr als 10.000 | |
| Einwohnern musste die Registerauswertung durch eine stichprobenhafte | |
| Befragung der Bevölkerung ergänzt werden. Deshalb seien auch die | |
| Schrumpfeffekte bei großen Kommunen deutlich ausgeprägter als bei kleinen. | |
| Insgesamt haben 362 Städte gegen die Ergebnisse der Volkszählung | |
| Widerspruch oder Klage erhoben. Die Verfahren sind aber mit Blick auf die | |
| Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts ausgesetzt. Weil Berlin und | |
| Hamburg rechtlich als Bundesländer gelten, mussten sie nicht den | |
| Instanzenweg gehen und konnten direkt das Gesetz angreifen. Mit einem | |
| Urteil wird erst in einigen Monaten gerechnet. | |
| Berlin wird in Karlsruhe von Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) | |
| vertreten. Er machte im Vorfeld wenig Hoffnung, dass nun der Zensus 2011 | |
| insgesamt für verfassungswidrig erklärt wird und Berlin deshalb Hunderte | |
| Millionen Euro nachbezahlt bekommt. Es gehe aber auch darum, dass beim | |
| nächsten Zensus 2021 die „schwerwiegende Ungleichbehandlung der | |
| Stadtstaaten“ vermieden wird. | |
| 24 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Volkszählung | |
| Länderfinanzausgleich | |
| Volkszählung | |
| Volkszählung | |
| Zensus | |
| Zensus | |
| Berliner Senat | |
| Zensus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eilbeschluss des Verfassungsgerichts: Testlauf für Zensus 21 geht weiter | |
| Bürgerrechtler wollten die nicht-anonymisierte Übermittlung aller | |
| Bürgerdaten stoppen. Damit sind sie gescheitert – zumindest vorerst. | |
| Verfassungsbeschwerde für Datenschutz: Volkszählung vor Gericht | |
| Am Sonntag soll ein Testlauf für den Zensus 2021 starten. Dabei werden | |
| umfangreiche Datensätze gesammelt. Aktivisten wollen den Versuch stoppen. | |
| Hamburgs Klage gegen Zensus abgewiesen: Schrumpfende Städte | |
| Weniger Bürger, weniger Geld: Das Verfassungsgericht hat Hamburgs Klage | |
| gegen den Zensus 2011 abgewiesen – mit Folgen für über 150 Kommunen. | |
| Prüfung des Zensus 2011: Volkszählung war verfassungsgemäß | |
| Seit 2011 ist klar: Viele Städte haben weniger Einwohner als gedacht. Das | |
| hat für sie finanziellen Folgen. Städte und Gemeinden klagten in Karlsruhe | |
| – ohne Erfolg. | |
| Protest gegen Zensus: Zwischenerfolg für Berlin | |
| Verfassungsgericht stoppt Datenlöschung der Volkszählung, die das Land | |
| Milliarden kostet. So bleibt die Basis für die eigentliche Klage gegen | |
| Zensus erhalten. | |
| Ergebnisse der Volkszählung 2011: Karlsruhe stoppt Löschung der Daten | |
| Viele Kommunen glauben nicht, dass ihre Einwohnerzahl gesunken ist. Diese | |
| Ergebnisse des Zensus 2011 werden nun nicht mehr gelöscht. |